R.Deutsch
02.06.2001, 11:07 |
Debitismus in Kurzform - übers Bett hängenThread gesperrt |
All new money is loaned into circulation as an interest bearing debt. Since this system
only creates the principal and never the interest, the debt is always greater than the
money supply.
This fraudulently created debt forces American citizens to borrow constantly so the
system can function. Eventually, the process becomes unworkable as society, mortgaged
to the hilt, can no longer afford to borrow. This debt creates extreme stress for us as we
struggle to meet impossible money obligations. The results are: a constantly rising
cost-of-living, layoffs, bankruptcies, family breakdown, increased drug and alcohol use,
and increase in crime and a general moral breakdown.
Darren Perkins.
<center>
<HR>
</center> |
Talleyrand
02.06.2001, 11:52
@ R.Deutsch
|
Hochinteressant, besonders der eine kleine, für Deflationisten ungewöhnliche |
Teil:
... a constantly rising cost-of-living,...
Das, meine ich, werden wir so erleben, neben den anderen, eher typischen Deflationserscheinungen. Gibt es noch mehr dazu? Danke, Gruss! T.
<center>
<HR>
</center> |
Aldibroker
02.06.2001, 12:27
@ R.Deutsch
|
Irrsinn und Widerspruch |
>All new money is loaned into circulation as an interest bearing debt. Since this system
>only creates the principal and never the interest, the debt is always greater than the
>money supply.
>This fraudulently created debt forces American citizens to borrow constantly so the
>system can function. Eventually, the process becomes unworkable as society, mortgaged
>to the hilt, can no longer afford to borrow. This debt creates extreme stress for us as we
>struggle to meet impossible money obligations. The results are: a constantly rising
>cost-of-living, layoffs, bankruptcies, family breakdown, increased drug and alcohol use,
>and increase in crime and a general moral breakdown. > Darren Perkins.
Hallo Reinhard,
natürlich brauchen wir den freien Meinungsaustausch über Wege und Möglichkeiten, es ist schon beachtlich, wie sich einige Schuldner, nachdem sie auf zu großem Fuß gelebt haben aus ihren Schulden stehlen wollen. Es sind nach neuesten Untersuchungen nicht die unteren und mittleren Einkommensschichten, die sich in den letzten Jahren stark verschuldet haben, sondern die reicheren Schichten. Die haben gute Steuerberater, die Ihnen immer wieder mit neuer Verschuldung Wege aufzeigen, wie sie hohes Vermögen und Einkommen am Staatshaushalt legal bis illegal vorbeischleusen. Das ist der eigentliche gesellschaftliche Betrug oder Skandal. Die sehr vermögenden Gesellschaftsverbesserer mit hoher Bildung und noch höherem Einkommen machen sich tatsächlich sehr selten wirklich Gedanken darüber wie sie ein System verbessern können. In der Mehrzahl sind es Gesellschaftskritiker, die lieber ein System auch zum eigenen Vorteil opfern, z.B. weil das Zusammenbruchsgerede der eigenen Geld- oder Goldstrategie entspricht. Man ist ja vorbereitet, seine (Un)Schuld zu verlieren und um das goldene Kalb zu tanzen. Wo ist da die Moral, wenn die vielen kleinen und mittleren Normalsparer, die verzinslich ihr Geld an Banken und Versicherungen geben nun von einer vermeintlich mal wieder schlaueren Gruppe von Leuten in eine Angstfalle gelockt wird und sich anschließend ohne Geld, Arbeit und Wohlstand zu entsklaven? Reinhard, möchstest Du zur neuen goldenen Machtschicht gehören, der wir uns zukünftig zu unterwerfen haben? Nein mit etwas Fantasie geht es auch ohne Gold. Gold ist Nostalgie, Gold ist Sammlerleidenschaft, Gold ist Zahlgold... Gold ist,bleibt und wird nie mehr ein Tanz um und für das goldene Kalb. Genauso gut könnten wir einen neuen Kunststoff im wahrsten sinne des Wortes erfinden, der auszieht wie Gold, viel leichter zu transportieren ist, der nur von staatlichen Kunststoffanstalten produziert werden darf, wie ehemalige Münzanstalten... nein lasse uns nicht immer nur darauf schielen, wer möglichst viel von dem viel zu wenig vorhandenen Goldvorräten abbekommt, um seine Zukunft zu sichern. Das ist ein gefährliches, in teilen perverses Spiel, was wir dort treiben werden, wenn es eng werden sollte. Ich boin aber voller Zuversicht, daß die Menschheit solche Irrwege schnell verläßt. Wir brauchen Geld, wir brauchen Zins, wir wollen sparen, leihen, investieren und konsumieren und das frei auf der Zeitachse und nach Mentalität. Auch wenn noch nicht alle Menschen dieser Erde diese Systemvorteile genießen konnte, es werden täglich mehr und china steht vor einer großartigen Zukunft, wenn sie einen vergleichbaren marktwirtschaftlichen Kurs einschlagen. Warum müssen die Intellektuellen nur immer alles kaputtdenken? Warum sind die Reichen unglücklicher und besorgter, als jene, die nicht viel zu verlieren haben? Warum suchen nur die Vermögenden das goldene Kalb? Wo ist der Unterschied zur Aktienmanie?
