Am 23. Februar geschehen:
~ 1955: Das Kriegsdrama"Des Teufels General" von Carl Zuckmayer hat Premiere.
~ 1988: Rund 80.000 Menschen demonstrieren gegen die drohende Schließung des Krupp-Stahlwerks in Duisburg-Rheinhausen.
~ 1987: Astronomen sichten in einer Distanz von etwa 160.000 Lichtjahren die hellste bis dahin entdeckte Supernova. Kollegen in Neuseeland und Australien lokalisierten den Ort des Ereignisses in der Großen Magellanschen Wolke, die eine Begleitgalaxie unserer Milchstraße ist.
~ 1983: Die Bundesregierung beschließt eine erste Verordnung zur zur Reduzierung des Schadstoffausstoßes von Kraftfahrzeugen.
~ 1985: Martin Bangemann wird zum neuen FDP-Parteivorsitzenden gewählt.
~ 1981: Ein Putsch der militärischen Polizeitruppen"Guardia Civil" in Spanien scheitert an König Juan Carlos, der die Demokratie stützt. Die Beamten der militärischen Polizeitruppe"Guardia Civil" stürmen unter der Führung des Oberstleutnants Antonio de Tejero del Molina das Parlament und fordern die Einsetzung einer Militärregierung. Die Revolte scheitert nicht nur am Einsatz des spanischen Königs, sondern auch am mangelnen Rückhalt seitens der Armee.
~ 1930: Horst Wessel stirbt an den Folgen des Überfalls eines kommunistischen Rollkommandos.
~ 1918: In Russland wird die Rote Armee gegründet. Nach dem Vorbild der 1917 entstandenen Arbeitermilizen formierte sich die Rote Armee, deren Leitung im März 1918 Leo Trotzki übernahm. Das Heer diente den bolschewistischen Machthabern zum Schutz des Landes gegen innere und äußere Gegner.
~ 1893: Der Deutsche Ingenieur Rudolf Diesel erhält das Patent für den von ihm entwickelten Verbrennungsmotor.
~ 1891: Der Nationalkongreß Brasiliens beschließt eine föderative Verfassung für das Land. Nach dem Vorbild der US-amerikanischen Verfassung wird den 20 Bundesstaaten in weiten Bereichen ihre Selbständigkeit zuerkannt.
~ 1766: Das Herzogtum Lothringen wurde am 23. Februar 1766 an Frankreich angegeliedert. Zuvor hatte Herzog Leopold von Lothringen die internationale Anerkennung einer Neutralität für sein Land erreicht. Sein Sohn und späterer deutscher Kaiser Franz Stefan musste 1735 das Herzogtum Lothringen gegen das Großherzogtum Toskana tauschen. Neuer Herzog wurde Stanislas Leszczynski, der polnische Schwiegervater des französischen Königs. So verließ Lothringen das Deutsche Reich, kam 1766 zunächst formell zu Frankreich und wurde 1801 auch völkerrechtlich zugesprochen. Seitdem hatte Elsass-Lothringen eine bewegte Geschichte zwischen Frankreich und dem deutschen Reich.
~ 1719: Das Fürstentum Liechtenstein wird selbständig. Kaiser Karl VI. schloß dabei die Grafschaft Vaduz und die Herschaft Schellenberg zum Reichsfürstentum Liechtenstein zusammen.
Am 23. Februar geboren:
~ 1899: Erich Kästner (deutscher Schriftsteller, wurde vor allem durch Kinderbücher wie"Emil und die Detektive" oder"Das fliegende Klassenzimmer" sowie"Pünktchen und Anton" bekannt, wandte sich in seinen Werken gegen Militarismus und Faschismus und brachte seine pazifistische Grundüberzeugung zum Ausdruck)
~ 1743: Meyer Amschel Rothschild (deutscher-jüdischer Bankier, gründete 1766 das Bankhaus Rothschild in Frankfurt am Main)
~ 1443: Matthias Corvinus (König von Ungarn und von Böhmen, erobert im Krieg gegen Friedrich III. Wien und verlegt seine Residenz in die Stadt)
<center>
<HR>
</center> |