Harald
20.05.2001, 10:23 |
Haralds Fragestunde: Ist der Dollar eine ölgedeckte Währung? Thread gesperrt |
Freunde,
am Freitag in der WELT:
Europäer sollen mit Russland nur noch auf Euro-Basis handeln
“Moskau/Brüssel - Die EU und Russland wollen prüfen, ob die gemeinsamen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen künftig in Euro abgewickelt werden können. Dies ist ein Ergebnis des Gipfeltreffens in Moskau, das am Donnerstag zu Ende ging....
...Bei Total-Fina-Elf, dem größten Importeur von russischem Rohöl in Deutschland, hält man die Chancen für eine derartige Umstellung für"extrem unwahrscheinlich". Unternehmenssprecher Thomas Schalberger kennt zudem keine konkreten Pläne, die Verrechung vom Dollar auf den Euro umzustellen."Damit würde man das Wechselkursrisiko nur auf die russische Seite verlagern", sagte er. Weltweit sei der Mineralölhandel auf Dollar fixiert. Der Konzern ist Betreiber der Leuna-Raffinerie. Russland ist derzeit noch vor den Opec-Staaten mit einem Anteil von 30 Prozent größter Rohöllieferant für Deutschland.“
Kann mal jemand diesen Beitrag zu Ende denken? Es wäre doch kleinstes Einmaleins, um X Dollar in Y Euro umzurechnen. Oder? Offensichtlich hat Herr Schalberger seinen Gesprächspartner als des Denkens unfähig eingeschätzt. Steckt da mehr dahinter?
Das heißt doch in Klartext, dass Total/Fina/Elf sich gegen DM Dollar besorgen muß, um die Russen zu bezahlen. Die Dollar werden dann in Rubel bei der Nationalbank umgetauscht --wenn alles mit rechten Dingen zugeht. Mit diesen Rubel kauft man dann bei Bedarf wieder Dollar um sie in DM (oder Euro) umzutauschen. Damit kann man dann Mercedesse & BMWs, Champagner & Blaukäse bezahlen.
Warum der ganze Zinnober??????????????
Warum wollen die russischen Erdölerzeuger partout nur in Dollar bezahlt werden?
Ei, weil OPEC in Dollar verrechnet.
Warum tun die Opec-Staaten das?
Weil sie politische Leichtgewichte sind, Federgewichte, Fliegengewichte, wie man unter Boxern sagen würde.
Wer kontrolliert demgemäß die Vermarktungspolitik der Opec?
Die USA.
Wielange noch?
Praktisch für immer, ich kann nirgendwo am Horizont einen ebenbürtigen Herausforderer der USA erkennen.
Warum tritt dann Rußland der OPEC nicht bei, wie man gelegentlich gemunkelt hat?
Weil man sich nicht stark genug fühlt, die USA herauszuforden.
Und was lernen wir daraus?
Ei, dass der Dollar gar keine Gold- oder Silberdeckung braucht, wie Reinhard Deutsch und andere hier gebetsmühlenhaft verbreiten, er ist nämlich durch die weltweite Ã-lförderung gedeckt. Punkt.
Und der Preis dieses Erdöls wird eben nicht in Wien bei der Opec festgelegt, sondern in Washington im Wirtschaftsministerium durch quasi Ministerialerlaß. Nochmals Punkt
Um nicht mißverstanden zu werden, selbstverständlich gibt es auch auf dem Erdölmarkt Marktkräfte, die einen gewissen Einfluß auf die Höhe des Preises haben. Darunter versteht man im Wesentlichen die Einkäufer der unabhängigen Raffinerien und so allerlei Anbieter von Erdöl, etwa Generäle eines großen südostasiatischen Landes, die damit ihr mageres nominelles Gehalt aufbessern, oder kleinere Bohrunternehmer, die etwa in Rußland mit eigenem Gerät und Ausrüstung nach Ol explorieren und dafür in Ã-l bezahlr werden (dieses Ã-l wird dann durch die staatliche Pipeline nach Klaipeda, (vormals das alte preußische Memel in Litauen) transportiert und steht dann dort besagtem Bohrunternehmer zur freien Verfügung.
