Heute, am 2. Mai geschehen:
<ul> ~ 1998: In einer dramatischen Nachtsitzung wurde in Brüssel beschlossen, dass die Europäische Union eine gemeinsame Währung einführen will - den Euro. Dieser Beschluss dürfte einer der weit reichendsten und gleichzeitig umstrittensten Schritte auf dem Weg in die europäische Einheit gewesen sein.
~ 1989: Ungarn öffnete als erstes Ostblock-Land seine Grenzen. Dies löste eine grosse Fluchtwelle von DDR-Bürgern nach Ungarn und von dort weiter nach Ã-sterreich und in die Bundesrepublik aus.
~ 1974: Beide deutschen Staaten eröffneten in Ost-Berlin und Bonn ständige Vertretungen.
~ 1953: Hussein I. wurde nach der Abdankung seines Vaters Talal im Alter von 18 Jahren König von Jordanien.
~ 1952: Der erste Präsident der Bundesrepublik, Theodor Heuß, proklamierte das"Lied der Deutschen" zur Nationalhymne.
~ 1936: Die Oper"Peter und der Wolf" von Sergej Prokofjew wurde in Moskau uraufgeführt und avancierte schnell zu einem musikalischen Klassiker.
~ 1933: Nachdem am"Tag der Arbeit" bereits Gewerkschaftshäuser gestürmt worden waren, besetzen in der Nacht vom 1. auf den 2. Mai im ganzen Reich SA-Trupps und Parteimitglieder der NSDAP in Zusammenarbeit mit der Polizei die Geschäftsstellen der Gewerkschaften, die sich nicht für den Nationalsozialsimus ausgesprochen haben.
~ 1813: Bei der Schlacht bei Groß-Görschen (Sachsen) unterliegen die preußischen und russischen Truppen der Armee Napoleons.
~ 1803: Für 15 Millionen Dollar kauften die USA unter Präsident Thomas Jefferson die französischen Gebiete westlich des Mississippi.
~ 1800: Den britischen Chemikern William Nicholson und Anthony Carlisle gelang erstmalig Wasser durch Stromspannung in seine chemischen Grundbestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zu zerlegen.
~ 239: Der fränkische Heerführer Arbogast lässt den römischen Kaiser Valentian II. ermorden.</ul>
Heute, am 2. Mai geboren:
<ul> ~ 1912: Axel Caesar Springer ( Deutscher Verleger, gründete mit dem Axel Springer Verlag einen der größten Medienkonzerne Europas. 1948 erhielt Springer die Genehmigung der Alliierten zur Gründung des"Hamburger Abendblatts", in den Sechziger Jahren des Zwanzigsten Jahrhunderts kamen unter anderem"Hörzu","Bild","Die Welt","Das Neue Blatt" und die"Berliner Morgenpost" dazu. Springer selbst setzte sich politisch für die Nichtanerkennung der DDR und die Wiedervereinigung Deutschlands ein).
~ 1772: Novalis (Eigentlich Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, deutscher Dichter, gilt als einer der wichtigsten deutschen Frühromantiker. Seine poetischen und philosophischen Gedichte übten einen prägenden Einfluss auf die Romantik aus. Zu seinen bedeutendsten Werken zählen"Blütenstaub","Heinrich von Ofterdingen" und der Aufsatz"Die Christenheit oder Europa").
~ 1729: Katharina die Große (Eigentlich Prinzessin Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst, russische Kaiserin, nach kurzer Ehe mit Peter III. setzte sie ihn durch einen Militärputsch ab und übernahm selbst die Herrschaft. Zu Beginn ihrer mehr als 30-jährigen Regierungszeit führte Katharina zahlreiche von der Aufklärung inspirierte Reformen ein, die Gewaltenteilung lehnte sie jedoch ab. Außenpolitisch gelang es ihr, die imperiale Expansionspolitik Peter des Großen wiederaufzunehmen und große Teile Polens in ihr Reich einzugliedern). </ul>
<center>
<HR>
</center> |