quidquid agis
09.04.2001, 20:27 |
An alle Gold- und Silberbullen: Warum...... Thread gesperrt |
sollte man denn unbedingt physisches Gold und Silber erwerben?
Ist es denn nicht möglich, bei steigenden Edelmetallpreisen auch mit Investmentfonds daran zu partizipieren?
Als Beispiele:
DWS Goldminenaktien Typ O / Anteile, WKN 976982
Gold plus / Anteile o.N., WKN 973246
MST World Gold & Mining Fund / Actions A o.N., WKN 974119
Oder ist evtl. der direkte Erwerb der in einem der letzten Goldbriefe von Martin Siegel genannten Minenaktien, die überwiegend ungehedgt sind, vorzuziehen?
Gruß
quidquid agis
<center>
<HR>
</center> |
Turon
09.04.2001, 21:01
@ quidquid agis
|
Weil die Fonds |
im Falle einer Infaltion wie auch Deflation
zwar ebenfall performen werden, wenn Goldpreis steigt,
aber es wird keinen Wert für Dich haben.
Gold ist halt was Festes! Kein bedrucktes Papier.
Außerdem habe ich keine Lust 7000 DM in eine
Mischung von Minen zu investieren, sondern die Sache
alleine in die Hand zu nehmen.
Von Minenfonds halte ich ohnehin nicht besonders viel.
(weil ich eigentlich was gegen Fonds habe).
<center>
<HR>
</center> |
Heller ist wieder aus dem Urlaub zurück Heller
09.04.2001, 21:04
@ quidquid agis
|
Re: An alle Gold- und Silberbullen: Warum...... |
>sollte man denn unbedingt physisches Gold und Silber erwerben?
Weil eine Grundidee ist, dass alles bedruckte Papier (auch Aktien und Fondsanteile) evtl. ziemlich wertlos werden könnte. Wenn nur Gold ein bisschen steigt, steigen natürlich auch die angesprochenen Goldminenfonds.
Aber wenn das große Desaster hereinbricht, trifft es auch Goldminen oder sie werden verstaatlicht (Afrika) oder aufgekauft, verboten etc. etc. Dann zählt, was du unter der Matratze hast.
<center>
<HR>
</center> |
Tofir
09.04.2001, 21:17
@ quidquid agis
|
physisches Gold und Silber.... |
>sollte man denn unbedingt physisches Gold und Silber erwerben?
>Ist es denn nicht möglich, bei steigenden Edelmetallpreisen auch mit Investmentfonds daran zu partizipieren?
Gold und Silber in physischer Form an einem sicheren Ort waren und sind i m m e r ein grosses Stück persönlicher Freiheit und Sicherheit. Alles andere ist letzten Endes doch nur ungedecktes bzw. von einem Versprechen abhängiges, an sich w e r t l o s e s Papier. Auch wenn die Gold und Silberpreise in nächster Zeit nochmal ein wahrscheinlich letztes Tief durchlaufen, würde ich schon jetzt beginnen, mir laufend ein paar 1 Unzen Gold- und Silberstücke beiseite zu legen. Vor allem günstige Silbermünzen wurden im Board hier schon ein paar Mal angeboten. Mit Minen würde ich noch abwarten, da die interessanten, ungehedgten Minen (Gold Fields SA, Harmony, Franco Nevada....), die einen grossen Hebel auf den Goldpreis haben, im obigen Falle noch stark sinken könnten.
Gruss
tofir
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
09.04.2001, 21:29
@ Tofir
|
Re: physisches Gold und Silber.... / VOLLE Zustimmung owT |
>>sollte man denn unbedingt physisches Gold und Silber erwerben?
>>Ist es denn nicht möglich, bei steigenden Edelmetallpreisen auch mit Investmentfonds daran zu partizipieren?
>Gold und Silber in physischer Form an einem sicheren Ort waren und sind i m m e r ein grosses Stück persönlicher Freiheit und Sicherheit. Alles andere ist letzten Endes doch nur ungedecktes bzw. von einem Versprechen abhängiges, an sich w e r t l o s e s Papier. Auch wenn die Gold und Silberpreise in nächster Zeit nochmal ein wahrscheinlich letztes Tief durchlaufen, würde ich schon jetzt beginnen, mir laufend ein paar 1 Unzen Gold- und Silberstücke beiseite zu legen. Vor allem günstige Silbermünzen wurden im Board hier schon ein paar Mal angeboten. Mit Minen würde ich noch abwarten, da die interessanten, ungehedgten Minen (Gold Fields SA, Harmony, Franco Nevada....), die einen grossen Hebel auf den Goldpreis haben, im obigen Falle noch stark sinken könnten.
