Amanito
16.03.2001, 00:13 |
Ein Crash vom Galaktischen Zentrum? Thread gesperrt |
Hallo,
hier ein Auszug aus dem freien Bereich meiner Seite Amanita Market Forecasting.
Amanito
Ich erwarte in den nächsten Monaten weitere massive Kursverluste oder sogar einen
kleinen Crash, bisher haben wir nur das Vorspiel gesehen. Diese Annahme gründet sich auf
vielen verschiedenen astrologischen, technischen und fundamentalen Überlegungen (z.B.
immer noch exorbitant hohe Nasdaq-KGVs). Wie üblich greife ich eine interessante
Sichtweise heraus und bereite diese didaktisch auf, heute zum Thema <strong>Crashs und
das Galaktische Zentrum</strong>.
<p align="left"><font>Zur Erklärung muß ich etwas weiter ausholen. Wie Sie sicherlich
wissen, ist unser Sonnensystem Teil einer großen Galaxie, der Milchstraße. Im Bild unten
sehen Sie die Position unseres Sonnensystem eher am Rande der Milchstraße. Von der Erde
aus gesehen befindet sich das Zentrum (nucleus) der Galaxie (Galaktisches Zentrum oder
kurz GZ) derzeit bei etwa <strong>26° Schütze</strong>.</font>
<p align="center"><img
src="http://www.amanita.at/images/Kosmos/milkyway.gif"
alt="milkyway.gif (40475 Byte)" border="0" WIDTH="340" HEIGHT="263">
<p align="left"><font>Das GZ ist ein <strong>starker Kraftpunkt für die Entwicklung
der Menschheit,</strong> viele Sternstunden in der Geschichte fanden statt, wenn sich
der"richtige" Planet in der Nähe des Galaktischen Zentrums befand (siehe <a
href="http://www.atlantisrising.com/issue6/ar6topastro1.html" target="_blank">Link</a>),
d.h. in einer Konjunktion. In der Astrologie gelten etwa 8° als die maximal tolerierbare
Abweichung, damit die Konjunktion noch wirksam ist.</font>
<p align="left"><font>So z.B. hat Dr. Theodor Landscheidt im Buch Astrologie: Hoffnung auf
eine Wissenschaft? auf einem Signifikanzniveau von p<0,001% gezeigt, daß berühmte
Personen vorzugsweise mit der Sonne in bestimmten Goldenen Winkeln zum GZ geboren werden.
Goldene Winkel werden durch Teilungen des Kreises (360°) im Goldenen Schnitt
(0,382:0,618=0,618:1) abgeleitet.</font>
<p align="left"><font>Bei den zwei berühmtesten Crashs in der Geschichte spielte das
Galaktische Zentrum eine wichtige Rolle. Am <strong>28.10.1929</strong> befand sich
Saturn gradgenau genau beim GZ (kommt alle 29-30 Jahre vor), am <strong>19.10.1987</strong>
stand Uranus bei 24° Schütze (wiederholt sich nur alle 84 Jahre), also ebenfalls noch in
Konjunktion.</font>
<p align="left"><font>Auch daß es das eine Mal Uranus und das andere Mal Saturn war, ist
alles andere als ein Zufall. <strong>Saturn</strong> ist der Planet der
Dauerhaftigkeit und Symbol für Rezession und Depression, <strong>Uranus</strong>
hingegen ist von seiner Natur her chaotisch, sprunghaft und vorübergehend: 1929 wurde
jahrzehntelang nicht überwunden, 1987 hingegen recht schnell.</font>
<p align="center">[img][/img]
<p align="left"><font>Von <strong>April bis Juni</strong> steht <strong>Mars</strong>
(der rote Planet) beim Galaktischen Zentrum. Das ist normalerweise weniger
bedeutsam, weil dies alle zwei Jahre vorkommt, jedoch gewinnt die heurige Konstellation
aufgrund der Stationarität des Mars in diesem Bereich klar an Bedeutung. Für einen Crash
à la 1929 oder 1987 reicht das nicht, wohl aber für einen massiven Kursverlust oder
Mini-Crash. Übrigens stand auch beim <strong>Mini-Crash am 27.10.1997</strong>
(Dow Jones Industrials -7,2% auf Schlußkursbasis, schlimmer in Asien) Mars in
Konjunktion, nämlich bei 21° Schütze.</font>
<ul> ~ Amanita Market Forecasting</ul>
<center>
<HR>
</center> |
wheely
16.03.2001, 00:28
@ Amanito
|
Mann oh Mann |
normalerweise schreibe ich zu sowas lieber nichts.....
