dottore
12.04.2001, 21:21 |
Oldys Suppenküchen-Schlange oder: Unterschied zwischen Defla und Hyperinfla: Thread gesperrt |
Bekanntlich hatte Oldy ein Bild hier reingestellt, das Amerikaner 1930 beim Anstehen vor Suppen- oder Armenküchen zeigt.
Das Bild zeigt Arbeitslose, die vor Arbeitsvermittlungsämtern anstehen, aber das spielt jetzt keine Rolle. Ich kenne die Fotoarchive bestens und nehme es Oldy, der auf ein falsch beschriftetes Ica-Foto reingefallen ist, nicht übel.
Lassen wir es also ruhig bei den Suppenküchen.
Was ist Deflation?
Wenn die Arbeitslosen an Suppenausgabestellen anstehen.
Was ist Hyperinflation?
Wenn die gleichen Arbeitslose an Geldausgabestellen anstehen.
Jeder hier im Board kann sich's raussuchen, was er demnächst für wahrscheinlicher hält. Suppe in der Herstellung kostet mehr als einen Geldschein im Wert einer Suppe zu bedrucken.
Daher mag es kurz Schlangen vor den Suppenküchen geben, die kostenlos Suppe ausgeben, wenn überhaupt. Und dann werden alle sich vor den Stellen mit dem kostenlos ausgegebenen Bargeld anstellen.
Ich sehe letzteres schneller auf uns zu kommen als wir vermutlich ahnen.
Es wird deshalb die finale Lösung Hyperinflation sein. Wann auch immer es losgeht (falls es nicht gar schon los gegangen ist).
Warum? Ganz einfach, weil es praktischer ist.
Guten Gruß
d.
<center>
<HR>
</center> |
Aldibroker
12.04.2001, 21:49
@ dottore
|
Suppenküchen wann? 2003, 2030, 3000... |
Die jeweils letzte Hype und der jeweils letzte Schuldenstand ist immer der höchste, aber reicht er schon für die Suppenküchenentwicklung? Warum nicht schon 1987? Warum nicht 1998? Warum jetzt? Warum in 2- 3 Jahren? Warum nicht noch später? Warum nicht in 50 Jahren?
Es hat Finanz- und Wirtschaftskrisen seit vielen Jahrhunderten gegeben und wird Sie wiedergeben. Wenn ich jung bin, muß ich das fest in meine Lebensplanung einbeziehen. Aber müssen die Alten sich noch fürchten? Werden in 3 Jahren keine Renten mehr gezahlt? Wer hat bisher was verloren? Die Ärmsten der Armen? Ich habe heute im Büro einer sehr sehr fleißigen und gewissenhaften Putzfrau, die fröhlich und zufrieden viele Büros säubert mit einem Geschenk von 10 DM eine sehr große Freude gemacht. Meine Frau hat dem Zeitungsjungen eben solche Freude gemacht. Ich habe zwei sehr glückliche, zufriedene und friedfertige Menschen gesehen, die nicht"verbildet" waren und mich auch sehr gefreut. Was macht Ihr zur eigenen Lebensfreude und zur Freude Eurer Mitmenschen? Wo ist Euer Einsatz außerhalb der Börse short oder long? Was macht Euch noch glücklich? Welche Erwartungen habt Ihr? Könnt ihr damit zufrieden sein oder werden? Ist die Suppenküche nicht eine tolle Einrichtung, die Freude in uns aufkommen lassen sollte? Ist Sie nicht viel wichtiger als alle Stoplosstechniken dieser Welt?
Denkt nach und laßt Euren positiven Gefühlen freien Lauf
Gruß Aldi
<center>
<HR>
</center> |
dottore
12.04.2001, 22:25
@ Aldibroker
|
Re: Ach, hör' doch auf, was denkst Du denn, wer"wir" sind? |
>Die jeweils letzte Hype und der jeweils letzte Schuldenstand ist immer der höchste, aber reicht er schon für die Suppenküchenentwicklung?
Die Suppenküchen-Story kam von Oldy, der glücklich in seiner Hütte lebt.
>Warum nicht schon 1987? Warum nicht 1998? Warum jetzt? Warum in 2- 3 Jahren? Warum nicht noch später? Warum nicht in 50 Jahren?
Es gibt Zyklen (Kitchin, Juglar, Kondratieff etc.), aber das sagt gar nichts. Warum also nicht erst in 100 Jahren?
NIEMAND weiß es. Alles, was wir wissen können, sind relative Wahrscheinlichkeiten.
Die sagen: Mit Japan wird es vermutlich nicht so schnell wieder aufwärts gehen. Mit den USA geht es absolut bergab (vielleicht nur vorübergehend, wer weiß - die bekannte V-Theorie, schnell runter und schnell wieder rauf, so sieht es ja auch die Börse derzeit: Weil's schnell runtergeht, müssen die Zinsen auch schnell runter, 50 bpts mindestens als nächstes und dann geht's schnell wieder rauf, eigentlich ein ganz simpler Mechanismus, hoffentlich funktioniert er auch). Mit Euroland, D voran, geht's langsam bröckelnd runter, siehe neueste Konjunktur-Gutachten. Was aber auch nichts besagen muss.