>Gruss
>tofir
<center>
<HR>
</center> |
Toni
09.04.2001, 22:18
@ Heller ist wieder aus dem Urlaub zurück Heller
|
Re: An alle Gold- und Silberbullen: Warum...... |
>>sollte man denn unbedingt physisches Gold und Silber erwerben?
>Weil eine Grundidee ist, dass alles bedruckte Papier (auch Aktien und Fondsanteile) evtl. ziemlich wertlos werden könnte. Wenn nur Gold ein bisschen steigt, steigen natürlich auch die angesprochenen Goldminenfonds.
>Aber wenn das große Desaster hereinbricht, trifft es auch Goldminen oder sie werden verstaatlicht (Afrika) oder aufgekauft, verboten etc. etc. Dann zählt, was du unter der Matratze hast.
_ _ _ _ _ _ _ _
Hallo Heller. Schön, dass Du wieder da bist. Gut aufgetankt mit Frühjahrssonne, hoff'ich.
Dein"grosses Desaster" will mir nicht recht gefallen. So schnell kann's mE nicht gehen. Mich dünkt, die Minenaktien müssten erstmal kräftig steigen, damit sie überhaupt attraktiv zur Verstaatlichung werden oder lohnend zum Verbotenwerden. Bei den heutigen Kursen kratzen sie keinen. Wenn sie zu kratzen beginnen, merken wir's rechtzeitig.
Ich zähle mich auch zu den Goldfans, kaufe ab und zu ein paar Münzen und steige jetzt mit Jan's Hilfe erstmals ins"Silbermünzengeschäft" ein (freu mich drauf:-). Gold kaufen/haben macht nicht nur Sinn, sondern auch Spass. Wenn ich mir aber überlege, ich müsste notfallmässig meinen 500g-Barren als Zahlungsmittel einsetzen, ihn deshalb zur Bank bringen zum Verkauf, um gnädigste Rücknahme und Umtausch bitten - ich käme mir erbärmlich vor. Für physisches Metall fehlt mir im Moment die Überzeugung.
Ich ziehe es deshalb vor, bei meiner Unlogik zu bleiben:
- Physisches Gold in kleinen Portionen langsam zu einer grösseren anhäufen: Zum langfristigen Haben ohne zu wissen wozu.
- Minenaktien grosszügig kaufen: zum kürzerfristigen Verdienen daran.
Herzliche Grüsse
Toni
P.S.: Lieben Extragruss an sumima wg 52867
<center>
<HR>
</center> |
SUMIMA
09.04.2001, 22:27
@ Toni
|
Danke für den Gruß! Fehlt nur noch Hardy - Haaaaaardyyyiiiiiiiiii:-) owT |
>>>sollte man denn unbedingt physisches Gold und Silber erwerben?
>>Weil eine Grundidee ist, dass alles bedruckte Papier (auch Aktien und Fondsanteile) evtl. ziemlich wertlos werden könnte. Wenn nur Gold ein bisschen steigt, steigen natürlich auch die angesprochenen Goldminenfonds.
>>Aber wenn das große Desaster hereinbricht, trifft es auch Goldminen oder sie werden verstaatlicht (Afrika) oder aufgekauft, verboten etc. etc. Dann zählt, was du unter der Matratze hast.
>_ _ _ _ _ _ _ _
>Hallo Heller. Schön, dass Du wieder da bist. Gut aufgetankt mit Frühjahrssonne, hoff'ich.
>Dein"grosses Desaster" will mir nicht recht gefallen. So schnell kann's mE nicht gehen. Mich dünkt, die Minenaktien müssten erstmal kräftig steigen, damit sie überhaupt attraktiv zur Verstaatlichung werden oder lohnend zum Verbotenwerden. Bei den heutigen Kursen kratzen sie keinen. Wenn sie zu kratzen beginnen, merken wir's rechtzeitig.
>Ich zähle mich auch zu den Goldfans, kaufe ab und zu ein paar Münzen und steige jetzt mit Jan's Hilfe erstmals ins"Silbermünzengeschäft" ein (freu mich drauf:-). Gold kaufen/haben macht nicht nur Sinn, sondern auch Spass. Wenn ich mir aber überlege, ich müsste notfallmässig meinen 500g-Barren als Zahlungsmittel einsetzen, ihn deshalb zur Bank bringen zum Verkauf, um gnädigste Rücknahme und Umtausch bitten - ich käme mir erbärmlich vor. Für physisches Metall fehlt mir im Moment die Überzeugung.
>Ich ziehe es deshalb vor, bei meiner Unlogik zu bleiben:
>- Physisches Gold in kleinen Portionen langsam zu einer grösseren anhäufen: Zum langfristigen Haben ohne zu wissen wozu.