Als jemand der von Astronomie recht viel Ahnung hat rollen sich mir hier fast die Fußnägel hoch!
Solche Planetenstellungen gabs und gibts schon wesentlich öfter und da ist nichts an der Börse passiert. Wenn ich einen Grund suche finde ich immer was! Einfach hanebüchen!
Nichts für ungut, wheely
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
16.03.2001, 00:44
@ wheely
|
Re: Mann oh Mann |
>normalerweise schreibe ich zu sowas lieber nichts.....
>Als jemand der von Astronomie recht viel Ahnung hat rollen sich mir hier fast die Fußnägel hoch!
>Solche Planetenstellungen gabs und gibts schon wesentlich öfter und da ist nichts an der Börse passiert. Wenn ich einen Grund suche finde ich immer was! Einfach hanebüchen!
>Nichts für ungut, wheely
Ich denke, so etwas kann nur jemand schreiben, der sich mit Astrologie nie beschäftigt hat, jedenfalls nicht intensiv. Korrekt?
Ich finde es immer wieder erstaunlich, dass Leute Urteile über etwas abgeben, das sie nicht kennen.
Hat allein der Mond etwa keinen Einfluss auf die Menschen? Schon Mal in einem Kreißsaal nachgefragt, was dort bei Vollmond los ist?
Oder meinen Chart Mondphasen/NYA.X gesehen?
Ich habe auch keine Ahnung davon, aber ich be- oder ver-urteile sie nicht - wie könnte ich?
Nix für ungut,
JüKü
<center>
<HR>
</center> |
El Sheik
16.03.2001, 00:48
@ wheely
|
@Amanito: Was ist das Gegenteil des goldenen Schnitts? |
Wieviel Grad ist eigentlich Bagdad von Washington entfernt?
Das müßte man doch auf zwei Weisen berechnen können.
Doch jetzt kommt es:
Was ist eigentlich das Gegenteil des goldenen Schnitts? In der Musik gibt es doch den"Teufel", den Tritonus, der in unseren Ohren so disharmonisch klingt (although I enjoy listening to Jazz). Wo ist das Fibonacci-mathematische Pendant dazu?
Nächtlich grübelnde Grüße
El Sheik
<center>
<HR>
</center> |
Amanito
16.03.2001, 00:50
@ wheely
|
Re: Mann oh Mann |
Solche Konstellationen kommen eben NICHT alle Tage vor, drum habe ich die Umlaufzeiten (etliche Jahrzehnte) in Klammern angegeben. Ohne astrologische Theorie erscheint das vermutlich willkürlich, ist es aber nicht, aber es ist auch nicht möglich, den gesamten Background in einem Artikel zu erklären.
Amanito
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
16.03.2001, 00:52
@ JüKü
|
Re: Mann oh Mann |
Hallo, Jürgen,
es macht halt Mühe, sich argumentativ mit etwas auseinanderzusetzen, das man inhaltlich von vorn herein ablehnt ;-).
ich respektiere, wenn jemand was nicht glauben will ("warum sollen wir durchs Fernrohr gucken, wir wissen doch jetzt schon, daß uns das keinen Erkenntnisgewinn bringt..."), aber man soll mir als Kniefiesel dann auch das Recht zugestehn, anderer, ketzerischer Ansicht zu sein ;-).
Ich frage mich immer, wie jemand weisen will, daß es den Pumuckl nicht gibt.
Dann heißt es, nee, Du bist dran, zeig ihn mir.....
Ich habe aber nur Fußspuren, sehe seine Lebensäußerungen, höre ihn schnaufen und husten, und spüre, wenn er mich zwickt, und höre, wie er dann dreckig lacht.
Das sind keine Beweise, aber alles Hinweise.
Nur, wer die nicht sehen will und wer sagt, mich zwickt es gar nicht, das ist ein Muskelkrampf, und die Fußspuren sind Spontanerosionen, nun ja....
wenn alle so gewesen wären, wäre die menschheit nicht weit gekommen ;- ).
Ich kann mir denken, was HC über Elliottwellen denkt (warum isser dann da?)
Nix für ungut, Gruß vom Baldur
<center>
<HR>
</center> |
Amanito
16.03.2001, 00:56
@ El Sheik
|
Re: @Amanito: Was ist das Gegenteil des goldenen Schnitts? Gute Frage! |
Hallo El Sheik,
ersteres in einfach zu beantworten: Landscheidt hat immer die Komplementärwinkel miteinbezogen und weiters um 90° gedreht. Ich glaube, er kommt auf insgesamt 8 Winkel, das müßte ich genau nachschauen.
