Sascha
19.02.2001, 16:47 |
Preisstabilität im Euro-Währungsgebiet mkT Thread gesperrt |
Hallo Allerseits!
[img][/img]
Wie war das doch gleich mit der Preisstabilität.
Der EZB-Rat hat im Rahmen der geldpolitischen Strategie des Eurosystems einst die folgende Definition beschlossen:
"Preisstabilität wird definiert als Anstieg des Harmonisierten Verbraucherindex (HVPI) für das Euro-Währungsgebiet von unter 2% gegenüber dem Vorjahr"
Naja falls die EZB die Zinsen auch bald senken muß bin ich mal auf die Begründung gespannt.
Gruß an Alle
<font color="#0000FF"> Sascha </font>
<center>
<HR>
</center> |
SchlauFuchs
19.02.2001, 17:40
@ Sascha
|
Re: Preisstabilität im Euro-Währungsgebiet mkT |
>Der EZB-Rat hat im Rahmen der geldpolitischen Strategie des Eurosystems einst die folgende Definition beschlossen: [/b]
>"Preisstabilität wird definiert als Anstieg des Harmonisierten Verbraucherindex (HVPI) für das Euro-Währungsgebiet von unter 2% gegenüber dem Vorjahr"
Hallo,
Was umformuliert bedeutet, ein Geld, welches seinen Wert erst in mindestens 35 Jahren halbiert, ist stabil.
ciao!
SchlauFuchs
<center>
<HR>
</center> |
contra
19.02.2001, 19:10
@ SchlauFuchs
|
Re: Preisstabilität im Euro-Währungsgebiet mkT |
>>Der EZB-Rat hat im Rahmen der geldpolitischen Strategie des Eurosystems einst die folgende Definition beschlossen: [/b]
>>"Preisstabilität wird definiert als Anstieg des Harmonisierten Verbraucherindex (HVPI) für das Euro-Währungsgebiet von unter 2% gegenüber dem Vorjahr"
>Hallo,
>Was umformuliert bedeutet, ein Geld, welches seinen Wert erst in mindestens 35 Jahren halbiert, ist stabil.
>ciao!
>SchlauFuchs
Hallo SchlauFuchs!
Noch nie etwas von Übertreibung der Inflation durch statistische Preisindizes gehört?
Dazu gibt es Studien, auch der Bundesbank.
Gruss
c
<center>
<HR>
</center> |
SchlauFuchs
20.02.2001, 09:00
@ contra
|
Re: Preisstabilität im Euro-Währungsgebiet mkT |
>>>Der EZB-Rat hat im Rahmen der geldpolitischen Strategie des Eurosystems einst die folgende Definition beschlossen: [/b]
>>>"Preisstabilität wird definiert als Anstieg des Harmonisierten Verbraucherindex (HVPI) für das Euro-Währungsgebiet von unter 2% gegenüber dem Vorjahr"
>>Hallo,
>>Was umformuliert bedeutet, ein Geld, welches seinen Wert erst in mindestens 35 Jahren halbiert, ist stabil.
>>ciao!
>>SchlauFuchs
>Hallo SchlauFuchs!
>Noch nie etwas von Übertreibung der Inflation durch statistische Preisindizes gehört?
>Dazu gibt es Studien, auch der Bundesbank.
>Gruss
>c
Selbst wenn ich es nicht gewußt hätte, habe ich es mir denken können, weil ein Warenkorb auch nur eine selektive Sicht ausmacht. Andererseits kann so ein Warenkorb auch zu einer Untertreibung führen.
ciao!
SchlauFuchs
<center>
<HR>
</center> |
Sascha
20.02.2001, 10:00
@ SchlauFuchs
|
Preisstabilität im Euro-Währungsgebiet / Euro ist MITschuld! |
Hallo!
