NickLeeson
27.06.2000, 20:58 |
Mundel für Währungsunion Dollar-Euro-Yen Thread gesperrt |
<h2>Nobelpreisträger für Währungsunion Dollar-Euro-Yen</h2>
Hamburg (dpa) - Der Wirtschafts-Nobelpreisträger Robert Mundel hat sich für eine Währungsunion der drei großen Leitwährungen Dollar, Yen und Euro ausgesprochen. Formal sollten die Währungen weiter bestehen, sagte Mundel der «Welt». Denkbar sei aber ein festes Kursverhältnis von einem Dollar zu einem Euro zu 100 Yen. Alle anderen Staaten könnten dann ihre Währungen an die drei Leitwährungen binden. Das Ergebnis wäre faktisch eine Weltwährung, so der Professor an der New Yorker Columbia-Universität.
Robert A. Mundel hat seinen Nobelpreis 1999 (!) u.a. für seine Arbeiten zum System der floatenden Wechselkurse gekriegt.
A floating exchange rate is determined by the market since the central bank refrains from currency intervention. Fiscal policy now becomes powerless. Under unchanged monetary policy, increased government expenditures give rise to a greater demand for money and tendencies towards higher interest rates. Capital inflows strengthen the exchange rate to the point where lower net exports eliminate the entire expansive effect of higher government expenditures. Under floating exchange rates, however, monetary policy becomes a powerful tool for influencing economic activity. Expansion of the money supply tends to promote lower interest rates, resulting in capital outflows and a weaker exchange rate, which in turn expand the economy through increased net exports.
Floating exchange rates and high capital mobility accurately describe the present monetary regime in many countries. But in the early 1960s, an analysis of their consequences must have seemed like an academic curiosity. Almost all countries were linked together by fixed exchange rates within the so-called Bretton Woods System. International capital movements were highly curtailed, in particular by extensive capital and exchange rate controls. During the 1950s, however, Mundell's own country - Canada - had allowed its currency to float against the US dollar and had begun to ease restrictions. His far-sighted analysis became increasingly relevant over the next ten years, as international capital markets opened up and the Bretton Woods System broke down.
Ein Weltwährungssystem so explosiv wie Dynamit, da ist der Nobelpreis genau das Richtige!
<center>
<HR>
</center> |
Albrecht
27.06.2000, 21:13
@ NickLeeson
|
Re: Mundel für Währungsunion Dollar-Euro-Yen |
Wußte bisher noch nicht, daß der Nobelpreis an so kleine Lichter verliehen wird.
Jeder blamiert sich so gut er kann!
<center>
<HR>
</center> |
Chirurg
27.06.2000, 21:27
@ NickLeeson
|
Natürlich, der erste Schritt zur Weltregierung führt über das Finanzsystem |
><h2>Nobelpreisträger für Währungsunion Dollar-Euro-Yen</h2>
>Hamburg (dpa) - Der Wirtschafts-Nobelpreisträger Robert Mundel hat sich für eine Währungsunion der drei großen Leitwährungen Dollar, Yen und Euro ausgesprochen. Formal sollten die Währungen weiter bestehen, sagte Mundel der «Welt». Denkbar sei aber ein festes Kursverhältnis von einem Dollar zu einem Euro zu 100 Yen. Alle anderen Staaten könnten dann ihre Währungen an die drei Leitwährungen binden. Das Ergebnis wäre faktisch eine Weltwährung, so der Professor an der New Yorker Columbia-Universität.
>Robert A. Mundel hat seinen Nobelpreis 1999 (!) u.a. für seine Arbeiten zum System der floatenden Wechselkurse gekriegt.
>A floating exchange rate is determined by the market since the central bank refrains from currency intervention. Fiscal policy now becomes powerless. Under unchanged monetary policy, increased government expenditures give rise to a greater demand for money and tendencies towards higher interest rates. Capital inflows strengthen the exchange rate to the point where lower net exports eliminate the entire expansive effect of higher government expenditures. Under floating exchange rates, however, monetary policy becomes a powerful tool for influencing economic activity. Expansion of the money supply tends to promote lower interest rates, resulting in capital outflows and a weaker exchange rate, which in turn expand the economy through increased net exports.
>Floating exchange rates and high capital mobility accurately describe the present monetary regime in many countries. But in the early 1960s, an analysis of their consequences must have seemed like an academic curiosity. Almost all countries were linked together by fixed exchange rates within the so-called Bretton Woods System. International capital movements were highly curtailed, in particular by extensive capital and exchange rate controls. During the 1950s, however, Mundell's own country - Canada - had allowed its currency to float against the US dollar and had begun to ease restrictions. His far-sighted analysis became increasingly relevant over the next ten years, as international capital markets opened up and the Bretton Woods System broke down.