>- Minenaktien grosszügig kaufen: zum kürzerfristigen Verdienen daran.
>Herzliche Grüsse
>Toni
>P.S.: Lieben Extragruss an sumima wg 52867
<center>
<HR>
</center> |
quidquid agis
09.04.2001, 23:44
@ Tofir
|
Etwas emotional argumentiert |
>>sollte man denn unbedingt physisches Gold und Silber erwerben?
>>Ist es denn nicht möglich, bei steigenden Edelmetallpreisen auch mit Investmentfonds daran zu partizipieren?
>Gold und Silber in physischer Form an einem sicheren Ort waren und sind i m m e r ein grosses Stück persönlicher Freiheit und Sicherheit. Alles andere ist letzten Endes doch nur ungedecktes bzw. von einem Versprechen abhängiges, an sich w e r t l o s e s Papier. Auch wenn die Gold und Silberpreise in nächster Zeit nochmal ein wahrscheinlich letztes Tief durchlaufen, würde ich schon jetzt beginnen, mir laufend ein paar 1 Unzen Gold- und Silberstücke beiseite zu legen. Vor allem günstige Silbermünzen wurden im Board hier schon ein paar Mal angeboten. Mit Minen würde ich noch abwarten, da die interessanten, ungehedgten Minen (Gold Fields SA, Harmony, Franco Nevada....), die einen grossen Hebel auf den Goldpreis haben, im obigen Falle noch stark sinken könnten.
>Gruss
>tofir
Die Argumentation scheint mir etwas emotional zu sein. Vielleicht kann ich auf die persönliche Freiheit ja verzichten. Ein Investment in die Aktien eines Unternehmens stellt schließlich einen Anteil an selbigem dar - zumindest in der westlichen Welt und hat m.E. nichts mit dem in diesem Board schon des öfteren diskutierten Fiat-money gemein.
Gruß
quidquid agis
<center>
<HR>
</center> |
quidquid agis
09.04.2001, 23:45
@ Heller ist wieder aus dem Urlaub zurück Heller
|
Was verstehst Du unter dem großen Desaster? |
>>sollte man denn unbedingt physisches Gold und Silber erwerben?
>Weil eine Grundidee ist, dass alles bedruckte Papier (auch Aktien und Fondsanteile) evtl. ziemlich wertlos werden könnte. Wenn nur Gold ein bisschen steigt, steigen natürlich auch die angesprochenen Goldminenfonds.
>Aber wenn das große Desaster hereinbricht, trifft es auch Goldminen oder sie werden verstaatlicht (Afrika) oder aufgekauft, verboten etc. etc. Dann zählt, was du unter der Matratze hast.
<center>
<HR>
</center> |
quidquid agis
09.04.2001, 23:51
@ Turon
|
Wieso haben performende Aktien / Fonds keinen Wert für mich? |
>im Falle einer Infaltion wie auch Deflation
>zwar ebenfall performen werden, wenn Goldpreis steigt,
>aber es wird keinen Wert für Dich haben.
>Gold ist halt was Festes! Kein bedrucktes Papier.
>Außerdem habe ich keine Lust 7000 DM in eine
>Mischung von Minen zu investieren, sondern die Sache
>alleine in die Hand zu nehmen.
>Von Minenfonds halte ich ohnehin nicht besonders viel.
>(weil ich eigentlich was gegen Fonds habe).
Außerdem sehe ich keinen besonderen Reiz,"was Festes" zu haben, es sei denn, es ist für den guten Return eines Investments erforderlich.
Gruß
quidquid agis
<center>
<HR>
</center> |
Turon
10.04.2001, 00:17
@ quidquid agis
|
Die Frage ist doch |
ob Du zu Untergangseher gehörst, oder nicht. Also ich denke schon, daß es
irgendwann so weit kommt, daß alles entwertet wird auch die Scheine.
Allerdings bis dato, wirst Du weder eine Aktie noch einen Fond haben, weil
es im Prinzip nur ein Papier ist.
Gold als körperliches Metall kann wiederum kaum entwertet werden.
Auch wenn es mal billiger oder mal teurer ist. Und gerade
in der Zeit wo alles keinen Wert hat, wird Gold die Hauptwährung werden
und auch lange Zeit danach - weiter so gehandelt werden.
Es geht eben bei Goldkäufen nicht etwa um Geldanlage sondern um Eigentumssicherung (mit dem schönen Effekt - daß es sich trotz Turbulenzen
am Markt - wenn welche kommen erst dann im Wert zunimmt). Eine Aktie
wird das kaum tun. Es ist noch nicht einmal sicher, ob während der Inflation/Deflation diese Aktien am Wert gewinnen werden.
