mangan
24.03.2001, 19:08 |
Fahrplan für DeDe, Infla und Aufbruch Thread gesperrt |
Unterstellt weiterlavrieren funktioniert nicht bis zur nächsten US Wahl und gewinnen geht damit sowieso nicht. Aber gewinnen ist der Reiz des Spiels.
Was tun?
Ganz einfach.
Die Wählermehrheit bis zur nächsten Wahl einsichtig machen, daß der Präsident (Bush) der Größte ist.
Wer kann daran ordentlich drehen?
Na klar, wer jetzt regiert.
Die Fakten DeDe, Infla sind klar und nicht grundsätzlich gegen Wählerwunsch änderbar.
Aber das Timing, also der temporäre Wählerwunsch, läßt sich beeinflussen.
Dann denkt nur, ihr seid das Bush-Team und schon wißt ihr, wo es lang geht:
In Regierungsverantwortung für alle, Wähler, euch selbst und die Welt das Beste:
Kurze, heftige DeDe. Etwas längere Infla.
Wenn fast alle endlich die Währungserneuerung wünschen, dann kommt sie auch tatkräftig und perfekt organisiert.
Die ganze Aktion muß so rechtzeitig vor der nächsten US-Wahl abgeschlossen sein, daß im Wahlkampf die rechte Aufbruchstimmung für die nächsten 50, besser 100 Jahre, glaubhaft ist. Mit einem Held als Präsident.
Die anderen, Euro, Yen usw.
Na die dackeln irgendwie hinterher und werden eingepaßt.
m
<center>
<HR>
</center> |
Oldy
24.03.2001, 20:06
@ mangan
|
Re: Fahrplan für DeDe, Infla und Aufbruch |
>Unterstellt weiterlavrieren funktioniert nicht bis zur nächsten US Wahl und gewinnen geht damit sowieso nicht. Aber gewinnen ist der Reiz des Spiels.
>Was tun?
>Ganz einfach.
>Die Wählermehrheit bis zur nächsten Wahl einsichtig machen, daß der Präsident (Bush) der Größte ist.
>Wer kann daran ordentlich drehen?
>Na klar, wer jetzt regiert.
>Die Fakten DeDe, Infla sind klar und nicht grundsätzlich gegen Wählerwunsch änderbar.
>Aber das Timing, also der temporäre Wählerwunsch, läßt sich beeinflussen.
>Dann denkt nur, ihr seid das Bush-Team und schon wißt ihr, wo es lang geht:
>In Regierungsverantwortung für alle, Wähler, euch selbst und die Welt das Beste:
>Kurze, heftige DeDe. Etwas längere Infla.
>Wenn fast alle endlich die Währungserneuerung wünschen, dann kommt sie auch tatkräftig und perfekt organisiert.
>Die ganze Aktion muß so rechtzeitig vor der nächsten US-Wahl abgeschlossen sein, daß im Wahlkampf die rechte Aufbruchstimmung für die nächsten 50, besser 100 Jahre, glaubhaft ist. Mit einem Held als Präsident.
>Die anderen, Euro, Yen usw.
>Na die dackeln irgendwie hinterher und werden eingepaßt.
>m
Ja, Mangan, das waere ein Wunschszenario fuer Bush,
angenommen er haette die weisen Berater dafuer, aber ich
glaube nicht, dass es mit den gewaltigen Schulden, denen ja
gleich hohe Glaeubigerguthaben gegenueber stehen muessen,
moeglich ist eine richtige Defla zu machen. Das ist in
Japan auch nicht gelungen.
Deflation ist zwar von jedem Niveau aus moeglich, wie auch
Inflation das ist, aber fuer eine Deflation sind einfach die
Geldguthaben samt den 540 Bill.etwa Dollarbargeld zu gross,
um kontrollierbar zu sein. Was sie in Japan gemacht haben,
naemlich die Wirtschaft in Stagflation dahinsiechen zu
lassen, kann in den Staaten nicht so leicht getan werden.
Jeder Fall des Dollars wuerde in Amerika selbst in
kuerzester Zeit Hyperinflation bedeuten. Dazu braucht
nicht extra Geld und Kredit geschaffen werden. Das ist
alles schon da und wird dann mit unwiderstehlicher
Gewalt losbrechen.
Bisher haben die Leute noch Vertrauen zum Dollar und sie
haben ja auch keine andere Wahl. Es braucht aber nicht viel
, um das zu erschuettern und wenn das passiert,
Gnade Gott, dem Dollar!