Zweitere ist eine gefinkelte Frage! Ich glaube, daß es das Gegenteil des Goldenen Schnitts nicht gibt, weil der Goldene Schnitt ein Göttliches Prinzip ist. Es gibt Gott und auch Satan, aber Satan ist eine Schöpfung Gottes (wahrscheinlich sogar seine erste), sie stehen nicht auf derselben Stufe.
Amanito
<center>
<HR>
</center> |
Amanito
16.03.2001, 00:58
@ JüKü
|
Gold und Galaktisches Zentrum |
Jürgen,
ich habe übrigens einen sehr interessanten Zusammenhang zwischen Gold und dem Galaktischen Zentrum entdeckt, wird Dich sicher interessieren! (muß ich erst auformulieren).
Amanito
<center>
<HR>
</center> |
Amanito
16.03.2001, 01:02
@ Amanito
|
Re: Ein Crash vom Galaktischen Zentrum?/ reiner Text |
Ich erwarte in den nächsten Monaten weitere massive Kursverluste oder sogar einen kleinen Crash, bisher haben wir nur das Vorspiel gesehen. Diese Annahme gründet sich auf vielen verschiedenen astrologischen, technischen und fundamentalen Überlegungen (z.B. immer noch exorbitant hohe Nasdaq-KGVs). Wie üblich greife ich eine interessante Sichtweise heraus und bereite diese didaktisch auf, heute zum Thema Crashs und das Galaktische Zentrum.
Zur Erklärung muß ich etwas weiter ausholen. Wie Sie sicherlich wissen, ist unser Sonnensystem Teil einer großen Galaxie, der Milchstraße. Im Bild unten sehen Sie die Position unseres Sonnensystem eher am Rande der Milchstraße. Von der Erde aus gesehen befindet sich das Zentrum (nucleus) der Galaxie (Galaktisches Zentrum oder kurz GZ) derzeit bei etwa 26° Schütze.
Das GZ ist ein starker Kraftpunkt für die Entwicklung der Menschheit, viele Sternstunden in der Geschichte fanden statt, wenn sich der"richtige" Planet in der Nähe des Galaktischen Zentrums befand (siehe Link), d.h. in einer Konjunktion. In der Astrologie gelten etwa 8° als die maximal tolerierbare Abweichung, damit die Konjunktion noch wirksam ist.
So z.B. hat Dr. Theodor Landscheidt im Buch Astrologie: Hoffnung auf eine Wissenschaft? auf einem Signifikanzniveau von p<0,001% gezeigt, daß berühmte Personen vorzugsweise mit der Sonne in bestimmten Goldenen Winkeln zum GZ geboren werden. Goldene Winkel werden durch Teilungen des Kreises (360°) im Goldenen Schnitt (0,382:0,618=0,618:1) abgeleitet.
Bei den zwei berühmtesten Crashs in der Geschichte spielte das Galaktische Zentrum eine wichtige Rolle. Am 28.10.1929 befand sich Saturn gradgenau genau beim GZ (kommt alle 29-30 Jahre vor), am 19.10.1987 stand Uranus bei 24° Schütze (wiederholt sich nur alle 84 Jahre), also ebenfalls noch in Konjunktion.
Auch daß es das eine Mal Uranus und das andere Mal Saturn war, ist alles andere als ein Zufall. Saturn ist der Planet der Dauerhaftigkeit und Symbol für Rezession und Depression, Uranus hingegen ist von seiner Natur her chaotisch, sprunghaft und vorübergehend: 1929 wurde jahrzehntelang nicht überwunden, 1987 hingegen recht schnell.
Von April bis Juni steht Mars (der rote Planet)  beim Galaktischen Zentrum. Das ist normalerweise weniger bedeutsam, weil dies alle zwei Jahre vorkommt, jedoch gewinnt die heurige Konstellation aufgrund der Stationarität des Mars in diesem Bereich klar an Bedeutung. Für einen Crash à la 1929 oder 1987 reicht das nicht, wohl aber für einen massiven Kursverlust oder Mini-Crash. Übrigens stand auch beim Mini-Crash am 27.10.1997 (Dow Jones Industrials -7,2% auf Schlußkursbasis) Mars in Konjunktion, nämlich bei 21° Schütze.