> Selbst wenn ich es nicht gewußt hätte, habe ich es mir denken können, weil > ein Warenkorb auch nur eine selektive Sicht ausmacht. Andererseits kann so ein > Warenkorb auch zu einer Untertreibung führen.
Das stimmt natürlich!
Man kann jetzt sicherlich darüber streiten ob die Inflation tatsächlich höher oder niedriger liegt. Ich denke aber, daß man - wenn man trickst - eher die Inflation kleinreden bzw. kleinrechnen will da man ja immer so auf die Preisstabilität pocht.
Zwar geht der Löwenanteil der angezogenen Inflation wohl auf die gestiegenen Energiepreise (Erdölpreisanstieg usw.) aber ein nicht zu vergessender Teil geht auch auf das Konto unserer Wunderwährung Euro durch ihren Verfall ("importierte Inflation").
Interessante Artikel zum Euro aus dem Archiv
~ Der Euro! Gründe für und gegen ihn und die bisherigen Folgen des Euroverfalls, 12. September 2000, Sascha
~ Maastricht als Versailler Vertrag ohne Krieg, 05. August 2000, Albrecht
~ Thema: Euro und Friede in Europa, 23. September 2000, Albrecht
~ Thema Euro, 25. Oktober 2000, Sascha
~ Thema Euro, 25. Oktober 2000, Baldur)
~ Meinungsmache und Manipulation für den Euro, 14. November 2000, Josef
~ Thema Euro, 03. November 2000, Baldur
~ Thema Euro, 06. November 2000, Baldur
~ Nicht der Dollar ist stark, der Euro ist schwach!, 25. Oktober 2000, dottore
Gruß
<font color="#0000FF"> Sascha </font>
<center>
<HR>
</center> |
SchlauFuchs
20.02.2001, 18:20
@ Sascha
|
Re: Preisstabilität im Euro-Währungsgebiet / Euro ist MITschuld! |
> Hallo!
> > Selbst wenn ich es nicht gewußt hätte, habe ich es mir denken können, weil
>> ein Warenkorb auch nur eine selektive Sicht ausmacht. Andererseits kann so ein
>> Warenkorb auch zu einer Untertreibung führen.
> Das stimmt natürlich!
>Man kann jetzt sicherlich darüber streiten ob die Inflation tatsächlich höher oder niedriger liegt. Ich denke aber, daß man - wenn man trickst - eher die Inflation kleinreden bzw. kleinrechnen will da man ja immer so auf die Preisstabilität pocht.
>Zwar geht der Löwenanteil der angezogenen Inflation wohl auf die gestiegenen Energiepreise (Erdölpreisanstieg usw.) aber ein nicht zu vergessender Teil geht auch auf das Konto unserer Wunderwährung Euro durch ihren Verfall ("importierte Inflation").
> Interessante Artikel zum Euro aus dem Archiv > ~ Der Euro! Gründe für und gegen ihn und die bisherigen Folgen des Euroverfalls, 12. September 2000, Sascha > ~ Maastricht als Versailler Vertrag ohne Krieg, 05. August 2000, Albrecht > ~ Thema: Euro und Friede in Europa, 23. September 2000, Albrecht > ~ Thema Euro, 25. Oktober 2000, Sascha > ~ Thema Euro, 25. Oktober 2000, Baldur) > ~ Meinungsmache und Manipulation für den Euro, 14. November 2000, Josef > ~ Thema Euro, 03. November 2000, Baldur > ~ Thema Euro, 06. November 2000, Baldur > ~ Nicht der Dollar ist stark, der Euro ist schwach!, 25. Oktober 2000, dottore
>
> Gruß
> <font color="#0000FF"> Sascha </font>
Danke für deine Links. Was ich meine, ist, daß egal ist, woher die Inflation kommt, wenn man es global betrachtet. Es schwingt hin und her, mal mehr mal weniger. Europa als Blackbox, nur über den Preisindex betrachtet, inflationiert halt.
SchlauFuchs
<center>
<HR>
</center> |