Held Bush wird dann sehr klein aussehen.
Deine Anschauung, dass es kaum moeglich sein wird, das
Unvermeidliche noch weitere 4 Jahre hinaus zu schieben
teile ich auch. Nur glaube ich nicht, dass es moeglich
ist eine kurze DeDe zu machen. DeDe heisst ja deflationaere
Depression und waehrend man wohl eine kurze Deflation
machen kann, muss sich die Depression erst entwickeln.
Da muessen vorher die gesamten Preise, also das
Preisniveau entscheidend und fuer einige Zeit sinken.
Gruss vom Oldy
<center>
<HR>
</center> |
Josef
24.03.2001, 20:19
@ Oldy
|
@Oldy: Wie kann denn das Vertrauen der Amis in ihren Dollar erschuettert |
werden? Von aussen doch wohl kaum. Und von innen, wie denn?
MfG
<center>
<HR>
</center> |
Oldy
24.03.2001, 20:41
@ Josef
|
Re: @Oldy: Wie kann denn das Vertrauen der Amis in ihren Dollar erschuettert |
>werden? Von aussen doch wohl kaum. Und von innen, wie denn?
>MfG
Hallo Josef
Das Vertrauen wird durch Inflation erschuettert und
dann will jeder in Sachwerte (auch Gold). Das erhoeht dann
die Preise noch mehr (steigende Nachfrage) und eine
Inflationsspirale bricht los und dann ist das Vertrauen
komplett beim Teufel.
Ausloesend dabei kann aber ohne weiteres auch das Ausland
sein. Ausloesend, aber entscheidend ist die
Binnennachfrage. Entscheidend ist dabei auch nicht das
inlaendische Preisniveau, sondern seine bemerkte
Veraenderung.
Ich weiss, dass das etwas kurz und kryptisch erklaert ist,
wenn dir dabei etwas nicht klar ist, frag eben noch einmal.
Gruss Oldy
<center>
<HR>
</center> |
Talleyrand
24.03.2001, 21:12
@ Josef
|
Das Vertrauen hat kaum eine Grundlage |
Ich nehme an, daß Oldy es so gemeint hat:
Das Ausland fürchtet einen schwächer werdenden Dollar,
verkauft ihn also. Dadurch wird er dann tatsächlich schwächer.
(Siehe Aktienmärkte) Die Dollars stehen dann dem Binnenmarkt
USA"zur Verfügung" und die verfügbare Geldmenge sollte wohl
die Preise steigen lassen. Der Dollar ist bekanntlich die
Reservewährung der (fast) gesamten Welt und sein ausserhalb der
USA befindliches Volumen übertrifft das Inlandsvolumen um den
Faktor X. Du kannst Dir vortstellen, was los ist, wenn die
Lawine rollt.
Sollte dies Oldies Ansicht sein, ich teile sie.
<center>
<HR>
</center> |
Oldy
24.03.2001, 21:57
@ Talleyrand
|
Re: Das Vertrauen hat kaum eine Grundlage |
>Das Ausland fürchtet einen schwächer werdenden Dollar,
>verkauft ihn also. Dadurch wird er dann tatsächlich schwächer.
>(Siehe Aktienmärkte) Die Dollars stehen dann dem Binnenmarkt
>USA"zur Verfügung" und die verfügbare Geldmenge sollte wohl
>die Preise steigen lassen. Der Dollar ist bekanntlich die
>Reservewährung der (fast) gesamten Welt und sein ausserhalb der
>USA befindliches Volumen übertrifft das Inlandsvolumen um den
>Faktor X. Du kannst Dir vortstellen, was los ist, wenn die
>Lawine rollt.
>Sollte dies Oldies Ansicht sein, ich teile sie.
Genau richtig, Talleyrand, das hatte ich noch vergessen
zu erwaehnen, dass nach anfaenglicher Ausloesung vom
Ausland her auch das restliche Auslandsgeld in Bewegung
kommt. Darum setzen die Amis ja alle Mittel, selbst massive
Drohungen ein, damit ja nicht vom Ausland dieser erste
Anstoss kommt.
Ich denke aber nicht, dass sie ihn auf ewige Dauer
verhindern koennen. Es werden wahrscheinlich ihre
Freunde, die Englaender oder Franzosen sein, die den
Anfang machen. Vielleicht auch China. Moeglicherweise
kommt der erste Anstoss auch von einem Land mit relativ
geringen Dollarbestaenden. Die Grossen wollen ja nicht
den Restwert ihrer Dollars in Mitleidenschaft ziehen,
wenn sie anfangen zu verkaufen.