Gruß Aldi
<center>
<HR>
</center> |
R.Deutsch
02.06.2001, 13:17
@ Talleyrand
|
Re: Hochinteressant, besonders der eine kleine, für Deflationisten ungewöhnliche |
>Teil:
>... a constantly rising cost-of-living,...
>Das, meine ich, werden wir so erleben, neben den anderen, eher typischen Deflationserscheinungen. Gibt es noch mehr dazu? Danke, Gruss! T.
<ul> ~ mehr dazu</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Diogenes
02.06.2001, 13:32
@ Aldibroker
|
Re: Irrsinn und Widerspruch |
Hallo Aldi,
>Hallo Reinhard,
>natürlich brauchen wir den freien Meinungsaustausch über Wege und Möglichkeiten, es ist schon beachtlich, wie sich einige Schuldner, nachdem sie auf zu großem Fuß gelebt haben aus ihren Schulden stehlen wollen.
Wenn der Schuldner nicht mehr leisten kann, dann hilft alles nichts mehr. Wo nichts ist kann man nichts holen. Schulden sind immer auch das Problem des Gläubigers.
>Es sind nach neuesten Untersuchungen nicht die unteren und mittleren Einkommensschichten, die sich in den letzten Jahren stark verschuldet haben, sondern die reicheren Schichten.
Kannst du mir sagen, wo ich dazu Statistiken finde? Wäöer nicht nur an D sondern auch an anderen EU-Staaten interessiert. Danke.
>Die haben gute Steuerberater, die Ihnen immer wieder mit neuer Verschuldung Wege aufzeigen, wie sie hohes Vermögen und Einkommen am Staatshaushalt legal bis illegal vorbeischleusen.
Ein Einkommen ist in der Marktwirtschaft deswegen hoch, weil die erbrachte Leistung vom Markt dementsprechend honoriert wird. Da ist nix vonwegen"die bösen Reichen."
Der eigentliche skandal ist doch, daß man sein Verdientes auf alle mögliche Weise verstecken muß, weil man sonst gerupft wird wie eine Weihnachtsgans.
Daß dies dann zu oft unsinnigen Investitionen führt, zeigt doch nur, wie verdreht unser Steuersystem ist.
Was Staatsdiener, Politiker, Funtionäre und ähnliches angeht, fehlt natürlich der Markt, um die Rechtmäßigkeit der Höhe des Einkommens zu prüfen - meiner Meinung nach sind die die meisten dieser Herrschaften überbezahlt.
>Das ist der eigentliche gesellschaftliche Betrug oder Skandal.
Der Skandal ist das Steuersystem, es zwingt die Menschen dazu für Dinge zu zahlen, von denen irgend ein Ärmelschoner meint, sie seinen"gut". In Ã- kassiert der Staat mittlerweile schon 52 % vom BIP - Kommentar überflüssig, oder?
>Die sehr vermögenden Gesellschaftsverbesserer mit hoher Bildung und noch höherem Einkommen machen sich tatsächlich sehr selten wirklich Gedanken darüber wie sie ein System verbessern können.
Wer bestimmt was nun"besser" oder"schlechter" ist? Woran will man es messen?
Das beste ist immer noch eine freie Marktwirtschaft, wo die Leute für das bezahlen was sie wollen. Hier wird nach Tun gesteuert nicht nach Lippenbekenntnissen.
>In der Mehrzahl sind es Gesellschaftskritiker, die lieber ein System auch zum eigenen Vorteil opfern, z.B. weil das Zusammenbruchsgerede der eigenen Geld- oder Goldstrategie entspricht. Man ist ja vorbereitet, seine (Un)Schuld zu verlieren und um das goldene Kalb zu tanzen.