Jedoch, die Eckdaten des Ã-lpreises werden von USA festgesetzt UND VON OPEC DURCHGESETZT, dabei bleibt es jedem überlassen darüber nachzudenken, wie weit im Detail der Weltpolizist seine Finger mit im Spiel hat. Denn technisch gibt es nichts einfacheres, als die Förderung eines Ã-lfeldes zu drosseln. Schieber ZU oder Pumpe AUS und nach Hause gehen. Technisch ein Klacks. Im Gegensatz zu einem reinen Gasfeld, wo man im fortgeschrittenen Stadium des Lebenszyklus immer damit rechnen muß, dass es „absäuft“, und nur relativ aufwendig wieder in Förderung gebracht werden kann. Ähnlich wie ein Untertagebergwerk.
Mit einem fröhlichen Salü aus Lothringen
vom Harald
Nachschrift:
Ich habe nicht immer an die totale Kontrolle der OPEC durch die USA geglaubt --ja es gehört schon etwas Glauben dazu-- aber seit vor 10 Jahren die wichtigsten nahöstlichen Förderländer amerikanisch militärisch besetzte Protektorate geworden sind, gibt es bei mir keinen Zweifel mehr.
Die einzige große Unbekannte im Machtgleichgewicht ist für mich Iran. Hat er oder hat er nicht? Ich meine die Atombombe, wenn ja, dann würde das den relativ höflichen Umgang der Amerikaner gegenüber den Mullahs erklären. Aber auch das schlimmste muß gedacht werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Weltpolizist die potentielle iranische Bedrohung einfach so hin nimmt. Zu viel hängt für die Weltherrschaft davon ab.
Wenn nämlich Nahost wirklich frei wäre, dann wäre es mit dem Dollar als erdölgedeckter Währung sehr schnell zu Ende.
Dann würde das Glöcklein für Fiatmoney bimmeln. Dann würde nach meiner Meinung auch das von dottore des öfteren hier beschriebene Szenario ganz schnell eintreten, Freund Reinhard Deutsch würde dann in Champagner baden und seine Frau in Eselsmilch.
<center>
<HR>
</center> |
R.Deutsch
20.05.2001, 11:11
@ Harald
|
Re: nix gedeckt |
Lieber Harald,
dass Ã-l international in Dollar berechnet wird, hat nichts, absolut nichts mit Deckung zu tun - da musst Du etwas missverstanden haben.
Deckung hieße, dass Amerika sich verpflichtet, für jeden Dollar eine bestimmte Menge Ã-l herauszurücken und genau das ist eben nicht der Fall - die rücken Falschgeld gegen Ã-l raus - Punkt - und die Welt (Russen, Opec, Mexiko etc.) begreift das allmählich, dass es Falschgeld ist. Wird sich jetzt zeigen, ob Amerika bereit ist, für seine Dollar etwas zu leisten (Deckung), oder ob sie ihre Schulden bei der Welt in Dollar bezahlen.
Mit fröhlichem Salü
Reinhard
<center>
<HR>
</center> |
Rumpelstilzchen
20.05.2001, 11:25
@ Harald
|
Kann ebenfalls keine Deckung erkennen |
Die These von der Ã-ldeckung des Dollars hast Du schon einmal gepostet.
Ich habe das schon beim ersten Mal nicht nachvollziehen können.
Dann wäre ja der Dollar auch durch Schweinebäuche, Aluminium und meinetwegen Sojabohnen gedeckt und allem anderen, was in Dollar berechnet wird oder werden kann.
Die These, das Ã-l den Dollar stützt, ist meines Wissens von Kostolany in den Raum gestellt worden.
Für kurzfristige Bewegungen mag es ja stimmen. Aber wenn die Saudis den Dollar nicht dazu benützen in den USA zu investieren oder einzukaufen ist dieser ganze schöne Effekt wieder weg.
Gruß
R.
<center>
<HR>
</center> |
YIHI
20.05.2001, 11:56
@ Rumpelstilzchen
|
Sicher? |
Bei uns ist heute am Frühstückstisch drüber diskutiert worden...
Nun, der Dollar ist per DEFINITION nicht Ã-lgedeckt.
Aber ansatzweise kann man von einer Preisbindung sprechen. Denn der Preis wird nicht vom Markt, sondern von der OPEC bestimmt, die einen Preis von 30$/Barell ansteuert oder so.