>Es hat Finanz- und Wirtschaftskrisen seit vielen Jahrhunderten gegeben und wird Sie wiedergeben. Wenn ich jung bin, muß ich das fest in meine Lebensplanung einbeziehen. Aber müssen die Alten sich noch fürchten? Werden in 3 Jahren keine Renten mehr gezahlt?
Weiß niemand. Renten sind ein Durchlaufposten und wenn alles abschmieren sollte, wird es schwer werden, die Rentenzahlungen aus den gleichzeitigen Sozialversicherungsaufkommen auch nur noch annähernd zu decken. Dann wirds böse.
>Wer hat bisher was verloren?
Für"bisher" gibts in der Ã-konomie leider nichts. Außer den Rechnungen, die aus dem"bisher schon" resultieren und die immer deutlicher angemehnt werden.
>Die Ärmsten der Armen? Ich habe heute im Büro einer sehr sehr fleißigen und gewissenhaften Putzfrau, die fröhlich und zufrieden viele Büros säubert mit einem Geschenk von 10 DM eine sehr große Freude gemacht.
Ich habe heute den Gärtnern 50 Franken geschenkt, die haben sich auch sehr gefreut. Ich ich mich dann erst Recht.
>Meine Frau hat dem Zeitungsjungen eben solche Freude gemacht. Ich habe zwei sehr glückliche, zufriedene und friedfertige Menschen gesehen, die nicht"verbildet" waren und mich auch sehr gefreut. Was macht Ihr zur eigenen Lebensfreude und zur Freude Eurer Mitmenschen?
Ich stifte für den Aufbau der Frauenkirche in Dresden (als Katholik) viel Geld. Ich habe dem Adam-Ries-Museum in Annaberg/Buchholz einen sehr seltenen mathematischen Druck gestiftet. Ich gebe grundsätzlich 10 Prozent meines Nettos für wohltätige Einrichtungen und bei der Kirchenkollekte jeden Sonntag mindestens 100 Franken.
>Wo ist Euer Einsatz außerhalb der Börse short oder long?
Ich setze mich außerhalb der Börse für alles Mögliche ein: Pflege der Nachbarschaft, Hilfe für eine Patenfamilie in Sri Lanka, ich stifte regelmäßig für Katastrophen, zuletzt ca. 1000 Fr. für Erdbebenopfer in der Türkei.
>Was macht Euch noch glücklich?
Mich machen Kinder glücklich und ich werde mit meiner kleinen Tochter verreisen und ihr mit Hilfe von Mueseen zeigen, wie die Menschen früher gelebt haben (Volkskunde).
>Welche Erwartungen habt Ihr?
Dass wir der Arroganz der Politiker und der ewigen Besserwisserei der Priesterkaste der Ã-konomen endlich das Handwerk legen können.
>Könnt ihr damit zufrieden sein oder werden?
Niemand kann jemals zufrieden sein - außer man verschwindet aus dieser Welt, man sollte noch mehr buddhistische Weisheiten, den Kohelet oder Schopenhauer lesen.
>Ist die Suppenküche nicht eine tolle Einrichtung, die Freude in uns aufkommen lassen sollte?
Das schon. Aber die Frage, warum es so weit kommen konnte, dass Suppenküchen aufgestellt werden müssen, treibt mich eben um. Ich halte Suppenküchen für genau so überflüssig wie Krisen. Aber ich weiß leider auch, dass es immer nur eine Krisenursache geben kann: den vorangegangenen Exzess (cf. Cément Juglar).
>Ist Sie nicht viel wichtiger als alle Stoplosstechniken dieser Welt?
Stopplosstechniken sind Handwerk. Mehr nicht. Und wenn die Börsen geschlossen sind, ist Feierabend (Feier = zum Feiern einladend).
>Denkt nach und laßt Euren positiven Gefühlen freien Lauf
Da tue ich jeden Tag. Heute habe ich mit Aquileia beschäftigt, falls Dir das was sagt. Ein Kaff von 3.500 Einwohnern. In der Antike war es die größte Stadt Italiens. Herauszufinden, was da wirklich abgelaufen ist, interessiert mich und wenn ich's rausgefunden habe, werde ich ein positives Gefühl haben (das der Erkenntnis) und ich werde mich über die wunderschöne Landschaft freuen, die mich erwartet plus der ältesten romanischen Kirche der Welt. Positives Gefühl der Sinne.
>Gruß Aldi
Denk bloß nicht, hier hocken Besessene beisammen! Wir leben vielleicht sogar viel besser und zufriedener als viele andere. Denn unsere Erkenntnisse machen uns bescheiden. Und in Demut und Bescheidenheit liegt mehr Glück als in allen sog."Gütern" der Welt zusammengenommen.
Übrigens: Rafael ist am Karfreitag gestorben. Und auf seinem Sarkophag im Pantheon zu Rom steht nur"Ille est Rafael". Das reicht doch.
Und den Rafeal in Herzogs-Palst von Urbino, das Bildnis einer wunderschönen Frau, habe ich in einem unbeobachtetehn Moment sanft auf die Lippen geküsst. War das verkehrt?
Gruß (let's think positive, but realistically)
d.
<center>
<HR>
</center> |
Turon
12.04.2001, 22:47
@ Aldibroker
|
Kurz und bündig: Antwort auf die letzte Frage lautet: DENKEN! (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Aldibroker
12.04.2001, 23:46
@ Turon
|
Please help thinking, your mind and my mind =.... owT |
<center>
<HR>
</center>
|