>Hallo Thomas,
>die Grafik hab ich mal von Deiner HP geborgt mit folgender Frage:
>Du zeichnest einen Kreis und sagst, es ist der 38er Arc. Bei der Konstruktion solcher Zusammenhänge stellen sich für mich einige Fragen:
>1. Bestimmst Du den Radius des Kreises mit der Kurslänge 2900? Wie verträgt sich das mit der log. Darstellung? Damals war es jedenfalls ein Volltreffer!!!
>2. Wie legst Du definitiv in Taipan das Verhälnis von Kurs- zu Zeitachse fest, da ich das Fenster beliebig in Höhe und Breite skalieren kann? Windowsstreching eben:) Die Kreise lassen sich definitiv erst in der Bildbearbeitung drüber legen, aber ich sollte schon von irgendwoher wissen, ob ich einen Kreis oder Ellypse konstruieren muß.
>Ich wäre Dir dankbar für eine Antwort.
>GrĂĽĂźe
>Bea
Hallo Bea!
Also, zunächst einmal: Meine Methode bei den Arcs ist relativ ungenau, weil ich hier nur grafisch arbeite. Ich habe mich aber getraut, das zu veröffentlichen, weil es zum gleichen Ergebnis kam wie die Retracement-Analyse.
Ich nehme log. Charts im TaiPan, sonst geht es nicht.
Was Du unter 2. ansprichst ist in der Tat ein Problem (Das sind aber Probleme zu denen die wenigsten vordringen, siehe auch logarithmische vs. lineare Berechnung, also: Kompliment). Wenn ich den Screen breiter ziehe, verändert sich ja auch die blaue Linie. Die blaue Linie teile ich in 38er, 50er und 62er Retracement (eventuell auch 23er und 76er...) und ziehe einen Kreis durch. Wie gesagt, eher ungenau.
Ich habe in den letzten Tagen mal ein bisschen in längeren Wellenverhältnissen geforscht. Ist interessant: Der Impuls 1974 bis 1987 läßt sich logarithmisch EXAKT nachberechnen (das Top der 3 lag 4 Punkte daneben, die 5 war exakt 61,8% der 1). Ich glaube nachwievor, dass wir in einem Bullmarkt sind, nach der 4 steigt der DAX auf mind. 9.500 Punkte. Und selbst dann ist noch nicht Ende...
Leider habe ich momentan wenig Zeit, aber ich habe vor dies mal ausfĂĽhrlich in einem Update und hier im Forum zu beleuchten. Meinungsvielfalt schadet nicht!
MFG
ThomasW
<center>
<HR>
</center> |