Heute, am 22. Mai geschehen:
<ul> ~ 1992: Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verlieh dem englischen Dramatiker und Theater- und Filmregisseur George Tabori den bedeutendsten deutschen Literaturpreis, den Georg-Büchner-Preis.
~ 1990: In Aden wird der Zusammenschluß der sozialistischen Republik Jemen, des südlichen Landesteils, mit der Arabischen Republik Jemen beschlossen.
~ 1972: Die parlamentarische Monarchie Ceylon erhielt eine republikanische Verfassung, in der die tamilische Bevölkerungsminderheit (ca.18%) gegenüber der singhalesischen Mehrheit (rund 74 %) benachteiligt wird.
~ 1972: Richard M. Nixon begann als erster Präsident der Vereinigten Staaten einen Besuch in der sowjetischen Hauptstadt Moskau.
~ 1946: Die bisherige Mandatsmacht Großbritannien gewährt Transjordanien im Vertrag von London die Souveränität.
~ 1939: Das faschistische Italien und das nationalsozialistische Deutsche Reich besiegelten den sogenannten Stahlpakt.
~ 1896: Russland und China vereinbarten, dass die Russen eine Eisenbahnlinie durch die chinesische Mandschurei bauen dürften.
~ 1882: Mit Feiern in Mailand und Luzern wird der 15 Kilometer lange Tunnel durch die Schweizer Alpen eröffnet.
~ 1875: Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) von Ferdinand Lasalle und die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) von Wilhelm Liebknecht und August Bebel vereinigten sich in Gotha zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands, der späteren Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).
~ 1872: In Bayreuth wurde der Grundstein für das Festspielhaus gelegt.
~ 1455: Mit der Schlacht bei Saint Alban begann in England der Dynastiekrieg zwischen den Häusern Lancaster (rote Rose im Wappen) und York (seit 1485 weiße Rose im wappen) um die englische Krone. </ul>
Heute, am 22. Mai geboren:
<ul> ~ 1924: Charles Aznavour (Eigentlich Shahnour Aznavourian, französischer Sänger, Komponist und Schauspieler, schon mit neun Jahren stand er das erste Mal auf der Bühne. Erste Erfolge hatte er dann in den USA, wo er auf Anraten seiner Mentorin Edith Piaf von 1946-1948 lebte. Nach seiner Rückkehr nach Paris setzte auch dort der Erfolg ein. Er interpretierte zeitgenössische Chansons und trat zunehmend mit eigenen Kompositionen auf).
~ 1859: Arthur Conan Doyle (Britischer Kriminalautor, Schöpfer von"Sherlock Holmes", studierte zunächst Medizin und zog dann nach Südengland, wo er 1885 heiratete und als Arzt praktizierte. Inspiriert von Edgar Allen Poes Geschichten veröffentlichte er 1887 seine erste Geschichte. Als Doyle seinen Helden 1893 sterben ließ, musste er ihn wiederaufstehen lassen).
~ 1813: Richard Wagner (Deutscher Komponist, begann im Alter von 18 Jahren sein Musikstudium in Dresden und nahm Unterricht bei dem Thomaskantor Theodor Weinlig. 1833 wurde Wagner Korrepititor in Würzburg. Später folgten Stationen in Magdeburg, Königsberg, Dresden und München als Hofkapellmeister. 1872 zog er nach Bayreuth, dort legte er den Grundstein für das Festspielhaus, in dem 1876 die ersten Festspiele mit der Gesamtaufführung des"Ring der Nibelungen" stattfanden. Wagners Schaffen umfasst neben einigen Liedern, Orchester- und Chorwerken hauptsächlich Opern, darunter der"Ring","Der fliegende Holländer","Tannhäuser","Lohengrin","Tristan und Isolde" und"Die Meistersinger von Nürnberg"). </ul>
<center>
<HR>
</center> |