>Ein Weltwährungssystem so explosiv wie Dynamit, da ist der Nobelpreis genau das Richtige!
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
27.06.2000, 23:17
@ NickLeeson
|
Re: Mundel für Währungsunion Dollar-Euro-Yen |
><h2>Nobelpreisträger für Währungsunion Dollar-Euro-Yen</h2>
>Hamburg (dpa) - Der Wirtschafts-Nobelpreisträger Robert Mundel hat sich für eine Währungsunion der drei großen Leitwährungen Dollar, Yen und Euro ausgesprochen. Formal sollten die Währungen weiter bestehen, sagte Mundel der «Welt». Denkbar sei aber ein festes Kursverhältnis von einem Dollar zu einem Euro zu 100 Yen. Alle anderen Staaten könnten dann ihre Währungen an die drei Leitwährungen binden. Das Ergebnis wäre faktisch eine Weltwährung, so der Professor an der New Yorker Columbia-Universität.
>Robert A. Mundel hat seinen Nobelpreis 1999 (!) u.a. für seine Arbeiten zum System der floatenden Wechselkurse gekriegt.
>A floating exchange rate is determined by the market since the central bank refrains from currency intervention. Fiscal policy now becomes powerless. Under unchanged monetary policy, increased government expenditures give rise to a greater demand for money and tendencies towards higher interest rates. Capital inflows strengthen the exchange rate to the point where lower net exports eliminate the entire expansive effect of higher government expenditures. Under floating exchange rates, however, monetary policy becomes a powerful tool for influencing economic activity. Expansion of the money supply tends to promote lower interest rates, resulting in capital outflows and a weaker exchange rate, which in turn expand the economy through increased net exports.
>Floating exchange rates and high capital mobility accurately describe the present monetary regime in many countries. But in the early 1960s, an analysis of their consequences must have seemed like an academic curiosity. Almost all countries were linked together by fixed exchange rates within the so-called Bretton Woods System. International capital movements were highly curtailed, in particular by extensive capital and exchange rate controls. During the 1950s, however, Mundell's own country - Canada - had allowed its currency to float against the US dollar and had begun to ease restrictions. His far-sighted analysis became increasingly relevant over the next ten years, as international capital markets opened up and the Bretton Woods System broke down.
>Ein Weltwährungssystem so explosiv wie Dynamit, da ist der Nobelpreis genau das Richtige!
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
27.06.2000, 23:20
@ NickLeeson
|
Re: Mundel für Währungsunion Dollar-Euro-Yen |
Ja, das befürchtet schon so mancher, mich eingeschlossen, die Paritäten 1:1:1,00 sind doch zu schön, oder?
Ich denke, vielleicht ist diese Parität die treibende Kraft hinter der Währungsspekulation, aber der Yen wird daran zugrundegehen (bzw. Japan natürlich)
<center>
<HR>
</center> |
NickLeeson
28.06.2000, 15:46
@ NickLeeson
|
Re: Mundel für Währungsunion Dollar-Euro-Yen |
Das vollständige Interview mit Robert A. Mundell steht heute in der Welt.
Hier ein Auszug mit ein paar Anmerkungen von mir:
DIE WELT: Könnte das derzeitige Weltfinanzsystem durch eine harte Landung der US-Konjunktur in eine Krise geraten?
Mundell: Hier liegt in der Tat ein Risiko. Das riesige Leistungsbilanzdefizit der USA ist auf Dauer sehr ungesund. Hinzu kommt: Anders als in den achtziger Jahren sind die USA jetzt keine Netto-Kreditgeber, sondern Netto-Schuldner in der Weltwirtschaft. Das sind sicherlich Warnsignale. Gleichzeitig ist die Wirtschaft dank Internet- und Computertechnologie sehr stark. Hier ist in den kommenden Jahren kein Dämpfer zu erwarten.
<font color="#FF0000">
Herr Mundell wurde über die neusten Details aus Amazons Bilanz offenbar noch nicht informiert.
</font>
DIE WELT: Die US-Wirtschaft könnte also ewig wachsen?
Mundell: Allein die neue Technologie könnte weitere 15 Jahre lang starkes Wachstum bescheren. Die Produktivität steigt immer weiter.