Lieber ein goldenes Kalb als ein papierenes. Papier ist das Vehikel mit dem die großen die Kleinen über den Tisch ziehen, mit Gold geht das nicht.
>Wo ist da die Moral, wenn die vielen kleinen und mittleren Normalsparer, die verzinslich ihr Geld an Banken und Versicherungen geben nun von einer vermeintlich mal wieder schlaueren Gruppe von Leuten in eine Angstfalle gelockt wird und sich anschließend ohne Geld, Arbeit und Wohlstand zu entsklaven?
Selber Schuld, sie hätten sich ja um ihre Angelegenheiten selber kümmern können. es war ihre eigene Entscheidung, sich auf andere zu verlassen.
Die Sheeple werden immer geschert.
>Reinhard, möchstest Du zur neuen goldenen Machtschicht gehören, der wir uns zukünftig zu unterwerfen haben?
Ja, definitiv. Ich glaube, schlechter als die jetzigen Schleimbeutel kann ich es auch nicht machen. Und eines sag ich dir gleich: Kriechst du mir in meinen Arsch, so tritt ich dir in deinen - bei mir wird Klartext geredet. ;-))
>Nein mit etwas Fantasie geht es auch ohne Gold.
so wie jetzt, eine Zeit lang wenigstens.
>Gold ist Nostalgie, Gold ist Sammlerleidenschaft, Gold ist Zahlgold... Gold ist, bleibt und wird nie mehr ein Tanz um und für das goldene Kalb. Genauso gut könnten wir einen neuen Kunststoff im wahrsten sinne des Wortes erfinden, der auszieht wie Gold, viel leichter zu transportieren ist, der nur von staatlichen Kunststoffanstalten produziert werden darf, wie ehemalige Münzanstalten...
Kunststoffgeld statt Papiergeld, da können wir doch glich beim Papier bleiben.
>...nein lasse uns nicht immer nur darauf schielen, wer möglichst viel von dem viel zu wenig vorhandenen Goldvorräten abbekommt, um seine Zukunft zu sichern.
Jeder kann tun was er will. Wer nicht kaufen will muß nicht.
>Das ist ein gefährliches, in teilen perverses Spiel, was wir dort treiben werden, wenn es eng werden sollte.
Wenn es eng wird, ist es zu spät, jetzt ist die Zeit zu kaufen.
>Ich boin aber voller Zuversicht, daß die Menschheit solche Irrwege schnell verläßt.
Der Irrweg ist Fiat Money.
>Wir brauchen Geld, wir brauchen Zins, wir wollen sparen, leihen, investieren und konsumieren und das frei auf der Zeitachse und nach Mentalität. Auch wenn noch nicht alle Menschen dieser Erde diese Systemvorteile genießen konnte, es werden täglich mehr und china steht vor einer großartigen Zukunft, wenn sie einen vergleichbaren marktwirtschaftlichen Kurs einschlagen.
Ja, und mit Gold haben wir endlich wieder eine verläßliche Währung, die sich nicht von einigen zu ihrem eigenen Vorteil manipulieren läßt. Freir Handel, keine Wechselkursschwankungen, Wert gegen Wert, ehrliches Maß, volles Gewicht.
>Warum müssen die Intellektuellen nur immer alles kaputtdenken? Warum sind die Reichen unglücklicher und besorgter, als jene, die nicht viel zu verlieren haben?
>Warum suchen nur die Vermögenden das goldene Kalb?
Nicht die"Vermögenden", schätzen Gold, sondern die, die das Fiat Money Spiel studiert und durchschaut haben, die, die in die Geschichtsbücher sehen, die, die nicht einfach alles glauben sondern nachdenken und dementsprechen handeln.
Das ist keine Frage von Arm oder Reich, sondern zuallererst eine Frage von anstand oder Betrug.
Der Markt belohnt die Voraussicht, das Leben den Anstand:
Geld sucht die fruchtbarere Hand, Gott läßt seiner nicht spotten, so war es und so bleibt es.
>Wo ist der Unterschied zur Aktienmanie?
Gold repräsentiert Wert, die Tot.coms nicht. Gold ist unterbewertet, Aktien sind/waren überbewertet.
>Gruß Aldi
Gruß
Diogenes
<center>
<HR>
</center>
|
Harald
02.06.2001, 14:08
@ Aldibroker
|
Umverteilungs-Aldi: Willst du das wirklich? |
Wenn ja, dann wärmst du hier alten Kaffe auf. Keynes fing an damit, alle sozialistischen Volkswirte eiferten ihm nach.