Nur wird sie den Preis mit der Zeit anpassen...
Gruss
Daniel
<center>
<HR>
</center> |
Harald
20.05.2001, 11:59
@ R.Deutsch
|
Re: nix gedeckt |
>Lieber Harald,
>dass Ã-l international in Dollar berechnet wird, hat nichts, absolut nichts mit Deckung zu tun - da musst Du etwas missverstanden haben.
>Deckung hieße, dass Amerika sich verpflichtet, für jeden Dollar eine bestimmte Menge Ã-l herauszurücken und genau das ist eben nicht der Fall - die rücken Falschgeld gegen Ã-l raus - Punkt - und die Welt (Russen, Opec, Mexiko etc.) begreift das allmählich, dass es Falschgeld ist. Wird sich jetzt zeigen, ob Amerika bereit ist, für seine Dollar etwas zu leisten (Deckung), oder ob sie ihre Schulden bei der Welt in Dollar bezahlen.
>Mit fröhlichem Salü
>Reinhard
Reinhard,
Numero 1,
du bist nicht auf meine Hauptargument eingegangen. Erklär mir doch bitte mal, waruzm die Russen auf Dollarbezahlung bestehen. Dieser Knecht von Total-Fina-Elf häät es uns bestimmt erklärt, wenn er denn könnte oder dürfte....
Zweitens,
das mit starrer Deckung und so ist halt altmodisches Denken, es ist halt ne flexible Deckung, heute offiziell 25 $/bbl morgen dürfen sich die Kartellbrüder wieder gegenseitig den Preis kaputt machen, ganz wie Onkel Sam es für richtig hält. Im Moment --und das ist meine privatew Meinung, die ich nicht belegen kann-- werden die Scheichs duch hohe Ã-lpreise geködert bis die Intifada irgendwie zu Ende ist, die halten dann schön das Maul gegenüber Israel, obwohl die arabische Volkseele kocht.
Drittens,
von den Förderkosten her betrachtet, sollte der Weltölpreis sich irgendwo bei bei 16 $/bbl einpendeln, vorausgesetzt natürlich in einer freien Marktwirtschaft. Dem ist aber nicht so. Frage: Wer beherrscht also militäisch und politiosch Nahost??????
Viertens,
>>Wird sich jetzt zeigen, ob Amerika bereit ist, für seine Dollar etwas zu leisten (Deckung)..<<
Amerika leistet sehr wohl etwas zur Sicherung des Ã-lpreises, nämlich Landesverteidigung der Scheichs, deren Armee kannste nämlich den Hasen verfüttern. Die würden beim ersten Flintenschuß den Kopf in den Sand stecken. Im allgemeinen ägyptische Offiziere und viel pakistanische Söldner, etwa in Abu Dhabi oder Saudi. Allerdings ist der Preis für eine Landesverteidigung niemals kostenlos, gelöhnt muß werden. UND GENAU DAS ist die Stärke des Dollars.
Aber es besteht durchaus Hoffnung für dich auf den Champagner und die Eselsmilch, Reinhard. Da ist nämlich immer noch das für"die wesstliche Wertegemeinschaft" ungelöste Iranproblem UND das IRAKPROBLEM. Da können wir noch allehand Überraschungen erleben, und das vielleicht schneller als manch einem lieb sein dürfte. (Siehe auch meinen Beitrag an RAB von heute morgen)
Salü
<center>
<HR>
</center> |
R.Deutsch
20.05.2001, 12:59
@ Harald
|
Re: es gibt elegantere Theorien |
Lieber Harald,
Deine Theorie ist mir etwas zu holzschnittartig - es gibt da elegantere Theorien - z.B. die von dem geheimnisvollen"Another" bei USAGold. (muss wohl ein hochgestellter, in Harvard ausgebildeter Araber sein, versteht jedenfalls sehr viel von der Sache).
Seine Theorie geht etwa so: zwischen Schaichs und USA besteht eine Vereinbarung, dass USA den Goldpreis niedrig hält und die Schaichs dafür den Ã-lpreis. (die Schaichs wollen real things in die Erde legen für Ihre Nachfahren und keine Dollar. Nur für Dollar würden sie das Ã-l besser in der Erde lassen).