<center>
<HR>
</center> |
El Sheik
16.03.2001, 01:06
@ Amanito
|
Re: @Amanito: Was ist das Gegenteil des goldenen Schnitts? Gute Frage! |
>Hallo El Sheik,
>ersteres in einfach zu beantworten: Landscheidt hat immer die Komplementärwinkel miteinbezogen und weiters um 90° gedreht. Ich glaube, er kommt auf insgesamt 8 Winkel, das müßte ich genau nachschauen.
>Zweitere ist eine gefinkelte Frage! Ich glaube, daß es das Gegenteil des Goldenen Schnitts nicht gibt, weil der Goldene Schnitt ein Göttliches Prinzip ist. Es gibt Gott und auch Satan, aber Satan ist eine Schöpfung Gottes (wahrscheinlich sogar seine erste), sie stehen nicht auf derselben Stufe.
>Amanito
[b] Schöpfungsgeschichtliche Begründung akzeptiert. Aber, Siegfried hatte ja auch die verwundbare Stelle am Rücken -Da Vinci hat den goldenen Schnitt ja auf die Konstruktion des Körpers angewendet. Dies nur als Gedankenanstoß. In der Mathematik gibt es auch Phänomene, die herausragen, z.B. die Zahl Null oder PI oder Primzahlen. Ich gebe also, was die vielschichtigen Anwendungsebenen des Goldenen Schnitts betrifft, noch nicht auf.
Habe selbst noch keine Lösungsideen.
El Sheik
<center>
<HR>
</center> |
wheely
16.03.2001, 01:32
@ JüKü
|
Re: Mann oh Mann |
ich nehme an du kennst den Unterschied Astronomie und Astrologie, richtig? Mondphasen und ihre Auswirkungen sind reale Auswirkungen, da gibts viel mehr als Ebbe und Flut, mit Astrologie hat das aber gar nichts zu tun. Insofern hast du da selbst nen Widerspruch, wenn du von Astrologie schreibst aber astronomische Dinge anführst
<center>
<HR>
</center> |
wheely
16.03.2001, 01:39
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Mann oh Mann |
Hallo Baldur,
gegensätzliche Meinungen sind immer gut und auch zu respektieren, gebe ich dir vollkommen recht.
Als von der Wissenschaft Kommender hab ich eben meine Ansichten, ist doch auch zu respektieren, oder? Und ich denke, die darf man auch äußern, ohne eine 10-seitige Abhandlung hier zu veröffentlichen.
Bester Gruß zurück
wheely
<center>
<HR>
</center> |
ManfredF
16.03.2001, 04:23
@ Amanito
|
Re: Ein Crash vom Galaktischen Zentrum? |
Hallo Amanito,
hast Du Erfahrung mit anderen Winkeln zum GZ wie Oppositionen oder Quadrate? Ist dabei etwas"besonderes" passiert?
Das mit den Crashs ist schon beeindruckend.
Gruß
ManfredF
<center>
<HR>
</center> |
H. Thieme
16.03.2001, 06:49
@ wheely
|
Fundamental vs. Elliot Vs."Sternegucker" |
>ich nehme an du kennst den Unterschied Astronomie und Astrologie, richtig? Mondphasen und ihre Auswirkungen sind reale Auswirkungen, da gibts viel mehr als Ebbe und Flut, mit Astrologie hat das aber gar nichts zu tun. Insofern hast du da selbst nen Widerspruch, wenn du von Astrologie schreibst aber astronomische Dinge anführst
Also ich versteh ja Jüküs Argumente gut, daß nur weil eine Aktie fundamental teuer ist, diese natürlich dennoch steigen kann; aber wenn ihr nun schon wie der nt-v Astrologe argumentiert, dann werdet ihr wahrscheinlich (irrerweise) Heiko Thiemes Senetek kaufen. Alles Gute
<center>
<HR>
</center> |
Heller
16.03.2001, 07:29
@ Amanito
|
24° ist noch Konjunktion? Du sagst doch: max. 8°. (ein Astro-Laie) |
Bedeutet Konjunktion nicht, dass zwei Himmelskörper möglichst Null Grad beieinander liegen? (bzw. max. 8°)
>...In der Astrologie gelten etwa 8° als die maximal tolerierbare Abweichung, damit die Konjunktion noch wirksam ist.
>...am <strong>19.10.1987</strong>
>stand Uranus bei 24° Schütze (wiederholt sich nur alle 84 Jahre), also ebenfalls noch in
>Konjunktion.</font>
>...Übrigens stand auch beim <strong>Mini-Crash am 27.10.1997</strong>
>(Dow Jones Industrials -7,2% auf Schlußkursbasis, schlimmer in Asien) Mars in
>Konjunktion, nämlich bei 21° Schütze.</font>
<center>
<HR>
</center> |
ManfredF
16.03.2001, 08:06
@ ManfredF
|
Re: Ein Crash vom Galaktischen Zentrum? |
>Hallo Amanito,
>hast Du Erfahrung mit anderen Winkeln zum GZ wie Oppositionen oder Quadrate? Ist dabei etwas"besonderes" passiert?
