dottore
23.05.2001, 08:32 |
Morgengruß mit schlichter Grafik (ex Krugman) Thread gesperrt |
In seinem bekannten Buch"The Return of Depression Economics" (ISBN 0-393-04839-X) hat Prof. Paul Krugman das Problem in einer einfachen Grafik dargestellt:
[img][/img]
Dies zeigt mit schlichter Klarheit, worum es geht. Geht es an einer Ecke los, folgen die anderen automatisch. Und es entsteht der bekannte Teufelskreis, aus dem heraus zu finden schwierig ist.
Die Möglichkeiten, etwas zu unternehmen sind zwar durchaus gegeben, aber sie müssen mit Skepsis betrachtet werden, zumal sie sich um so mehr abnutzen, je länger sie benutzt werden ohne dass es tatsächlich zu einer Rückkehr zum alten Zustand kommt:
1. Loss of confidence: Die Politik kann immer wieder sagen, alles sei nicht so schlimm oder es würde sich alsbald bessern. Hängt davon ab, wie lange das Publikum dem Glauben schenkt. Je länger, desto weniger.
2. Plunging currency: Die ZBs können, auch in"konzertierten Aktionen" Währungen eine Zeitlang stabilisieren, aber immer nur vorübergehend.
3. Rising interest rates: Die ZBs können diese zwar am kurzen Ende beeinflussen, wobei sie aber in der Regel mit ihren Sätzen nur den Geldmarktzinsen folgen. Was am langen Ende geschieht, entscheidet der Markt. Die Summen, die am langen Ende lauern, sind für dauerhafte Interventionen längst zu groß geworden. Steigen dort die Zinsen an, wird es immer schwieriger, sich langfristiges Kapital zu beschaffen.
4. Slumping Economy: Dort kann mit massiver zusätzlicher Staatsnachfrage geholfen werden, aber auch dem sind Grenzen gesetzt, zumal zusätzliche Staatsnachfrage nur mit Hilfe steigender Staatsverschuldung möglich ist, was sich nicht ad infinitum fortsetzen lässt.
5. Financial problems: Die können in Einzelfällen ("bail outs") überbrückt werden, was sich aber nur auf große Companies und Banks beziehen dürfte. Bei den Households geht es nicht.
Entscheidend bleibt der Loss of Confidence. Confidence = Vertrauen = Credere = Kreditaufnahme. Diese Größe muss im Zentrum aller Beobachtungen stehen: Steigt die zusätzliche bzw. Nettokredit-Aufnahme nicht kontinuierlich an oder bricht sie gar ein, ist der kritische Punkt erreicht, an dem der"Vicious Circle" dann zum Mahlstrom wird.
Nachsatz: Krugman sieht den Eintritt von Krisen, getriggert durch die beiden unteren Bereiche, in der Regel "out of a clear blue sky" und meint, dass"conventional economic medicine" (die obigen Punkte) sich in Krisen dann als "ineffictive, perhaps even counter-productive" erwiesen haben bzw. auch in Zukunft erweisen könnten. Dies ist überdeutlich vor allem in Japan zu beobachten.
Hoffen wir also das Beste und lassen wir uns nicht überraschen. Es kann jeden Tag losgehen, aber es kann genau so gut noch sehr, sehr lange dauern.
Schönen Sonnentag wünschend
d.
<center>
<HR>
</center> |
El Sheik
23.05.2001, 08:38
@ dottore
|
Re: Morgengruß mit schlichter Grafik (ex Krugman) |
Wann hat MIT-Paule dieses Buch geschrieben. Jetzt vor dem aktuellen Hintergrund?
Gruß
El Sheik
<center>
<HR>
</center> |
Talleyrand
23.05.2001, 09:23
@ dottore
|
Re: Morgengruß mit schlichter Grafik (ex Krugman) |
Lieber Dottore,
da haben Sie wieder mit ein paar Sätzen alles auf den Punkt gebracht (bzw. vom grünen Tisch gefegt), was die mainstream-Ã-konomen für ihre (und unsere) Wirklichkeit nicht wahrnehmen wollen. Wie könnten sie denn auch? Damit müssten sie ja die eigene Unfehlbarkeit in Frage stellen. Niemals.
Jedenfalls ist das Einzige, was heute unendlich, immerwährend und selbstverstärkend wirkt, angeblich die Prosperität, Produktivität und die milde Weisheit der unsichtbaren Hand. Lachhaft. Ich nenne es blind, nur die eine Seite der Medaille (Positiv-Spirale) sehen zu wollen. An dieser Selbstüberschätzung, die die Risiken negiert, werden wir alle noch kaputtgehen.
Via Negativ-Spirale. Die kommt dann ganz sicher"überraschend".
Ein anderes Thema: ich wollte zwei Bücher eines gewissen Dr. Paul C. Martin bestellen: Aufwärts ohne Ende, vor allem aber: Gold schlägt Geld. Nur seine Krisenschaukel lässt sich bestellen, die befindet sich jedoch schon in meinem Besitz.
Wissen Sie einen Rat, wo ich die o.g. Krisen-Enzykliken ;-) beziehen kann?
Mit Dank & Gruss! T.
<center>
<HR>
</center> |
Harry-2
23.05.2001, 11:27
@ El Sheik
|
Re: 1999 published as a Norton Paperback mit ISBN 0-393-32036-7 |
Zitat (zusammenfassend auf den letzten Seiten, hier S. 156/157):
"Meanwhile, in the short run the worl is lurching form crisis to crisis, all of them crucially involving the problem of generating sufficient demand. Japan is finding that conventional monetary and fiscal policies aren't enough; if it can happen to Japan, how sure can we be that the European economy or even the still-booming economy of the United States will not fin itself in the same trap?...
What Is at Stake?
The most immediate risk from the return of depression economics is, of course, the possibility that the malaise will spread - that Argentina [!Bond-Krise], or South Africa, or Turkey [!Türkei-Krise] or (God help us) China will be added to the list of casualties; that deflation in Europe or a stock market crash in the United States will create Japanese-style conditions across the advanced world as a whole...."
letzter Satz:
"...; but I believe that the only important structural obstacles to world prosperity are the obsolete doctrines that clutter the minds of men."
Gruss
hh
<center>
<HR>
</center> |
El Sheik
23.05.2001, 13:00
@ Harry-2
|
merci vielmals! (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|