Und LäuferFranco hat dazu geschrieben:
"Wenn durch unerwartete Preisniveausteigerungen Gläubiger geschädigt und Schuldner entlastet werden, dann findet eine Umverteilung von Realvermögen von den Gläubigern hin zu den Schuldnern statt. Die Gläubiger verlieren Realvermögen, weil der reale Wert ihrer Forderungen durch den Preisniveauanstieg zurückgeht. Die Schuldner gewinnen Realvermögen, weil der reale Wert iher Verbindlichkeiten durch den Preisniveauanstieg zurückgeht. Der Realvermögensrückgang der Gläubiger hat für die gesamtwirtschaftliche Nachfrage einen kontraktiven Effekt, der Realvermögensanstieg bei den Schuldnern hat dagegen einen expansiven Effekt."
Klingt irgendwie vernünftig, findest du nicht auch? Also, laß mal die Hosen runter: Willst du umverteilen, ja oder nein?
Denk aber bitte ans deutsche Grundgesetz und die Eigentumsgarantie.
Salü
<center>
<HR>
</center> |
Talleyrand
02.06.2001, 14:58
@ Harald
|
Re: Umverteilungs-Aldi: Willst du das wirklich? |
>>Denk aber bitte ans deutsche Grundgesetz und die Eigentumsgarantie.
<ul> ~ Wen kümmert denn sowas?</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Aldibroker
02.06.2001, 15:10
@ Diogenes
|
...noch ein paar Nebensächlichkeiten |
Hallo Diogens,
Wir müssen unterscheiden zwischen solchen Schuldnern, die nicht mehr leisten können und solchen, die nicht wollen. Wer einen schönen Konkurs hinlegt und dann mit nicht in dieser juristischen Person geparkten Millionen oder sogar mit Schwarzgeld immer weitermacht, verdient sicher nicht unser Mitleid. Es gibt auch Menschen, die können privat keinen Haushalt im ausgeglichen Zustand halten, nicht weil die Einnahmeseite so schwach ist, nein weil sie bewußt kaufen, ohne zahlen zu wollen. Beides moralisch verwerflich und Betrug am Gläubiger, der sich selbst zu schützen hat. Dennoch braucht der eine Hilfe und der andere Knast, um den richtigen Weg zu finden. Staatshaushalte sehe ich noch nicht so zerrüttet, aber wir müssen aufpassen. Nicht erst heute kalkulieren die Gläubiger jedes Business mit einer durchschnittlichen Ausfallrate, so daß ohne Eintreten dieser, der Gewinn aus dem Schuldverhältnis außerplanmäßig höher ausfällt.
Die Statistik, daß die mittleren und kleinen Einkommensschichten per Saldo eine positive Sparquote aufweisen und die Reicheren in den letzten 10 Jahren Schulden aufgebaut haben, so daß die Sparquote insgesamt negativ wurde, stand nach meiner Erinnerung hier im Board. Mit Link? Quelle FED wenn ich mich recht erinnere.
Grundsätzlich stimme ich Dir zu, daß sich Einkommen und Einkommensunterschiede am Markt bilden müssen. Ich bin auch kein Verfechter, der nun brandmarkt, daß einige zig Millionen am Tag, in der Woche oder in welchen kurzen Zeiträumen auch immer verdienen. Ich sehe aber nicht ein, daß unser Staatswesen vor die Hunde geht, weil eigentlich nur noch die Masse der kleinen Leute über die Mehrwert- und Einkommenssteuer zu Kasse gebeten wird. Der moralische Verfall korreliert wohl doch sehr stark mit Geld und Vermögen und die Steuerquoten erscheinen ohne Darstellung der Schattenwirtschaft überhöht, was dennoch keine Rechtfertigung für Fehlausgaben und unseriöse Haushaltsführung ist. Aber natürlich darf in keiner Angelegenheit pauschaliert werden. Es gibt immer auch Gegenbeispiele. Bereite mal die Steuerstatistiken auf, dann siehst Du klar den Trend. Ich kenne das Steuerproblem aus eigener Erfahrung und habe auch eine Zeit massiv legal anhand der Steuergesetzgebung dagegen gearbeitet, aber nun bin ich gelassener. Ist eine progressive Steuerquote nicht normal? Wurde der Spitzensteuersatz nicht schon mehrfach nach unten angepaßt? Nein, immer nur die Schuld bei Staat und unseren Politikern zu suchen ist mir auch zu einfach. Wir die Bürger