>Das mit den Crashs ist schon beeindruckend.
>Gruß
>ManfredF
Was erwartest (befürchtest) Du wenn ab 2006 Pluto dort hin kommt?
<center>
<HR>
</center> |
ufi
16.03.2001, 09:02
@ Amanito
|
Warum macht ihr nicht eine Liste? |
Spalte 1: EW
Spalte 2: Toro's Langzeitindikatoren
Spalte 3: Deine Astrologie
Wenn alle 3 zusammenpassen, dann machen wir die Million!
;-)
Unabhänging davon ist mir das ganze zu hoch.
Gruß an Cash
ufi
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
16.03.2001, 09:22
@ Amanito
|
Re: Gold und Galaktisches Zentrum / Gespannt wie ein Regenschirm owT |
>Jürgen,
>ich habe übrigens einen sehr interessanten Zusammenhang zwischen Gold und dem Galaktischen Zentrum entdeckt, wird Dich sicher interessieren! (muß ich erst auformulieren).
>Amanito
<center>
<HR>
</center> |
Hardy
16.03.2001, 09:47
@ Amanito
|
Tolle Beobachtung. Aber wo stehen die anderen Planeten? Jupiter z.B... |
als fortuna maior?
>Hallo,
>hier ein Auszug aus dem freien Bereich meiner Seite Amanita Market Forecasting.
>Amanito
>Ich erwarte in den nächsten Monaten weitere massive Kursverluste oder sogar einen
>kleinen Crash, bisher haben wir nur das Vorspiel gesehen. Diese Annahme gründet sich auf
>vielen verschiedenen astrologischen, technischen und fundamentalen Überlegungen (z.B.
>immer noch exorbitant hohe Nasdaq-KGVs). Wie üblich greife ich eine interessante
>Sichtweise heraus und bereite diese didaktisch auf, heute zum Thema <strong>Crashs und
>das Galaktische Zentrum</strong>.
><p align="left"><font>Zur Erklärung muß ich etwas weiter ausholen. Wie Sie sicherlich
>wissen, ist unser Sonnensystem Teil einer großen Galaxie, der Milchstraße. Im Bild unten
>sehen Sie die Position unseres Sonnensystem eher am Rande der Milchstraße. Von der Erde
>aus gesehen befindet sich das Zentrum (nucleus) der Galaxie (Galaktisches Zentrum oder
>kurz GZ) derzeit bei etwa <strong>26° Schütze</strong>.</font>
><p align="center"><img
>src="http://www.amanita.at/images/Kosmos/milkyway.gif"
>alt="milkyway.gif (40475 Byte)" border="0" WIDTH="340" HEIGHT="263">
><p align="left"><font>Das GZ ist ein <strong>starker Kraftpunkt für die Entwicklung
>der Menschheit,</strong> viele Sternstunden in der Geschichte fanden statt, wenn sich
>der"richtige" Planet in der Nähe des Galaktischen Zentrums befand (siehe <a
>href="http://www.atlantisrising.com/issue6/ar6topastro1.html" target="_blank">Link</a>),
>d.h. in einer Konjunktion. In der Astrologie gelten etwa 8° als die maximal tolerierbare
>Abweichung, damit die Konjunktion noch wirksam ist.</font>
><p align="left"><font>So z.B. hat Dr. Theodor Landscheidt im Buch Astrologie: Hoffnung auf
>eine Wissenschaft? auf einem Signifikanzniveau von p<0,001% gezeigt, daß berühmte
>Personen vorzugsweise mit der Sonne in bestimmten Goldenen Winkeln zum GZ geboren werden.
