JÜKÜ
12.04.2001, 14:56 |
Thema Staat - Fortsetzung / Immer mehr zum Kotzen Thread gesperrt |
"Die Initiative D21 führender deutscher Computer- und Software-Unternehmen hat Überwachungspläne der Bundesregierung für das Internet kritisiert."Die Verordnung ist untauglich und unverhältnismäßig", erklärte D21-Sprecher Norbert Eder am Donnerstag in Berlin. Mit der Verordnung des Bundeswirtschaftsministeriums sollen die Vorschriften für das Abhören von Telefongesprächen auf das Internet sowie auf E-Mails und Mail-Boxen ausgeweitet werden. Eder nannte die geplante Pflicht zur Speicherung großer Datenmengen unpraktikabel. Es sei wichtiger, dass die Polizei mit Computern und Fachwissen ausgestattet werde, um offensichtliche Rechtsverstöße im Netz aufzuspüren.
Unverständlich nannte es Eder, dass es bislang nur eine Anhörung zu der Verordnung gegeben habe. Die Bundesregierung wolle die Regelungen noch vor der Sommerpause ins Kabinett bringen und in Kraft treten lassen. Damit solle wohl eine Diskussion im bevorstehenden Wahlkampf vermieden werden. Eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums lehnte eine Stellungnahme zum Zeitplan und zur inhaltlichen Kritik ab.
Es sei wenig effektiv und äußerst aufwändig über längere Zeit sämtliche Bewegungen im Internet sowie E-Mail-Kontakte von Verdächtigen zu speichern. Dies sei mit dem Aufwand für eine Telefonüberwachung nicht zu vergleichen. Eder sagte, allein die Deutsche Telekom AG beziffere die ihr entstehenden Kosten dafür auf mehr als 100 Millionen Mark.In der Initiative D21 sind nach eigenen Angaben mehr als 200 Unternehmen der Computer- und Softwarebranche zusammengeschlossen, darunter auch die Telekom."
*würg*
<center>
<HR>
</center> |
Toni
12.04.2001, 20:56
@ JÜKÜ
|
Re: Freier Wille und Staat // Es ist zwar ein Hohn,... |
>"Die Initiative D21 führender deutscher Computer- und Software-Unternehmen hat Überwachungspläne der Bundesregierung für das Internet kritisiert."Die Verordnung ist untauglich und unverhältnismäßig", erklärte D21-Sprecher Norbert Eder am Donnerstag in Berlin. Mit der Verordnung des Bundeswirtschaftsministeriums sollen die Vorschriften für das Abhören von Telefongesprächen auf das Internet sowie auf E-Mails und Mail-Boxen ausgeweitet werden. Eder nannte die geplante Pflicht zur Speicherung großer Datenmengen unpraktikabel. Es sei wichtiger, dass die Polizei mit Computern und Fachwissen ausgestattet werde, um offensichtliche Rechtsverstöße im Netz aufzuspüren. > Unverständlich nannte es Eder, dass es bislang nur eine Anhörung zu der Verordnung gegeben habe. Die Bundesregierung wolle die Regelungen noch vor der Sommerpause ins Kabinett bringen und in Kraft treten lassen. Damit solle wohl eine Diskussion im bevorstehenden Wahlkampf vermieden werden. Eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums lehnte eine Stellungnahme zum Zeitplan und zur inhaltlichen Kritik ab. > Es sei wenig effektiv und äußerst aufwändig über längere Zeit sämtliche Bewegungen im Internet sowie E-Mail-Kontakte von Verdächtigen zu speichern. Dies sei mit dem Aufwand für eine Telefonüberwachung nicht zu vergleichen. Eder sagte, allein die Deutsche Telekom AG beziffere die ihr entstehenden Kosten dafür auf mehr als 100 Millionen Mark.In der Initiative D21 sind nach eigenen Angaben mehr als 200 Unternehmen der Computer- und Softwarebranche zusammengeschlossen, darunter auch die Telekom."
>*würg*
_ _ _ _ _ _ _ _
... und ich weiss nicht so recht, was ich davon halten soll (vermutlich findichs Unsinn), aber ich stell's euch trotzdem rein wegen des fetten Satzes.
"... Bewusstseinsmechanismen haben sich evolutionär durchgesetzt, weil sie es gewissen Organismen erlauben, besser mit der Umwelt, dem äusseren Milieu, zurechtzukommen. Das Bewusstsein ist das modernste und raffinierteste Mittel zur Erzeugung angemessener Reaktionen auf die Umwelt. Der Geist, wie ich schon ausgeführt habe, ist nichts, das von der Biologie getrennt wäre.
Wenn das so ist, wo hat da ein freier Wille noch Platz?
