Heute, am 28. Mai geschehen:
<ul> ~ 1993:"Dienstag aus Licht", der vierte Teil eines auf sieben Einzelwerke angelegten Opernzyklus von Karl-Heinz Stockhausen feierte in Leipzig Premiere.
~ 1993: Das Bundesverfassungsgericht verkündete sein Urteil zum Paragraphen 218. Damit galt ab dem 16. Juni 1993 in ganz Deutschland ein restriktiveres Abtreibungsrecht.
~ 1987: Der junge deutsche Pilot Mathias Rust landete mit einer Privatmaschine auf dem Moskauer"Roten Platz"
~ 1966: Der TSV 1860 München gewann mit drei Punkten Vorsprung vor Borussia Dortmund und dem Lokalrivalen Bayern München die deutsche Fußballmeisterschaft.
~ 1961: In London wurde die Gefangenen-Hilfsorganisation"Amnesty International" gegründet. Sie setzt sich vor allem für Menschen ein, die aus politischen, ideologischen, religiösen, ethnischen oder rassistischen Gründen inhaftiert sind.
~ 1946: Nach wochenlangen Arbeiteraufständen veranlasst Harry S. Truman die Übernahme der Kontrolle von Eisenbahn und Kohlebergwerken durch die Regierung.
~ 1919: Das Deutsche Reich lehnte den von den Alliierten unter Ausschluss der deutschen Delegation zusammengestellten Frieden von Versailles ab.
~ 1871: Nach einer Woche heftiger Straßenschlachten und Barrikadenkämpfe in Paris schlugen französische Regierungstruppen den Aufstand der Pariser Kommune nieder.
~ 1812: Russland schliesst Frieden mit dem Osmanischen Reich
~ 1539: Etwa einhundert Jahre nach ihren ersten Landungen in der Karibik erreichte der spanische Eroberer Hernando de Soto, Gouverneur von Kuba, die Tampa-Bucht von Florida.
~ 1037: Kaiser Konrad II. verlieh mit dem Gesetz"Constitutio de feudis" den Lehen des niederen Adels das Erbrecht. </ul>
Heute, am 28. Mai geboren:
<ul> ~ 1925: Dietrich Fischer-Dieskau (Deutscher Opern-Sänger, studierte an der Berliner Musikhochschule Gesang. Die Kritiker rühmten immer wieder die Akribie seiner Interpretationskunst und seine enorme stimmliche Schattierungsfähigkeit. Beim Vortrag artikulierte er jedes Wort mit seltener Genauigkeit und stellte Text und Musik gleichberechtigt nebeneinander. Fischer-Dieskau brachte den romantischen Liedgesang vor allem von Franz Schubert und Robert Schumann zu neuer Geltung).
~ 1921: Heinz G. Konsalik (Eigentlich Heinz Günther, deutscher Schriftsteller, bereits als Schüler schrieb er Erzählungen und einen Roman. Er studierte zunächst Medizin, später Theaterwissenschaft, Germanistik und Literaturgeschichte. Kriegserlebnisse wie eine schwere Verwundung prägten seine spätere Arbeit als Schriftsteller. Sein Roman „Der Arzt von Stalingrad“ wurde zu einem der meistgelesenen Romane der Nachkriegszeit. Beinah alle seine Bücher wurden Bestseller. Zu den bekanntesten Titeln gehören „Liebesnächte in der Taiga“ und „Frauenbatallion“. Viele seiner Romane wurden verfilmt).
~ 1912: Patrick White (Australischer Autor, sein Frühwerk ist düster und steht in der Tradition James Joyces. Später wenden sich seine psychologischen Romane zum Positiven: die Frage nach einem Sinn des Lebens steht dabei im Vordergrund. Sein bedeutendstes Werk"Voss" (1957) gilt als der kraftvollste moderne australische Gegenwartsroman. Er erzählt den Leidensweg des deutschen Wissenschaftlers Leichhardt als Reise in eine menschliche Grenzsituation. White wurde 1973 Literaturnobelpreisträger).</ul>
<center>
<HR>
</center> |