>Goldene Winkel werden durch Teilungen des Kreises (360°) im Goldenen Schnitt
>(0,382:0,618=0,618:1) abgeleitet.</font>
MIST! Meine Mami hat bei mir den Goldenen Schnitt um 3 Tage verfehlt. nie, Nie, NIE kann ich ein Kandesbunzler werden:-(
><p align="left"><font>Bei den zwei berühmtesten Crashs in der Geschichte spielte das
>Galaktische Zentrum eine wichtige Rolle. Am <strong>28.10.1929</strong> befand sich
>Saturn gradgenau genau beim GZ (kommt alle 29-30 Jahre vor), am <strong>19.10.1987</strong>
>stand Uranus bei 24° Schütze (wiederholt sich nur alle 84 Jahre), also ebenfalls noch in
>Konjunktion.</font>
><p align="left"><font>Auch daß es das eine Mal Uranus und das andere Mal Saturn war, ist
>alles andere als ein Zufall. <strong>Saturn</strong> ist der Planet der
>Dauerhaftigkeit und Symbol für Rezession und Depression, <strong>Uranus</strong>
>hingegen ist von seiner Natur her chaotisch, sprunghaft und vorübergehend: 1929 wurde
>jahrzehntelang nicht überwunden, 1987 hingegen recht schnell.</font>
><p align="center">[img][/img] alt="Mars.jpg (2633 Byte)" WIDTH="200" HEIGHT="200">
><p align="left"><font>Von <strong>April bis Juni</strong> steht <strong>Mars</strong>
>(der rote Planet) Â beim Galaktischen Zentrum. Das ist normalerweise weniger
>bedeutsam, weil dies alle zwei Jahre vorkommt, jedoch gewinnt die heurige Konstellation
>aufgrund der Stationarität des Mars in diesem Bereich klar an Bedeutung. Für einen Crash
>à la 1929 oder 1987 reicht das nicht, wohl aber für einen massiven Kursverlust oder
>Mini-Crash.
Die Sonne steht alljährlich um den 2.Mai in 10°Stier & damit auf einer Goldener-Schnitt-Position zum GZ. Bedeutet das etwas? Hausse, wenn kein anderer Bösewicht dazwischenfunzt?
Hardy, der versucht hat, sein Studium mit Astrologie zu finanzieren, aber keine Kunden hatte & daher auch als Guru ein Versager ist (das kommt halt davon, wenn man den Goldenen Schnitt um 3 Tage verfehlt...)
>Übrigens stand auch beim <strong>Mini-Crash am 27.10.1997</strong>
>(Dow Jones Industrials -7,2% auf Schlußkursbasis, schlimmer in Asien) Mars in
>Konjunktion, nämlich bei 21° Schütze.</font>
<center>
<HR>
</center> |
Amanito
16.03.2001, 10:13
@ ManfredF
|
Re: Ein Crash vom Galaktischen Zentrum? |
Hallo ManfredF,
>>hast Du Erfahrung mit anderen Winkeln zum GZ wie Oppositionen oder Quadrate? Ist dabei etwas"besonderes" passiert?
gut möglich! Beim Untersuchen der vergangenen Crashs bin ich erst vor kurzem zufällig auf diesen Zusammenhang gestößen, was im Hinblick auf die Forschungen von Landscheidt sehr viel Sinn macht. Ich gehe in die Richtung weiter und werde sowohl Goldene als auch herkömmliche Winkel (Quadrat, Trigon, Opposition).
>Was erwartest (befürchtest) Du wenn ab 2006 Pluto dort hin kommt?
Jupiter und Pluto stehen im Dezember 2007 in Konjunktion mit dem GZ, das ist sehr markant. Wird das Gold-Hoch markieren (jenseits $1000) und eventuell auch das Ende der Baisse.
Amanito
<center>
<HR>
</center> |
Amanito
16.03.2001, 10:16
@ wheely
|
Definition |
Die Unterscheidung ist Astronomie/ Astrologie ist ganz einfach:
1. Astronomie: was ist jenseits der Erde los?
2. Astrologie: was hat das für Auswirkungen auf die Erde?
Damit beende ich erst Mal die Diskussion, gleichlautende Diskussion könnte ich eigentlich jedes Monat führen. Ich stelle das hier für alle Aufgeschlossenen rein und nicht mehr.
Amanito
<center>
<HR>
</center> |
Amanito
16.03.2001, 10:18
@ Heller
|
Re: 24° ist noch Konjunktion? Du sagst doch: max. 8°. (ein Astro-Laie) |
Welchen Orbis (=Toleranz) man zuläßt, hängt von der Art des Winkels, den beteiligten Planten und der Fragestellung ab. 21° (Orbis 5°) gehört hier aber auf jeden Fall noch dazu.
Amanito
<center>
<HR>
</center> |
ManfredF
16.03.2001, 10:19
@ Amanito
|
Re: Ein Crash vom Galaktischen Zentrum? |
>Hallo ManfredF,
>>>hast Du Erfahrung mit anderen Winkeln zum GZ wie Oppositionen oder Quadrate? Ist dabei etwas"besonderes" passiert?