müssen und gegen Schwarzarbeit, Steuer- und Sozialbetrug wehren, aber auch immer wieder eine Gesetzgebung einfordern, die einfacher, niedriger und breiter besteuert und glaube mir, daß trifft nicht die kleineren Einkommensschichten, sondern die vermeintlich Reichen und Intelligenten, die sich bisher immer legal oder straflos aus der Affäre ziehen konnten. Wir haben ja fast einen Steuervermeidungskult, der bis zu den von Dir dargestellten unsinnigen und unwirtschaftlichen Investitionen führt. Ist es da nicht besser, mal Aufklärungsarbeit zu leisten, daß es vielleicht besser ist, ach mal 1 Mio. An das Finanzamt zu überweisen, als 10 Mio. Sinnlos zu verbrennen? Liegt vielleicht hier der Hase im Pfeffer? Wer ein Staatsschiff lenkt, soll auch gern vergleichbar hohe Verdienste erzielen, wie ein Unternehmensführer oder Abteilungsleiter. Die 52% vom BIP in Ã-sterreich kommen sicherlich auch deshalb zustande, weil ca. 1/5 bis ¼ der Schattenwirtschaft nicht in der Statistik auftaucht, weil nur die Einkommen der abhängig Beschäftigten verläßlich ermittelt sind, die steuerpflichtigen Umsätze und Gewinne aber legal und illegal weg gemogelt werden. Ich glaube unsere Großväter und Väter waren deutlich ehrlicher, auch gegenüber dem Finanzamt und lebten in dem gleichen marktwirtschaftlichen System, daß ich übrigens sehr gut finde, wenn es eine soziale staatliche Komponente hat, denn die marktsteuernden Kräfte stoßen auch auf nicht so leicht vermarktungsfähige menschliche Potentiale, die nicht unmenschlich behandelt werden dürfen. Im übrigen ein Tip, wenn Du wirklich etwas verstecken willst, nehme kein Gold, daß ist nicht so beweglich, es eignet sich aber genauso zum Betrug und zum über den Tisch ziehen, wie jedes andere Vehikel im (Geschäfts)leben. Ja und weil sich einige immer von anderen über den Tisch ziehen lassen, müssen sie aufpassen, das sie nicht auch als Goldschaf geschoren werden. Es gibt keine absolute Sicherheit und richtige Berater.
Gruß Aldi
PS: Bei Dir würde ich mich noch wohl fühlen, Du wirst gewählt, aber nur für 4 Jahre, dann sehen wir weiter. Bedingung ich werde Leiter der neuen Kunststoffprägeanstalt und allgemeines Goldverbot ok?
<center>
<HR>
</center> |
dottore
02.06.2001, 15:11
@ Harald
|
Re: Umverteilungs-Aldi: Willst du das wirklich? |
>Wenn ja, dann wärmst du hier alten Kaffe auf. Keynes fing an damit, alle sozialistischen Volkswirte eiferten ihm nach.
>Und LäuferFranco hat dazu geschrieben:
>"Wenn durch unerwartete Preisniveausteigerungen Gläubiger geschädigt und Schuldner entlastet werden, dann findet eine Umverteilung von Realvermögen von den Gläubigern hin zu den Schuldnern statt. Die Gläubiger verlieren Realvermögen, weil der reale Wert ihrer Forderungen durch den Preisniveauanstieg zurückgeht. Die Schuldner gewinnen Realvermögen, weil der reale Wert iher Verbindlichkeiten durch den Preisniveauanstieg zurückgeht. Der Realvermögensrückgang der Gläubiger hat für die gesamtwirtschaftliche Nachfrage einen kontraktiven Effekt, der Realvermögensanstieg bei den Schuldnern hat dagegen einen expansiven Effekt."
>Klingt irgendwie vernünftig, findest du nicht auch? Also, laß mal die Hosen runter: Willst du umverteilen, ja oder nein?
>Denk aber bitte ans deutsche Grundgesetz und die Eigentumsgarantie.
>Salü
Ach Harald,
das Problem ist nicht die Umverteilung ex post, sondern die Frage, warum es zu dieser Form der Verteilung gekommen ist. Das kann doch nicht angehen, dass Leistung durch Hochbuchen entsteht. Die einzige Leistung macht der Buchhalter, der die Zinseszinstaste drückt.
Das mit dem GG ist Quark. "Eigentum verpflichtet" - zu was denn?
Ja, ja, Gemeinwohl und so oder im Sinne des"Großen Ganzen". Erklär doch bitte mal, was Du darunter verstehst.