Diese Vereinbarung hat lange funktioniert (Ã-l bei 10 Dollar Gold bei 300) und wird jetzt aufgegeben. Alan muss jetzt rasch Hyperinflation erzeugen und dafür sind steigende Ã-lpreise gut geeignet. Deshalb wird der Goldpreis jetzt freigegeben (Anweisung von Alan an die Bullionbanken, bis Ende Mai die Shortpositionen einzudecken) und die Araber erhöhen die Ã-lpreise um an die gleiche Menge Gold zu kommen. Wenn der Dollar (und Euro) kracht, verkaufen sie nur noch gegen Gold, so wie die Russen auch.
Mußt Du mal lesen bei USAGold - ist richtig spannend und der Junge weiß wovon er redet.
Gruß
Reinhard
<center>
<HR>
</center> |
Harald
20.05.2001, 13:08
@ Rumpelstilzchen
|
Rumpel, auch dir kann geholfen werden. |
>Die These von der Ã-ldeckung des Dollars hast Du schon einmal gepostet.
>Ich habe das schon beim ersten Mal nicht nachvollziehen können.
Das spricht nicht gegen dich, dazu muß man Freidenker sein, im Sinne von Freidrich Nietzsche, so wie ich. Man muß ehmd alles in Frage stellen, was einem von den Lohnschreibern und Regierungs-Herolden vorgestzt wird.
>Dann wäre ja der Dollar auch durch Schweinebäuche, Aluminium und meinetwegen Sojabohnen gedeckt und allem anderen, was in Dollar berechnet wird oder werden kann.
Falsch, die diese Güter und Handelswaren erlauben keinen Preisspielraum nach unten, die marktwirtschaftlichen Kräfte sind nämlich übermächtig. Ich kenne hingegen in Nahost so manche Ã-lquelle, die zu Förderkosten von sage und schreibe vier Dollar und weniger pro Faß liefert. Ich wiederhole 2 -4 $/bbl. So ist das nun mal. Deswegen sind diese Ã-lquellen so begehrt von der internationalen Gilde der Ã-lbohrer, lieber Rumpel.
Da ist das Nordsee-Ã-l schon ganz gewaltig teurer, unter 10 $/bbl Förderkosten läuft da nämlich nix, und auf der norwegischen Seite hoch im Norden geht es schon stramm auf die 20$/bbl zu.
>Die These, das Ã-l den Dollar stützt, ist meines Wissens von Kostolany in den Raum gestellt worden.
Möglich, wenn ichs gewußt hätte, dann hätte ich ihn auch erwähnt. Ansonsten beweist das nur seinen Scharfsinn, alle Achtung. Vor 10 Jahren hab ich persönlich nämlich noch nicht daran gedacht, das ist gewissermaßen auch ein intellektueller Reifeprozess. Denn Freund Reinhard hat ja vordergründig betrachtet mit seinem Buch recht, seine LOgik ist bestechend. Er muß sich halt noch etwas weiterentwickeln, hab ihm ja schon Hilfe bei der Zweitauflage zugesagt ;-))))
>Für kurzfristige Bewegungen mag es ja stimmen. Aber wenn die Saudis den Dollar nicht dazu benützen in den USA zu investieren oder einzukaufen ist dieser ganze schöne Effekt wieder weg.
Saudi-arabien ist ein Protektorat im klassischen Sinn, nach innen sind sie frei, und können nach Belieben Hände und Köpfe abschlagen, ganz nach den Erfordernissen der Scharia. Nach außen besitzen sie lediglich venezianische Macht, wie es Walter Wannemacher ausgedrückt hat, sie haben die Macht des Geldes, und sonst nix. Vergleichbar mit der canossischen Bunsreplik Germany.
Und mit Geld kann man eben keine Atombomben kaufen und Interkontinentalraketen, auch die Saudis nicht. Die Konsequenz: Kannste bei Carl von Clausewitz, dem preußischen Kriegsphilosoph nachlesen.
mit einem fröhlichen Salü aus Lothringen
vom Harald
<center>
<HR>
</center> |
Harald
20.05.2001, 13:25
@ R.Deutsch
|
Re: es gibt elegantere Theorien |
>Mußt Du mal lesen bei USAGold - ist richtig spannend und der Junge weiß wovon er redet.
