sis
24.06.2000, 15:03 |
DOW JONES aktuell /Charttechnik und Indikatoren mT Thread gesperrt |
Nun, nachdem uns diese Woche den erwarteten Ausbruch aus dem Diamanten beschert hat, gilt es meines Ermessens, einen kurzen Blick auf die technischen Indikatoren zu werfen.
Aber zuesrt ein paar Worte zur aktuellen DJ-Charttechnik (aus meiner Sicht):
=========================================================
Das Diamanten-Szenario überzeugt mich nicht besonders. Viel mehr Beachtung schenke ich dem absteigenden Dreieck, das sich größtenteils innerhalb des Diamanten herauszubilden scheint und typischerweise eine bearische Formation bzw. eine Konsolidierung im Abwärtstrend darstellt und welches von Ed Downs nicht namentlich erwähnt wird, obwohl eine solche Formation von jedem pflichtbewußten Charttechniker sofort in Betracht gezogen werden muß. Ich weiß nicht, was er damit bezweckt, aber vor ein paar Wochen habe ich das besagte Dreieck-Szenario in Zusammenhang mit dem Dow Jones-Szenario von Jürgen Küßner erwähnt und bisher scheinen sich diese beiden Einschätzungen gegenseitig zu bestätigen. Ein Ausbruch aus dem Dreieck kann als vollzogen bezeichnet werden, wenn seine untere Begrenzungslinie (bei ca. 10250 Punkten) nachhaltig nach unten durchgebrochen wird. Wenn das passiert, dann kann man m.E. auch ohne weiteres den Ausbruch aus dem Diamanten als endgültig bestätigt sehen. Eine maximale Zeitspanne, in der ein Ausbruch aus dem Dreieck geschehen MUSS (sonst verliert die Formation an ihrer Qualität) beträgt noch ca. 2 Wochen (ca. 3/4 oder 4/5 der gesamten Dreieckslänge), aber es kann bereits Anfang nächster Woche passieren, weil auch die Indikatorentechnik z.Z. folgende Signale liefert:
1) ADVANCE-DECLINE Dow Jones: fällt unaufhörlich und befindet sich auf dem Niveau vom April-Mai 1997 (!)
2)Der ADX-Indikator (14 Tage) bestätigt die jüngste Abwärtsbewegung und der DMI-Index
befindet sich entspechend im Verkaufsmodus.
3) Der an die Käuferseite angepasste MACD-Indikator (8,17,9 Tage) generierte ein klassisches Verkaufssignal, das auch durch das MACD-Histogramm bestätigt wird.
4) Das Momentum (kurzfristig: 10 Tage; 10 Wochen und 20 Wochen) bildet einen aufwärtsgerichteten Keil aus, weswegen eine Aufwärtsrallye nicht ausgeschlossen werden kann, aber das 20 Wochen-Momentum zeigt deutlich an, daß der mittelfristige Momentumtrend bereits seit Anfang Mai bearisch bleibt (unbeeindruckt von den Kurssprüngen in den letzten Wochen). Beim 10-Wochen-Momentum erfolgte ein Bruch des kurzfristigen positiven Momentumtrends genau am Tag des Ausbruchs aus dem Diamanten (!).
5) RSI Wilder (14 Tage und 14 Wochen) generierte klassische Verkaufssignale sowohl mittel als auch
langfristig.
6) TBI (30 Tage und 200 Tage): klassisch negativ
Summa summarum: ich würde z.Z. keine Long-Positionen aufbauen.
Weitere Meinungen? Ich würde mich freuen. (Ich bin leider nur bis heute abend erreichbar, die nächste Woche bin beruflich unterwegs.)
Schönes Wochenende allerseits
SIS
<center>
<HR>
</center> |
Dieter
24.06.2000, 15:57
@ sis
|
eine entgegengesetzte Meinung |
Hallo Sis,
genau wie Du, messe ich dem Dreieck große Bedeutung zu. Mit technischen Indikatoren kenne ich mich leider überhaupt nicht aus. Ich schau mir einfach nur die Wellen hoffentlich wertneutral an und ziehe meine Schlüsse, die im übrigen bezügl. des Dow etwas anders aussehen, als z.B. bei Jürgen.
Ich gehe also davon aus, daß wir beim Dow noch die 10.200-300 sehen werden. Anschließend müßte es nach m. Ansicht raketenartig hoch gehen. Den Tiefpunkt müßten wir schon nächste Woche erreicht haben.
Der folgende Up-move könnte so ein drittel bis halbes Jahr anhalten, anschließend sollte es ein wenig heftiger im nächsten Jahr abwärts gehen. Als Beweisführung für meine Überlegungen gebe ich Dir meine EW-Zählung Dow als extra Posting, der besseren Übersichtlichkeit wegen.
Auch direkt anzuklicken unter:
http://www.pader-online.de/jurgeluc....06.Analyse%20mittel-kurzfr..gif
Gruß Dieter
<center>
<HR>
</center> |
Dieter
24.06.2000, 16:07
@ Dieter
|
die Charts dazu |
<center>[img][/img] </center>
Da der Dateiname wahrscheinlich zu lang ist, ließ sich die URL bei automatischer Einbindung nicht aufrufen.