Und was Läufer schreibt, ist per se falsch.
<font color="FF0000">Denn wie anders können Preise steigen, wenn nicht durch zusätzliche Nachfrage, die wiederum nur durch zusätzliche Kredite in die Welt kommen kann (egal, wie viel von den Krediten dann via ZB zu"gesetzlichen Zahlungsmitteln" werden?</font>
Erkläre mir doch das gleich auch noch. Oder glaubst Du auch, dass es Nachfrage zwei Mal gibt: Einmal als Kredit/Schuld und dann noch Mal, nachdem der Krexdit bzw. die Schuld in die ZB gewandert ist, als"Geld"?
Vor allem hätte ich gern diesen Läufer-Satz erläutert:
"Der Realvermögensrückgang der Gläubiger hat für die gesamtwirtschaftliche Nachfrage einen kontraktiven Effekt..."
Wie kann ich mit Vermögen allein (egal ob steigend oder fallend) Nachfrage ausüben? Vermögen kann ich in anderes switchen (sog."like-kind-exchange"). Das war's aber auch.
Mit Hilfe von Vermögen (Eigentum!) kann ich nur dann Nachfrage ausüben, wenn ich es beleihe, und dazu muss ich es als Sicherheit hinterlegen (Bürgschaft usw.) bzw. abtreten (oder warum bleibt der Kfz-Schein beim Autokauf auf Pump bei der Bank?).
Salutations!
d.
<center>
<HR>
</center> |
Aldibroker
02.06.2001, 15:53
@ dottore
|
Re: Umverteilungs-Aldi: Willst du das wirklich? |
Hallo Harald und Dottore,
ich komme kaum hinterher, aber es ist wohl heute wieder ein sehr produktiver Tag für alle. Schade das ich nur Müll beitragen kann. Aber dennoch hier Aldi´s (noch) Standpunkte ein paar wenigstens):
Sozialismus ist gut gemeint, aber praktische soziale Errungenschaften sehen wir fast nur in marktwirtschaftlichen Systemen. Ich wünsche mir freigiebige, sozial eingestellte, leistungsstarke Marktteilnehmer, die nicht immer nur auf den Staat und die Steuer schimpfen....
Ja, Preisveränderungen haben immer auch Vor- und Nachteile für Marktteilnehmer, aber zum gesellschaftlichen und marktwirtschaftlichen Vorteil würde ich beide bedingt in Kauf nehmen und meine Wirtschafts- und Finanz- und Geldpolitik nicht an Einzelinteressen ausrichten. Schon gar nicht an Goldinteressen!
Zinsen und Hochbuchen sind Lebensnerven der Gesellschaft, daß hat Dottore erklärt, wir müssen nur den point of return nicht verpennen und wo der ist, das ist noch heftig zu diskutieren und wenn er kommt, gilt es die Folgen für alle gerecht und klein zu halten. Die Goldbugs kommen mir dabei nicht besser weg als andere Einzel- und Gruppeninteressen, daß würde ich gesellschaftlich so festlegen.
Herzliche Grüße Aldi
<center>
<HR>
</center> |
nereus
02.06.2001, 16:43
@ Aldibroker
|
Warum reiben sich die Leute so an Dir? - so richtig verstehen kann ich das nicht |
Hallo Aldi!
Ich war jetzt längere Zeit nicht dabei, aber ich sehe es werden noch die gleichen Schlachten geschlagen. Unter anderem auch die:
"Alle gegen Aldibroker"
Du schreibst: Schade das ich nur Müll beitragen kann..
Ich finde das eigentlich nicht. Du bist nur zum Teil etwas inflationär mit Deinen Beiträgen, aber Dir zu unterstellen Du würdest nur dummes Zeug schreiben ist eigentlich Blödsinn.
Die Contra-Meinung ist durchaus zu respektieren. Ich finde Sie sogar ziemlich notwendig. Nichts ist mehr zu fürchten als der Glaube an die eigene Unfehlbarkeit. Das ist der sicherste Weg nach unten.
Will man hier vielleicht immer nur im eigenen Saft schmoren?
Warum Du bei einigen Leuten mit Deinen Beiträgen immer gleich mittelschwere Wahnsinnsattacken auslöst, habe ich sowieso nie ganz geschnallt. Ich habe nur festgestellt das es eben so ist.
Aber man muß ja nicht um jeden Preis auch jeden Thread von Aldi oder anderen ungeliebten Teilnehmern ;-) beantworten.