>Gruß
>Reinhard
Lieber Reinhard,
ich habe ein paar Beiträge von"Another" und seinem Schatten"Friend of Anaother" gelsen, weiß also um was es geht. Natürlich ist der Bursche brilliant, keine Frage, etwa so brilliant wie ein Gehirnmix von Dir, Oldy, dottore, Baldur JüKü und meiner Wenigkeit ;-))))
Das beweist aber gar nix, er"Another" könnte genausogut von Greenspan bezahlt sein, um irgendwelches Diskussionsfutter für Halbintellektuelle bereit zu stellen.
Und was du bei meinen Beiträgen"holzschnittartig" nennst, das ist gelebtes Leben. Ich habe tatsächlich als Bohringenieur von 1975 - 1977 in Iran gelebt. Und Mitte 78 war der Schah mitsamt seinen amerikanischen"Militärberatern" weggeblasen. So als ob es ihn nie gegeben hätte. Das war eine ungeheure Machtverschiebung in Nahost. Das haben die Intriganten von der CIA bis heute noch nicht verdaut. Und das Drecksspiel, das man mit Irak getrieben hat, das ist dort unten noch keinesfalls vergessen. Das kann noch sehr teuer werdfen. Allerding hüte ich mich, zu spekulieren. Und wenn ich etwas vermute, dann stell ich es auch so dar.
Salü.
<center>
<HR>
</center> |
Talleyrand
20.05.2001, 13:57
@ Harald
|
Harald Kiefer und seine Ã-l-These |
>Die einzige große Unbekannte im Machtgleichgewicht ist für mich Iran. Hat er oder hat er nicht? Ich meine die Atombombe, wenn ja, dann würde das den relativ höflichen Umgang der Amerikaner gegenüber den Mullahs erklären. Aber auch das schlimmste muß gedacht werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Weltpolizist die potentielle iranische Bedrohung einfach so hin nimmt. Zu viel hängt für die Weltherrschaft davon ab.
- Hat Khomeini nicht damals via bbc agitieren dürfen?
- Gilt divide et impera etwa in Nahost nicht mehr? Man sollte nicht zu Irak UND Iran hinbellen.
- Wenn Deine These nicht stimmt, wovor hätten dann die Nachbarn der Saudis Angst, was würde sie vor einer Invasion dort (unter religiöser Begründung)zurückhalten? Haben die Saudis mehr als ein paar Kamele, mit denen sie schmeissen können?
- Warum sollte Dubai für die Goldlagerung einer sicherer Ort sein als USA, wie R.Deutsch betonte? Ich käme nie auf den Gedanken irgendetwas in Nahost als sicher gelagert zu betrachten.
Gruss! T.
<center>
<HR>
</center>
|
Talleyrand
20.05.2001, 14:01
@ Rumpelstilzchen
|
Re: Kann ebenfalls keine Deckung erkennen |
Aber wenn die Saudis den Dollar nicht dazu benützen in den USA zu investieren oder einzukaufen ist dieser ganze schöne Effekt wieder weg.
Und die Saudis selbst sind dann auch weg. Es wird sich schon eine Freiheitsbewegung finden...
<center>
<HR>
</center> |
Talleyrand
20.05.2001, 14:08
@ Harald
|
Re: nix gedeckt |
>Da ist nämlich immer noch das für"die wesstliche Wertegemeinschaft" ungelöste Iranproblem UND das IRAKPROBLEM.
Harald, wieso ist das ein Problem und warum sollte es gelöst werden?
Wäre es nicht das grösste Problem, wenn die Region sich einig wäre?
Die würden ja von uns einen Ã-lpreis verlangen (und zwar in CH-Franken), daß uns schlecht würde, oder?
Gruss! T.
<center>
<HR>
</center> |
Rumpelstilzchen
20.05.2001, 14:15
@ Harald
|
ich lass mir ja gerne helfen |
>>Die These von der Ã-ldeckung des Dollars hast Du schon einmal gepostet.
>>Ich habe das schon beim ersten Mal nicht nachvollziehen können.
>Das spricht nicht gegen dich, dazu muß man Freidenker sein, im Sinne von Freidrich Nietzsche, so wie ich. Man muß ehmd alles in Frage stellen, was einem von den Lohnschreibern und Regierungs-Herolden vorgestzt wird.