>gut möglich! Beim Untersuchen der vergangenen Crashs bin ich erst vor kurzem zufällig auf diesen Zusammenhang gestößen, was im Hinblick auf die Forschungen von Landscheidt sehr viel Sinn macht. Ich gehe in die Richtung weiter und werde sowohl Goldene als auch herkömmliche Winkel (Quadrat, Trigon, Opposition).
>>Was erwartest (befürchtest) Du wenn ab 2006 Pluto dort hin kommt?
>Jupiter und Pluto stehen im Dezember 2007 in Konjunktion mit dem GZ, das ist sehr markant. Wird das Gold-Hoch markieren (jenseits $1000) und eventuell auch das Ende der Baisse.
>Amanito
Ich hab da sone Software. Damit kann ich Planetenpositionen und Aspekte in Relation zu Charts darstellen. Ich werd am Wochenende mal schaun was dabei rauskommt und ggf Grafiken reinstellen.
<center>
<HR>
</center> |
Amanito
16.03.2001, 10:21
@ Hardy
|
Re: Tolle Beobachtung. Aber wo stehen die anderen Planeten? Jupiter z.B... |
Jupiter hat mit Crashs nichts am Hut, Mars, Saturn und Pluto sind die Bären-Planeten und Uranus steht für große Ausschläge in beide Richtungen.
Aber fürs Gold ist Jupiter zuständig.
Amanito
<center>
<HR>
</center> |
Amanito
16.03.2001, 10:23
@ ManfredF
|
Danke, das erspart mir einige Arbeit! (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Amanito
16.03.2001, 10:24
@ ufi
|
Weil ich meinen eigenen Dienst habe! http://www.amanita.at (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Hardy
16.03.2001, 11:14
@ Amanito
|
Ich widerspreche, Magister! &frage nochmals: wo steht Jupiter! |
>Jupiter hat mit Crashs nichts am Hut, Mars, Saturn und Pluto sind die Bären-Planeten und Uranus steht für große Ausschläge in beide Richtungen.
Dann müssten Jupiter als fortuna maior und Venus als fortuna minor doch die Bullenplaneten sein - oder?
Also! Wo steht Jupiter?
>Aber fürs Gold ist Jupiter zuständig.
>Amanito
Ich denke, in der traditionellen Alchymie ist Jupiter dem Zinn zugeordnet & die Sonne dem Golde.
Vorschlag zur Güte: Jupiter steht für die Commodities:-)
Hardy (mit einer Sonne/Jupiterkonjunktion im Achten Haus, das dem Tode zugeordnet wird - aber auch dem Börsenwesen)
<center>
<HR>
</center> |
Amanito
16.03.2001, 11:21
@ Hardy
|
Re: Ich widerspreche, Magister! &frage nochmals: wo steht Jupiter! |
Jupiter steht derzeit bei 5° Zwillinge und wandert durch das Zeichen bis zum Eintritt in den Krebs im Juli.
Jedes Metall und jeder Rohstoff wird einem anderen Planeten/Zeichen zuordnet, Gold ist Sonne und Pluto, Silber Mond und Neptun.
Amanito
<center>
<HR>
</center> |
Hardy
16.03.2001, 11:29
@ Amanito
|
Danke! Dann kriegen wir also Mai oder Juni eine Jupiter-Opposition zum GZ? Auweh |
>Jupiter steht derzeit bei 5° Zwillinge und wandert durch das Zeichen bis zum Eintritt in den Krebs im Juli.
>Jedes Metall und jeder Rohstoff wird einem anderen Planeten/Zeichen zuordnet, Gold ist Sonne und Pluto, Silber Mond und Neptun.
>Amanito
<center>
<HR>
</center> |
Heller
16.03.2001, 11:38
@ El Sheik
|
Tritonus und goldener Schnitt etc. Heureka! |
Lass mich mal rechnen:
Der Tritonus liegt zwischen der Quarte und der Quinte. In der reinen Stimmung (nicht wohltemperiert) ist das Schwingungsverhältnis bei der Quinte 3/2 bzw. 1,5 und bei der Quarte 4/3 bzw. 1,3333. Der Tritonus liegt dazwischen.
Zum Tritonus kann m.E. auf mehrere Wege kommen:
1) In der Obertonreihe kommt der erste natürliche Tritonus zwischen der achten und elften Oberschwingung. Die erste und achte Oberschwingung ist jeweils wieder eine Oktave, die elfte eben ungefähr jener Tritonus: Schwingungsverhältnis 11/8 bzw. 1,375. Bei den weiteren Obertönen lässt sich dann fast für jeden ein Tritonuspartner finden.
