|  ~ Nach Aussage von EZB-Chefvolkswirt Issing war dereffektive Wechselkurs des Euro im ersten Quartal 2001
 relativ stabil. Angesichts der beobachteten starken Kapitalabflüsse
 scheine der Zusammenhang zwischen
 Kapitalströmen und Euro-Wechselkurs relativ schwach
 zu sein.
 ~ Issing: Jüngsten Informationen zufolge werde der
 Lohnanstieg in der Eurozone in diesem Jahr moderat
 ausfallen. Die Lohnentwicklung gelte als Schlüsselfaktor
 für die zukünftige Inflation.
 ~ Wirtschaftsberater Lindsey zum Generalsekretär der japanischen
 LDP, Yamasaki: Die gegenwärtige Situation
 der US-amerikanischen Wirtschaft sei sehr ernst. Eine
 Erholung zum potentiellen Wachstumspfad von 3 Prozent
 solle aber zum Ende diesen oder Anfang nächsten
 Jahres möglich sein. Die Erholung der japanischen
 Wirtschaft sei von globaler Bedeutung.
 ~ Finanzminister O’Neill: Die US-Wirtschaft befinde sich
 in einer Anpassungsphase und verlangsame sich. Diese
 Situation sei natürlicher Bestandteil eines Wirtschaftszyklus.
 Zur Wirtschaft in Europa sagte er, dass
 die Verlangsamung stärker als erwartet ausfalle.
 Fed-Gouverneuer McTeer: Es sei unwahrscheinlich,
 dass das US-Wachstum des zweiten Quartals das des
 ersten übertreffe.
 ~ Finanzminister Shiokawa: Das Finanzministerium solle
 bei grossen Bewegungen in den Devisenmarkt eingreifen.
 Allerdings seien Interventionen bei kleinen Tagesbewegungen
 nicht notwendig.
 ~ LDP-Generalsekretär Yamasaki: Die japanische Wirtschaft
 werde bis zum Ende des Fiskaljahres 2001 ein
 positives Wachstum verzeichnen. Eine mögliche zwischenzeitliche
 Stagnation sei auf notleidende Kredite
 zurückzuführen.
 ~ Nach Äußerungen der OPEC Minister, dass auf ihrem
 nächsten Treffen keine Erhöhung der Ã-lförderung beschlossen
 werde, hat Irak seine Drohung erneuert, die
 von den Vereinten Nationen überwachten Ã-lverkäufe
 zu stoppen.
 
 <center>
 
 <HR>
 
 </center>
 |