Nietzsche endete bekanntermaßen im Wahnsinn.
>>Dann wäre ja der Dollar auch durch Schweinebäuche, Aluminium und meinetwegen Sojabohnen gedeckt und allem anderen, was in Dollar berechnet wird oder werden kann.
>Falsch, die diese Güter und Handelswaren erlauben keinen Preisspielraum nach unten, die marktwirtschaftlichen Kräfte sind nämlich übermächtig. Ich kenne hingegen in Nahost so manche Ã-lquelle, die zu Förderkosten von sage und schreibe vier Dollar und weniger pro Faß liefert. Ich wiederhole 2 -4 $/bbl. So ist das nun mal. Deswegen sind diese Ã-lquellen so begehrt von der internationalen Gilde der Ã-lbohrer, lieber Rumpel.
[b]Völlig d´accord.
Hätte auch gerne eine Ã-lquelle, die für 2 $/bbl fördert (nur nicht im Garten:) )[b]
>Da ist das Nordsee-Ã-l schon ganz gewaltig teurer, unter 10 $/bbl Förderkosten läuft da nämlich nix, und auf der norwegischen Seite hoch im Norden geht es schon stramm auf die 20$/bbl zu.
[b]Ist ja völlig o.k. Gilt ja für alle Rohstoffe, dass sie mal billiger mal teurer gefördert werden.
Kohle hat beispielsweise dieselben Unterschiede in den Förderkosten.
Und Drooy fördert in Papua Neu Guinea für 160$/unze Gold:)[b]
>>Die These, das Ã-l den Dollar stützt, ist meines Wissens von Kostolany in den Raum gestellt worden.
>Möglich, wenn ichs gewußt hätte, dann hätte ich ihn auch erwähnt. Ansonsten beweist das nur seinen Scharfsinn, alle Achtung. Vor 10 Jahren hab ich persönlich nämlich noch nicht daran gedacht, das ist gewissermaßen auch ein intellektueller Reifeprozess. Denn Freund Reinhard hat ja vordergründig betrachtet mit seinem Buch recht, seine LOgik ist bestechend. Er muß sich halt noch etwas weiterentwickeln, hab ihm ja schon Hilfe bei der Zweitauflage zugesagt ;-))))
>>Für kurzfristige Bewegungen mag es ja stimmen. Aber wenn die Saudis den Dollar nicht dazu benützen in den USA zu investieren oder einzukaufen ist dieser ganze schöne Effekt wieder weg.
>Saudi-arabien ist ein Protektorat im klassischen Sinn, nach innen sind sie frei, und können nach Belieben Hände und Köpfe abschlagen, ganz nach den Erfordernissen der Scharia. Nach außen besitzen sie lediglich venezianische Macht, wie es Walter Wannemacher ausgedrückt hat, sie haben die Macht des Geldes, und sonst nix. Vergleichbar mit der canossischen Bunsreplik Germany.
>Und mit Geld kann man eben keine Atombomben kaufen und Interkontinentalraketen, auch die Saudis nicht. Die Konsequenz: Kannste bei Carl von Clausewitz, dem preußischen Kriegsphilosoph nachlesen.
>mit einem fröhlichen Salü aus Lothringen
>vom Harald
[b] Ich würde nun nicht so weit gehen, dass Saudi-Arabien ein US-Protektorat ist, aber das dort ein marodes Regime herrscht, ist auch in meinen Augen klar.
Aber alle diese Thesen, so interessant sie auch sein mögen, sprechen ja nicht für eine Ã-ldeckung des Dollars.
Das Ã-l wird in Dollar bezahlt und nicht damit gedeckt. Das bleiben einfach verschiedene Sachen.
Daran ändert auch nichts die Tatsache, dass die Amis Einfluss auf die Preisgestaltung der OPEC nehmen können.
Eine Ã-ldeckung würde ich nur dann als Terminus akzeptieren, wenn das Ã-l tatsächlich Eigentum der USA wäre und die Erlöse in die Taschen der US-Regierung flössen.
Beides ist nicht der Fall. Ich lass mir ja gerne helfen. Aber die Tatsachen schauen doch klar aus und haben in meinen Augen nix mit mainstream-Denken oder Freidenkertum zu tun.
Gruß
R.
[b]
<center>
<HR>
</center> |