Wir haben einen freien Willen, aber er ist sehr begrenzt. Wir sind nicht so frei, wie wir denken. Doch stimmt es auch nicht, dass wir genetisch völlig determiniert sind. Als die ersten Menschen sich sagten, dass sie keinen anderen Menschen töten werden, übten sie tatsächlich Freiheit. Wenn immer wir eine starke Emotion oder eine instinktive Reaktion überwinden können, zeigen wir Zeichen von freiem Willen. Aber er ist begrenzt. Häufig tun und denken wir Dinge, die uns durch unsere mentale Konstruktion vorgegeben sind. Raum für freien Willen gibt es vor allem, wenn Menschen kollektiv in einer Kultur arbeiten, Entscheidungen darüber treffen, was erlaubt und nicht erlaubt ist, in Form von Gesetzen. Das ist alles bis zu einem gewissen Grad Ausdruck von freiem Willen. Unabhängig also von der Biologie, die durch unsere Gene bestimmt wird."
(Das ist aus der"Weltwoche" von heute: «Der menschliche Geist ist Biologie» Der amerikanische Hirnforscher Antonio Damasio über die Bedeutung von Sigmund Freud, über tierisches und menschliches Bewusstsein sowie über den freien Willen des Menschen.
Ganzes Interview: Damasio über den freien Willen )
Wenn ihr einen besseren Staat testen wollt, könnt ihr hier aussuchen:
Einem anderen Staat beitreten?
Liebe Grüsse
Toni
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
12.04.2001, 21:20
@ Toni
|
Re: Freier Wille und Staat // Es ist zwar ein Hohn,... |
>Wenn ihr einen besseren Staat testen wollt, könnt ihr hier aussuchen:
>Einem anderen Staat beitreten?
>Liebe Grüsse
>Toni
Hui, da kann man aber wohl nichts anderes mehr machen, wenn man sich dort zurechtfinden will. Also Leute: Bleibt bitte hier! ;-)
Heißt es eigentlich"wegem dem Genitiv" oder"wegen des Dativs"?
Wer es nicht versteht, muss auf"Antworten" klicken.
<center>
<HR>
</center> |
Toni
12.04.2001, 22:22
@ JüKü
|
Re: Freier Wille und Staat // Es ist zwar ein Hohn,... |
>>Wenn ihr einen besseren Staat testen wollt, könnt ihr hier aussuchen:
>>Einem anderen Staat beitreten?
>>Liebe Grüsse
>>Toni
>Hui, da kann man aber wohl nichts anderes mehr machen, wenn man sich dort zurechtfinden will. Also Leute: Bleibt bitte hier! ;-)
>Heißt es eigentlich"wegem dem Genitiv" oder"wegen des Dativs"?
>Wer es nicht versteht, muss auf"Antworten" klicken.
>
_ _ _ _ _ _ _ _
Der Link stand bei diesem Text:
"Seit Verona Feldbuschs berühmtem «Da wird Sie geholfen» ist es nicht mehr zu verbergen: der Dativ (Wem-Fall) ist in Not. Angeblich sollen 32 Prozent der Deutschen den Dativ nicht mehr bilden können. In der Schweiz ist es vermutlich nicht anders. Höchste Zeit also, sich des gefährdeten Kasus anzunehmen und die Homepage des Vereins «Rettet dem Dativ» zu besuchen. Der Weltwoche-Link der Woche hilft weiter."
Zuerst war ich natürlich enttäuscht, weil ich als bekennender Fan der deutschen Sprache auch dem Dativ retten will:-) fand dann aber die Seite grad passend.
(Dabei: Um den Dativ braucht man sich weniger Sorgen zu machen als um den Genitiv, dessen kunstvoller Gebrauch allerdings auch im meinem Ohr höchst geschwollen klingt.)
Mittlerweile habe ich den"richtigen" Link gefunden, distanziere mich aber von den geforderten Sanktionen:
Rettet dem Dativ
"Wir fordern:
1. Entlassung von Angestellten im Ã-ffentlichen Dienst, falls diese den Dativ zu wenig oder falsch benutzen!
2. Harte Strafen für Personen des öffentlichen Lebens, falls diese dem Dativ schaden!
3. Bußgelder für Normalbürger, die den Dativ falsch oder zu wenig benutzen!
4. Mehr Geld für Schulen und Universitäten, um einen Dativ Pflichtunterricht einzuführen!
5. Streichung des Internetzugangs für Webmaster, auf deren Seiten falsche Dativanwendung verbreitet wird.
6. Kontrolle von Briefen, Telefonaten und Emails auf die korrekte Anwendung des Dativs durch den Staat!
7. Später: Verlagerung des Benutzungsschwerpunkts vom Akkusativ auf den Dativ in der deutschen Sprache.
8. Später: Einführung des Dativs in allen europäischen Sprachen, so weit dies noch nicht geschehen ist, um die europäische Einigung zu erleichtern."
Wish you einem schöner Abend ;-)
Toni
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
12.04.2001, 22:44
@ Toni
|
Re: wieso, was ist denn Dativ? |
Hallo,
also, ich kenne ein Stativ, das ist was für einen Foto und so,
dann gibts die Datev, das ist die Steuerberater-Dachorganisation für die Datenverarbeitung
aber das mit den Fellen ;-) geht doch anders, oder
1. Fall: Nominativ
2. Fall: Genitativ
3. Fall: Detektiv
4. Fall: Aggressiv
oder irgendwie so...........
Unnt nach där Rächdschraippräphorrm tut jeter soo schraipen wia er wiel.
Filles liepes Kruus von de Baldur
<center>
<HR>
</center> |