3) Wenn man reine Quinten übereinanderreiht, so tritt der Tritonus zwischen der sechsten Quinte und der nächstkleineren Oktave auf mit Schwingungsverhältnis 729/512 bzw. 1,423 (3/2 hoch sechs ergibt 729/64, wobei die 64 dem Grundton entspricht, der dann 3fach oktaviert 64x2x2x2=512 ergibt).
4) Auch das Verhältnis aus der sechsten Quinte und der nächstHÃ-HEREN Oktave sollte ein Tritonus sein, als 64x2x2x2x2=1024/729 bzw. 1,40466.
Ich glaube, jetzt hab ichs: der Tritonus ist genau die logarithmische Mitte einer Oktave (Wurzel 2 bzw. 1,414...). Zwei Tritonüsse (oder doch latinisiert Tritoni) übereinander geben genau eine Oktave und damit nix neues, kein Wachstum, nur zwei verschiedene Töne. Nach der All-Einsheit (Oktaven) kommt hier ein Gegenspieler hinein, der aber kein Wachstum bringt, sondern eben nur"Anti". Anti von Anti ist wieder das Original, der Tritonus auf dem Tritonus wieder der Ursprungston (die Reihe C Fis C Fis C Fis läßt sich unendlich fortsetzen).
Erst der Quintenzirkel (Verhältnis 3/2) bringt unendliche Fülle.
Nun wär´s noch interessant, wo der Tritonus in der Obertonreihe vorkommt. (11/8 ist ja noch ziemlich weit weg von Wurzel 2). Ich vermute mal, er kommt überhaupt nicht vor, da Wurzel 2 kein sauberer Dezimalbruch ist, die Obertöne aber IMMER saubere Dezimalbrüche sind.
So, und nun übertragen auf den goldenen Schnitt lautet mein Vorschlag:
Der visuelle Bereich arbeitet im Gegensatz zu Gehör linear und nicht logarithmisch. So wie der Tritonus die Oktave in zwei gleiche Intervalle teilt, müsste im visuellen Bereich 0,5 der"tödliche" Schnitt sein, bzw. Faktor 2 und die endlose Verdopplung als zugehörige Wachstumsreihe.
Wurzel 2 wäre auch eine Alternative, die z.B. in den DIN-Formaten ihren weltweiten Siegeszug angetreten hat. Im Gegensatz zur 0,5 (z.B. Zellteilung) kommt Wurzel 2 in der Natur wahrscheinlich nicht vor.
Wow, hab durch den Gedankenanstoß wieder was gelernt. Ich hoffe, euch hilfts auch weiter.
<center>
<HR>
</center> |
ManfredF
16.03.2001, 11:57
@ Hardy
|
Re: Ich widerspreche, Magister! &frage nochmals: wo steht Jupiter!/Glückspilz |
>Hardy (mit einer Sonne/Jupiterkonjunktion im Achten Haus, das dem Tode zugeordnet wird - aber auch dem Börsenwesen)
ich hab auch eine SOnne/JupiterKonjunktion im 11.Haus
Gruß
ManfredF
<center>
<HR>
</center> |
Black Raven
16.03.2001, 12:56
@ ManfredF
|
Wie heißt die Software? |
>Ich hab da sone Software. Damit kann ich Planetenpositionen und Aspekte in Relation zu Charts darstellen. Ich werd am Wochenende mal schaun was dabei rauskommt und ggf Grafiken reinstellen.
Die würde mich interessieren.
Gruß
Black Raven
<center>
<HR>
</center> |
ManfredF
16.03.2001, 14:01
@ Black Raven
|
Re: Wie heißt die Software? |
>>Ich hab da sone Software. Damit kann ich Planetenpositionen und Aspekte in Relation zu Charts darstellen. Ich werd am Wochenende mal schaun was dabei rauskommt und ggf Grafiken reinstellen.
>Die würde mich interessieren.
>Gruß
>Black Raven
Financial Trader. Ist aber recht laien- und fehlerhaft. Falls es neuere Versionen gibt, könnten diese besser sein.
<center>
<HR>
</center> |
Amanito
16.03.2001, 14:19
@ Hardy
|
Auweh in den letzten Juni-Tagen (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Black Raven
16.03.2001, 19:38
@ ManfredF
|
Merci vielmals |
>Financial Trader. Ist aber recht laien- und fehlerhaft. Falls es neuere Versionen gibt, könnten diese besser sein.
Schau ich mir mal an.
Danke.
Gruß
Black Raven
<center>
<HR>
</center> |