Deshalb
die Charts dazu
<ul> ~ die Charts dazu</ul>
<center>
<HR>
</center> |
sis
24.06.2000, 16:29
@ Dieter
|
Danke, Dieter! Aber ich sehe keinen Widerspruch! mkT |
Da ein Ausbruch aus dem absteigenden Dreieck zwischen 2/3 und 3/4 der Dreieckslänge erfolgen kann, sschließe ich persönlich eine Rallye nicht aus.
Wei ich bereits erwähnt habe, diese Wahrscheinlichkeit wird auch durch den kurzfristigen Momentum-Indikator suggeriert. Und vor allem darf man auch nich vergessen, daß der DJ kurzfristig stark überverkauft ist, was wiedrum eine Rallye wahrscheinlicher macht. Auch die FED-Sitzung kann für einen starken technischen"Noise" sorgen.
Gruß
und ein schönes WE
SIS
<center>
<HR>
</center> |
sis
24.06.2000, 16:31
@ sis
|
Nachtrag: nur beim Timing driften wir weit auseinander!:-) oT |
>Da ein Ausbruch aus dem absteigenden Dreieck zwischen 2/3 und 3/4 der Dreieckslänge erfolgen kann, sschließe ich persönlich eine Rallye nicht aus.
>Wei ich bereits erwähnt habe, diese Wahrscheinlichkeit wird auch durch den kurzfristigen Momentum-Indikator suggeriert. Und vor allem darf man auch nich vergessen, daß der DJ kurzfristig stark überverkauft ist, was wiedrum eine Rallye wahrscheinlicher macht. Auch die FED-Sitzung kann für einen starken technischen"Noise" sorgen.
>Gruß
>und ein schönes WE
>SIS
<center>
<HR>
</center> |
eferis
24.06.2000, 18:41
@ sis
|
Wie errechnet sich eigentlich der Tbi? |
Was sind ihres Erachtens nach die nützlichsten Indikatoren?
Langfristig, als auch intraday?
eferis
<center>
<HR>
</center> |
Dr.B.
24.06.2000, 19:51
@ sis
|
Indikatoren |
Achtung! Indikatoren sind derivative des gehandelten Kurses und besitzen deshalb unausweichlich ein Time-Lag.
<center>
<HR>
</center> |
sis
24.06.2000, 19:54
@ eferis
|
Re: Wie errechnet sich eigentlich der Tbi? |
Der Trendbestimmungsindiaktor läßt sich wie folgt errechnen:
TBI=(GDx:GDy)* 100, wo GD = Gleitender Durchschnitt, x=für einen kürzeren Raum,
Y=für einen längeren Zeitraum (Standard-Perioden x=20 Tage y=200 Tage)
Dieser Indikator ist sehr einach aufgebaut und stellt vielmehr eine Art
Preisoszilator und entspricht solchen Indikatoren wie z.B. einem
gegläteten Momentum oder ROC (Rate of Change).
Meines Ermessens sind folgende Indikatoren von großer Bedeutung (allerdings ist es wichtig, z.B. Kursdynamik (seitwärts, aufwärts, Korrektur etc..),Volatilität,
Volumen etc. zu berücksichtigen, um Fehlsignale auszufiltern):
je nach Periodeneinstellung können diese Indikatoren gute Signale liefern
=========================================================================
Avance-Decline (lang- bis mittelfristig)
ADX (mittel- bis kurzfristig)
DMI (mittel- u. kurzfristig)
MACD(lang-, mittel- und kurzfristig)
verschieden Stochastiken (meistens kurzfristig, jedoch auch sehr gute Bestimmung
von großen Zyklen möglich)
Momentum / RSI wilder/TBI (lang- und mittelfristig => Fehlsignale kommen jedoch sehr oft vor)
Coppock (nur langfristig)
William %R (kurz,- mittel- und langfristig)
Die übrigen Indikatoren sind m.E. weniger von Bedeutung, stllen jedoch gute
Ergänzung dar)
Für Day-Trading würde ich keine Indikatoren empfehlen. Vielleicht nur den
Commodity Channel Index (CCI), aber so genau habe ich ihn noch nicht ausprobiert.
Gruß
SIS
<center>
<HR>
</center> |
sis
24.06.2000, 19:59
@ Dr.B.
|
Klar, deswegen muß man alle Faktoren in Betracht ziehen. mkT |
Eine Portion Erfahrung gehört auch dazu. Habe mit Indikatoren sehr gute Erfahrungen gemacht.
Gruß
SIS
<center>
<HR>
</center> |
eferis
24.06.2000, 20:00
@ sis
|
Danke! |
eferis
<center>
<HR>
</center> |
Sascha
25.06.2000, 02:25
@ sis
|
Guter Beitrag (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Emissionär
25.06.2000, 22:10
@ Sascha
|
Sehr guter Beitrag-Gibt´s den jetzt öfter???????owT |
<center>
<HR>
</center>
|