(Das ist so awhnlich wie bei Bill Gates. Der wird ja auch
nicht Microsoftaktien massiv verkaufen. Taete er das, wo
waere dann sein Papierwert?)
Andererseits, falls die Amerikaner hoffen, wenn die
Sache erst einmal laeuft, dass Laender mit Dollarschulden
dann in die Bresche springen wuerden, werden ihre
Hoffnungen getaeuscht werden. Die warten dann ab, bis der
Dollar noch billiger wird. Elimentary, Mr.Watson!
Gruss vom Oldy
<center>
<HR>
</center> |
mangan
25.03.2001, 12:31
@ Oldy
|
Re: Variante für Fahrplan für DeDe, Infla und Aufbruch |
.........................
<aber ich glaube nicht, dass es mit den gewaltigen Schulden, denen ja
gleich hohe Glaeubigerguthaben gegenueber stehen muessen,
moeglich ist eine richtige Defla zu machen. Das ist in
Japan auch nicht gelungen.
Deflation ist zwar von jedem Niveau aus moeglich, wie auch
Inflation das ist, aber fuer eine Deflation sind einfach die
Geldguthaben samt den 540 Bill.etwa Dollarbargeld zu gross,
um kontrollierbar zu sein...............
Hallo Oldy,
danke für Deine Gedanken. Die leuchten mir natürlich ein.
Mein Fahrplan ist locker während eines Spazierganges entstanden.
Genau so locker:
Warum soll die DeDe nicht verkümmert ausfallen und gleich gut getimt, damit der Fahrplan paßt, die Infla starten?
Wäre sogar für alle eine kürzere Leidenszeit.
AL bemüht sich ja wohl schon.
Sei herzlich gegrüßt
m
<center>
<HR>
</center> |
Oldy
25.03.2001, 18:16
@ mangan
|
Re: Variante für Fahrplan für DeDe, Infla und Aufbruch |
>.........................
><aber ich glaube nicht, dass es mit den gewaltigen Schulden, denen ja
>gleich hohe Glaeubigerguthaben gegenueber stehen muessen,
>moeglich ist eine richtige Defla zu machen. Das ist in
>Japan auch nicht gelungen.
>Deflation ist zwar von jedem Niveau aus moeglich, wie auch
>Inflation das ist, aber fuer eine Deflation sind einfach die
>Geldguthaben samt den 540 Bill.etwa Dollarbargeld zu gross,
>um kontrollierbar zu sein...............
>Hallo Oldy,
>danke für Deine Gedanken. Die leuchten mir natürlich ein.
>Mein Fahrplan ist locker während eines Spazierganges entstanden.
>Genau so locker:
>Warum soll die DeDe nicht verkümmert ausfallen und gleich gut getimt, damit der Fahrplan paßt, die Infla starten?
>Wäre sogar für alle eine kürzere Leidenszeit.
>AL bemüht sich ja wohl schon.
>Sei herzlich gegrüßt
>m
Ja Mangan, so aehnlich kann es kommen, aber wie Japan
gezeigt hat, ist es gar nicht so leicht, eine Inflation
wieder zu starten. Wir koennten so das Glueck haben, dass
Defla lange genug dauert fuer Freigeld - stabiles Geld -
eingefuehrt zu werden. Darum waere eine Wiedereinfuehrung des
Goldstandards gar nicht so schlecht fuer Freigeld, weil
das die Deflationsphase verlaengern kann, was natuerlich
toetlich fuer die Wirtschaft ist, aber das hat die Goldbugs
ja nie gekuemmert.
Ohne Freigeld kann es keine stabile Waehrung geben und es
hat auch nie in der Geschichte eine gegeben. Es war IMMER
entweder Deflation oder Inflation. Diesmal und erstmalig
in der Geschichte haengt ein derartiges Ueberangebot an
Inflationpotential herum, dass eine laengere Defla und
damit meine ich einige Jahre, so wie die zehn von 1929 bis
1939 wahrscheinlich nicht mehr moeglich ist.
Freigeld, wohlbemerkt, kann diese schon vorgegebene
Inflation auch nicht verhindern. Es kann nur Inseln von
Stabilitaet schaffen von denen aus aufgebaut werden kann.
Diese Inseln koennten so klein wie Woergl sein im Beginn.
Hoffen wir, dass es sie geben wird.
Gruss vom Oldy
<center>
<HR>
</center> |