jacques
16.02.2001, 13:12 |
PE Thread gesperrt |
Quelle"stocks 05/01"
Platz/ Stand / PE
DJIA 10881 21.6
SPX 1373 27.7
Nasd. C. 2838 168
FTSE 6312 30.6
CAC40 5923 33.1
DAX 6735 59
NEMAX 2761 192.2
SMI 8056 24
Angesichts der Kreativität in den Erfolgsrechnungen der Unternehmen
sind in meiner Schätzung die tatsächlichen Gewinne verglichen zu früheren Zeiten so im Schnitt zwischen 10-15% zu hoch ausgewiesen.
P/E also noch höher.
Return to the mean, bei Null bis wenigen Wachstum der Gewinne
wär sagen wir doch ein PE von 15-18 all überall angemessen.
Oder seh ich das falsch?
<center>
<HR>
</center> |
MJW
16.02.2001, 14:54
@ jacques
|
Ich glaube folgendes Szenarium ist eher wahrscheinlich |
Die Gewinne halbieren sich in den nächsten drei Jahren. Dazu noch 15% Falschbilanzierungsaufschlag macht 43,5% Gewinne von heute.
Dazu kommt ein kleiner Inflationsschub auf 7% (USA). 1,5% Realverzinsung lässt die Zinsen auf 8,5% steigen. (Sollte dies nicht der Falls sein, also die Realverzinsung unter 0% fällt, dann sind den Goldspekulanten Haus und Tor geöffnet. Ein Goldpreis von $800 sollte dann eine Kleinigkeit sein.)
Macht also ein Renten-KGV von 11.75. Ähnlich wie heute (bzw. gestern (:-3 ), wo die Gewinne auf Jahre voraus in die heutige Bewertung einfließen und hohe KGV's rechtfertigen, sollte dann dies auch bei Gewinnrückgang der Fall sein. Daher halte ich KGV's von 8 realistischer.
Macht für mich
DJIA 10881 21.6 auf 10881 x 0.435 x 8 / 21.6 = 1753
SPX 1373 27.7 auf 1373 x 0.435 x 9 / 27.7 = 194
DAX 6735 59 auf 6735 x 0.5 x 12 / 59 = 684
wenn man von KGV's von 8,9,12 bei DJIA,SPX,DAX ausgeht, was bei steigenden Zinsen durchaus realistisch ist. Interessant waeren da im Vergelich die Werte von 1989-91 als die Zinsen so bei 8-9& waren. Vielleicht kennt sie jemand von Euch.
Mir ist bewußt, dass die Zahlen erschreckend sind, aber man sieht was für ein Abwertspotential dahinter steckt.
Doe Schlüsselgrößen bei dem Ganzen sind meines Erachtens die Inflation und Realverzinsung. Ein Inflationsschub in den nächten 1-3 Jahren wird es zu 80%er Sicherheit geben (siehe M1/M3 Geldmengenzahlen). Es ist nur die Frage wie die Notenbanken handeln.
Da gibt es für mich zwei Varianten:
1. Die Zinsen gehen weiter runter, weil man Angst vor fallende Aktienmärkte hat, welche noch weiter die Konjunktur drücken. Dann aber geht die Realverzinsung unter Null und wir haben Ruck-Zuck eine Goldpreisexplosion und noch extremer wird Silber in die Höhe schießen, wenn die Anleger das wenige physisch vorhandenen Silber aufkaufen.
2. Die Zinsen werden stark erhöht, damit die Inflation eingedämmt und ein nicht zu starker Goldpreis die Folge ist (man denke an die ganzen Banken, die extrem bluten müssten; da wird Papa Staat schon helfen).
Dann aber wir obiges Szenarium gültig und die Aktienmärkte dürften in die Tiefe stürzen (Was bei den momentanen Shortpositionen der Commercials im S&P nur die Kleinanleger trifft und die sind (fast) jedem egal).
Meine Strategie daher. Spekuliere auf das Dow-Goldpreisverhältniss, das so hoch ist wie noch nie und beginnt nach unten zu drehen. Konkret heißt das: Gehe im Dow short und in Gold long. Das dürfte der Hebel der Zukunft sein!
So weit, so gut.