Cujo hat sich ja schon entsprechend geäußert. Ich sehe es genauso wie er.
Also Aldi, laß Dich nicht unterkriegen und fechte weiter mit Reinhard um den Nobelpreis. ;-)
Zum Schluß noch das letzte Gerücht aus Stockholm.:-)
Der Wirtschaftsnobelpreis wird zukünftig nur noch in Feinunzen prämiert.
:-):-):-)
mfG
nereus
<center>
<HR>
</center> |
Aldibroker
02.06.2001, 16:59
@ nereus
|
Re: Warum reiben sich die Leute so an Dir? - so richtig verstehen kann ich das nicht |
>Hallo nerus,
gut das Du wieder da bist. Ich freue mich aber auch über jeden Beitrag, der mir voll ins Gesicht springt und als Müll interpretiert wird. Denn es ist nötig, die eingene ansicht hervorzubringen. Sind es nicht die großen Wortschlachten, die immer wieder neue Erkenntnis gebracht haben. Wenn ich nicht fähig dazu sein sollte, werden sich genügend Leute finden, die dieses Board auf das gewünschte intellektuelle Niveau bringen. Ich bin ja nur bei der Müllabfuhr und in unserer Wegwerfgesellschaft ist Müll immer inflationär *g*. Ich glaube an die eigene Fehlbarkeit, bin demütig und dumm, ich bin unten und muß nicht erst dahin. Das Gold wird eben immer mehr geliebt als der Müllmann von nebenan und der wweiß gar nicht was ein Nobelpreis ist. Das mit Stockholm ist aber echt ernst, nun müssen wir die schweren Eimer der Nobelpreisträger auch noch von den Unzen befreien.
Herzliche Grüße
Aldi
PS: Ich habe selber Schuld, warum ändere ich meine Einstellung und ansichten nicht. Nun lese ich schon fast 6 Monate? hier und habe immer noch nichts gelernt, wirklich zu dumm?
<center>
<HR>
</center> |
Cujo
02.06.2001, 17:00
@ nereus
|
Re: Warum reiben sich die Leute so an Dir? - so richtig verstehen kann ich das nicht |
>Hallo Aldi!
>Ich war jetzt längere Zeit nicht dabei, aber ich sehe es werden noch die gleichen Schlachten geschlagen. Unter anderem auch die:
>"Alle gegen Aldibroker"
>Du schreibst: Schade das ich nur Müll beitragen kann..
>Ich finde das eigentlich nicht. Du bist nur zum Teil etwas inflationär mit Deinen Beiträgen, aber Dir zu unterstellen Du würdest nur dummes Zeug schreiben ist eigentlich Blödsinn.
>Die Contra-Meinung ist durchaus zu respektieren. Ich finde Sie sogar ziemlich notwendig. Nichts ist mehr zu fürchten als der Glaube an die eigene Unfehlbarkeit. Das ist der sicherste Weg nach unten.
>Will man hier vielleicht immer nur im eigenen Saft schmoren?
>Warum Du bei einigen Leuten mit Deinen Beiträgen immer gleich mittelschwere Wahnsinnsattacken auslöst, habe ich sowieso nie ganz geschnallt. Ich habe nur festgestellt das es eben so ist.
>Aber man muß ja nicht um jeden Preis auch jeden Thread von Aldi oder anderen ungeliebten Teilnehmern ;-) beantworten.
>Cujo hat sich ja schon entsprechend geäußert. Ich sehe es genauso wie er.
>Also Aldi, laß Dich nicht unterkriegen und fechte weiter mit Reinhard um den Nobelpreis. ;-)
>Zum Schluß noch das letzte Gerücht aus Stockholm.:-)
>Der Wirtschaftsnobelpreis wird zukünftig nur noch in Feinunzen prämiert.
>:-):-):-)
>mfG
>nereus
***hallo
*** ich finde es schon erstaunlich mit welcher vehemenz hier auf aldi reagiert wird....was mich an diesem board immer stutzig gemacht war die gegenseitige selbstbeweihräuscherung in bezug auf höflichkeit, toleranz, anstand, moral und sitte....für mich zumindest normale voraussetzungen....aber ist eben alles eine frage der relation...
*** der totalitäre verhaltenskodex, der aldi entgegengebracht wird....ist allerdings diametral zu dem kollektiv-habitus, der hier in elaborierter weise vor sich hergetragen wird....
*** ich denke, der umgang mit aldi ist ein vitales beispiel dafür....daß der selbstgesetzte anspruch häufig verfehlt wird....