<font color="#FF0000">
STOCK PRICES WILL STAY AT HIGH LEVEL FOR YEARS TO COME, SAYS NOBEL LAUREATE, Die Welt, 28th of June, 2000 (Vielleicht sollte JüKü diese Headline schon mal in sein Archiv aufnehmen...)
</font>
DIE WELT: Das zeigt sich bisher aber noch in keiner Statistik.
Mundell: Richtig. Da haben wir ein Problem. Wir haben bisher noch keine Methode, um Dienstleistungen richtig zu messen. Wir bewerten sie anhand ihrer Kosten und nicht nach ihrem Output. Meine eigene Produktivität etwa ist durch die Erfindung von Computern und Internet enorm gestiegen. Das schlägt sich aber in keiner Statistik nieder.
<font color="#FF0000">
Dank der neuen Technologien ist die Produktivität von Herrn Mundell offensichtlich sehr viel höher als die von... hmmm... zum Beispiel seinem berühmten Kollegen Irving Fisher. Deswegen sind Fehleinschätzungen, die vor vielleicht 70 Jahren noch an der Tagesordnung waren, heutzutage auch völlig undenkbar. Hoch lebe das Internet!
</font>
gruß, NickLeeson
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
28.06.2000, 16:02
@ NickLeeson
|
Erstaunlich! Danke für das Zitat... |
<font color="#FF0000">
STOCK PRICES WILL STAY AT HIGH LEVEL FOR YEARS TO COME, SAYS NOBEL LAUREATE, Die Welt, 28th of June, 2000 </font>
Und wie war es damals?
<font color="#FF0000">
New York Times, Sonntag, 13. Oktober 1929, Seite 7
STOCK PRICES WILL STAY AT HIGH LEVEL
FOR YEARS TO COME, SAYS OHIO ECONOMIST </font>
So so,"FOR YEARS TO COME..."
<center>
<HR>
</center> |
dottore
28.06.2000, 17:28
@ JüKü
|
Re: Erstaunlich! Danke für das Zitat... |
><font color="#FF0000">
>STOCK PRICES WILL STAY AT HIGH LEVEL FOR YEARS TO COME, SAYS NOBEL LAUREATE, Die Welt, 28th of June, 2000 </font>
>Und wie war es damals?
><font color="#FF0000">
>New York Times, Sonntag, 13. Oktober 1929, Seite 7
>STOCK PRICES WILL STAY AT HIGH LEVEL
>FOR YEARS TO COME, SAYS OHIO ECONOMIST </font>
>So so,"FOR YEARS TO COME..."
Punktschuß!
Es handelt sich um Herrn Prof. Robert Mundell, den"Paten des Euro". Und zu dem"Gelehrten" poste ich ausnahmsweise mal nichts. Sonst kommt gleich nochmal der Vorwurf der Hochnäsigkeit, den ich bei der Gelegenheit doch gern mit einem Zitat des großen Wall Street Bankers Bernard Baruch kontern möchte:
"Ich kann nicht verstehen, warum all die klugen Professoren, die uns immer sagen wollen, was Wirtschaft ist und wie sie funktioniert, 5000 Dollar im Jahr verdienen. Ich verdiene die 5000 $ am Tag."
Tja Bernard, wo Sie recht haben, haben Sie recht. Irgendwie sind Ihre Worte wohl in Vergessenheit geraten. Womit ich nicht sagen will, dass Geld allein glücklich macht. Dazu braucht man nämlich noch ein Golddepot in der Schweiz, eine Villa auf Cap Ferrat, sieben Cézannes an der Wand, drei Geliebte, mindestens 50 lupenreine Fünf-Karäter, Speedboats und Segelyachten. Und natürlich die Gutenberg-Bibel im Original, wo wir dann unter Prediger Salomon die weiseste aller Weisheiten lesen können:"Alles ist nichtig und Haschen nach Wind!"
STIMMT.
d.
<center>
<HR>
</center> |
Gerste
28.06.2000, 18:46
@ dottore
|
Re: Erstaunlich! Danke für das Zitat... |
Langsam frage ich mich in welche Richtung sich dieses Forum entwickelt.Jeder sucht doch hier nur Denkanstöße für die Märkte.Angefangen mit den unterschiedlichen Meinungen zu der großen Tageszeitung und jetzt weiter das Abgleiten ins Persönliche.Sicher ist es gibt sowas wie den Bidzeitungsindikator,na und? Ich verweile gerne hier.Vieleicht nochmal zum Geld.Das Buch von Soros" Die Krise"legt eindeutig dar, wenn Erfog einziges Kriterium der" Wahrheit" werden sollte.
MfG
<center>
<HR>
</center> |