MJW
<center>
<HR>
</center> |
jacques
16.02.2001, 19:53
@ MJW
|
Re: Ich glaube folgendes Szenarium ist eher wahrscheinlich |
>Die Gewinne halbieren sich in den nächsten drei Jahren.
Das wäre eisenhart und voerst nicht ein realistisches Szenario.
Dazu noch 15% Falschbilanzierungsaufschlag macht 43,5% Gewinne von heute.
>Dazu kommt ein kleiner Inflationsschub auf 7% (USA).
Unsicher, aber möglich. Massenentlassungen dürfte Preisschübe auf dem Markt bremsen. Energiepreise ungewiss. 7% scheint mir zu hoch. Grundsätzlich aber überlegenswert.
1,5% Realverzinsung lässt die Zinsen auf 8,5% steigen. (Sollte dies nicht der Falls sein, also die Realverzinsung unter 0% fällt, dann sind den Goldspekulanten Haus und Tor geöffnet. Ein Goldpreis von $800 sollte dann eine Kleinigkeit sein.)
WENN die Inflation steigt, durchaus möglich, ja.
>Macht also ein Renten-KGV von 11.75. Ähnlich wie heute (bzw. gestern (:-3 ), wo die Gewinne auf Jahre voraus in die heutige Bewertung einfließen und hohe KGV's rechtfertigen, sollte dann dies auch bei Gewinnrückgang der Fall sein. Daher halte ich KGV's von 8 realistischer.
>Macht für mich
>DJIA 10881 21.6 auf 10881 x 0.435 x 8 / 21.6 = 1753
>SPX 1373 27.7 auf 1373 x 0.435 x 9 / 27.7 = 194
>DAX 6735 59 auf 6735 x 0.5 x 12 / 59 = 684
>wenn man von KGV's von 8,9,12 bei DJIA,SPX,DAX ausgeht, was bei steigenden Zinsen durchaus realistisch ist. Interessant waeren da im Vergelich die Werte von 1989-91 als die Zinsen so bei 8-9& waren. Vielleicht kennt sie jemand von Euch.
>Mir ist bewußt, dass die Zahlen erschreckend sind, aber man sieht was für ein Abwertspotential dahinter steckt.
Zu erschreckend, aber die nicht unmöglich. mögliches Worst Case Szenario?
>Doe Schlüsselgrößen bei dem Ganzen sind meines Erachtens die Inflation und Realverzinsung. Ein Inflationsschub in den nächten 1-3 Jahren wird es zu 80%er Sicherheit geben (siehe M1/M3 Geldmengenzahlen). Es ist nur die Frage wie die Notenbanken handeln.
>Da gibt es für mich zwei Varianten:
>1. Die Zinsen gehen weiter runter, weil man Angst vor fallende Aktienmärkte hat, welche noch weiter die Konjunktur drücken. Dann aber geht die Realverzinsung unter Null und wir haben Ruck-Zuck eine Goldpreisexplosion und noch extremer wird Silber in die Höhe schießen, wenn die Anleger das wenige physisch vorhandenen Silber aufkaufen.
ja, ja, ja, ja. Nobel geht die Welt zugrunde.
>2. Die Zinsen werden stark erhöht, damit die Inflation eingedämmt und ein nicht zu starker Goldpreis die Folge ist (man denke an die ganzen Banken, die extrem bluten müssten; da wird Papa Staat schon helfen).
Sicher nicht solange AG am Ruder sitzt.
>Dann aber wir obiges Szenarium gültig und die Aktienmärkte dürften in die Tiefe stürzen (Was bei den momentanen Shortpositionen der Commercials im S&P nur die Kleinanleger trifft und die sind (fast) jedem egal).
Das tun sie so oder so.
>Meine Strategie daher. Spekuliere auf das Dow-Goldpreisverhältniss, das so hoch ist wie noch nie und beginnt nach unten zu drehen. Konkret heißt das: Gehe im Dow short und in Gold long. Das dürfte der Hebel der Zukunft sein!
>So weit, so gut.
>MJW
Das sehe ich absolut gleich.
Herzlichen Dank für Deine Gedanken.
mit Gruss
<center>
<HR>
</center> |