Türkei hat während der Hyperinfla fallende Märkte erlebt
und Japan in der Defla. (Komischerweise sind diese Länder
Goldkäufer).
<center>
<HR>
</center> |
Heller
10.04.2001, 00:36
@ quidquid agis
|
Handfeste Beteiligung |
>...Ein Investment in die Aktien eines Unternehmens stellt schließlich einen Anteil an selbigem dar - zumindest in der westlichen Welt und hat m.E. nichts mit dem in diesem Board schon des öfteren diskutierten Fiat-money gemein.
Das ist richtig, wenn sichergestellt ist,
1) dass die Mine während und nach der Krise Gold fördern und verkaufen kann
2) dass die Bank oder der Fonds, die deine Aktien oder ADRs (siehe dazu einige Beiträge in der letzten Zeit) verwalten, die Krise auch überleben oder zumindest im Konkursfall deine Aktien nicht an Dritte weitergeben (müssen).
Das mag nach Pessimismus aussehen, aber ich bin gebranntes Kind. Und wenn ich mir ansehe, was in der Türkei in der Währungsturbulenzen letzten November gelaufen ist, oder im zuge der Wiedervereinigung mit der ehemaligen DDR, dann dürfte es im Fall einer weltweiten Finanzkrise noch wesentlich wilder zugehen.
<center>
<HR>
</center> |
Heller
10.04.2001, 00:47
@ Toni
|
Was heißt da Unlogik - passt doch genau zu meinen Gedanken. |
>Hallo Heller. Schön, dass Du wieder da bist. Gut aufgetankt mit Frühjahrssonne, hoff'ich.
Habe mich wunderbar erholt - im Meditationsstüblein bei Regenwetter:-))
>Dein"grosses Desaster" will mir nicht recht gefallen. So schnell kann's mE nicht gehen. Mich dünkt, die Minenaktien müssten erstmal kräftig steigen, damit sie überhaupt attraktiv zur Verstaatlichung werden oder lohnend zum Verbotenwerden.
Da wär ich mir nicht so sicher! Warum soll sich Verstaatlichung erst bei hohen Kursen lohnen. Warum sollen nicht die gleichen Banken, die bisher am Goldverleihspiel Milliarden verdient haben, langsam die Goldminen aufgekauft haben, um nun das nächste krumme Ding zu drehen - und sei es über Strohleute.
>Bei den heutigen Kursen kratzen sie keinen. Wenn sie zu kratzen beginnen, merken wir's rechtzeitig.
Dein Wort in Gottes Gehörgang...
>Ich ziehe es deshalb vor, bei meiner Unlogik zu bleiben:
>- Physisches Gold in kleinen Portionen langsam zu einer grösseren anhäufen: Zum langfristigen Haben ohne zu wissen wozu.
>- Minenaktien grosszügig kaufen: zum kürzerfristigen Verdienen daran.
Das hört sich für mich sehr logisch an. Nur Vorsicht mit dem Hebel der Minen - der wirkt auch nach unten - und JüKüs Kurzfrist-Szenario kennst du ja.
<center>
<HR>
</center> |
quidquid agis
10.04.2001, 12:35
@ Turon
|
Re: Eine große Finanzkrise |
von weltweitem Ausmaß mag es zwar geben - ich sehe durchaus die Möglichkeit, daß es zu einem gewaltigem Knall kommt, wenn ein paar Blasen erst mal so richtig platzen. Ich glaube aber nicht, daß damit sämtliche Grundregeln der freien Marktwirtschaft ihre Gültigkeit verlieren. Schumpeter (war es der?) mag durchaus Recht haben mit der Aussage, daß sich der Kapitalismus auf Dauer selbst zerstören wird, aber noch nicht jetzt. Dazu fehlen noch ein paar ganz wesentliche Zutaten.
Gruß
quidquid agis
<center>
<HR>
</center> |
Ecki1
10.04.2001, 13:50
@ quidquid agis
|
Langfristiger Finanzzyklus |
Schumpeter (war es der?) mag durchaus Recht haben mit der Aussage, daß sich der Kapitalismus auf Dauer selbst zerstören wird, aber noch nicht jetzt. Dazu fehlen noch ein paar ganz wesentliche Zutaten.
Der entscheidende Punkt ist lediglich, dass der Finanzzyklus mehrere Jahrzehnte dauert (dagegen der Lagerzyklus nur etwa 7 Jahre) und durchschnittlich in jeder Generation nur einmal durchschritten wird. Er wurde erstmals von Kondratjeff systematisch untersucht, findet aber sogar in der Bibel schon Erwähnung (Jubeljahre, Schuldenerlassjahre). Hierzu bitte im Forum suchen oder JüKü`s Homepage durchlesen.
Gruss: Ecki
<center>
<HR>
</center> |