*** dennoch halte ich die meisten hier für"klasse"
schöne grüsse
cujo
<center>
<HR>
</center> |
Harald
02.06.2001, 18:15
@ dottore
|
Dottore und Aldi: Friede, Freude und Vanillesauce. |
An Dottore:
>>.. das Problem ist nicht die Umverteilung ex post, sondern die Frage, warum es zu dieser Form der Verteilung gekommen ist. Das kann doch nicht angehen, dass Leistung durch Hochbuchen entsteht. Die einzige Leistung macht der Buchhalter, der die Zinseszinstaste drückt..<<
Sicher doch, bin ja einverstanden. Aber ist das Zinsseszinsproblem nicht so alt wie die Menschheit?
Hier der geizige Horter, da der verschwenderische Luftikus
Der Knackpunkt zwischen Dir und mir wäre dann doch nur, dass Du es nicht wahrhaben willst, dass man sichere Horte anlegen kann. Oder?
Wenn dem also so wäre, was spräche dann gegen eine ordentliche tabula rasa alle 50 Jahre? Wenn ich mich recht erinnere hast du doch selbst ähnliches in einem deiner Bücher geschrieben.
>>Das mit dem GG ist Quark."Eigentum verpflichtet" - zu was denn? Ja, ja, Gemeinwohl und so oder im Sinne des"Großen Ganzen". Erklär doch bitte mal, was Du darunter verstehst.<<
Ich lasse hier mal meinen Ritter mit der eisernen Hand antworten, frisch aufgewärmt von der Festplatte:
„Man scheint nun auch allgemein zu akzeptieren, daß das Kapital kein Vaterland kennt, zumindest hier haben sich Kapitalisten und Sozialisten einander angepaßt. Das heißt, es zweifelt heute niemand mehr an, daß der Kapitalbesitzer oder sein Verwalter, der Bankier oder Lebensversicherer, das legitime Recht hat, das Kapital dorthin zu lenken, wo es die günstigste Verzinsung bei geringstem Risiko findet. Damit stehen also dem Kapitalimport/-export die Grenzen weit offen. Kapital kann also dorthin fließen, wo man bereit ist, die höchste Prämie (Zins) zu entrichten. Ist dieses Prinzip nun ethisch zu vertreten, ethisch in dem Sinn, daß das Überleben unserer Gesellschaft nicht in Frage gestellt wird?
Zwar schreibt noch das deutsche Grundgesetz im Artikel 14.2 vor:"Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohl der Allgemeinheit dienen." Man könnte also Kapitalexport unterbinden, es wurde ja auch ausgiebig davon in der Vergangenheit Gebrauch gemacht, geistig hat man sich jedoch längst von diesem Grundgesetzartikel verabschiedet. Das ist auch gut so, dieser Artikel gehört ins Museum. In letzter Konsequenz würde er nämlich bedeuten, daß bei Bedarf irgendeiner Interessengruppe der freie Kapitalverkehr eingeschränkt werden könnte, zumal derartige Interessengruppen immer bestehen.
Es ist einfach nicht denkbar, daß exportlastige Volkswirtschaften einerseits Güter und Dienstleistungen frei nach Gusto und Marktlage - mit Gewinn versteht sich - exportieren wollen, andererseits aber Kapitalabfluß oder -zufluß zu reglementieren versuchen.“
>>Und was Läufer schreibt, ist per se falsch...<<
Wie könnte es anders sein? ;-)))))))
Aber mal ganz ernst, so ganz falsch ist dieser Satz nun auch wieder nicht, lieber dottore. Trotzdem werde ich mich nicht auf einen gelehrten Disput zu dem Thema einlassen, denn zum einen fehlt mir als Nicht-Wissenschaftler das Rüstzeug dazu (Ingenieure sind nämlich entgegen landläufiger Meinung KEINE Wissenschaftler) zum anderen sagt mir meine gesunder Menschenverstand, dass bei einer Inflation nur einer Federn lassen kann, nämlich, der, der bedrucktes Papier in der Hand hält.
>>Vor allem hätte ich gern diesen Läufer-Satz erläutert:"Der Realvermögensrückgang der Gläubiger hat für die gesamtwirtschaftliche Nachfrage einen kontraktiven Effekt..."<<
Ich nehme einmal an, dass er an die Hyperinflation nach dem ersten Weltkrieg gedacht hat, als nämlich das Bürgertum zu großen Teilen verarmte und demgemäß der notwendige Konsumverzicht für Investitionen ausblieb. Is aber auch egal, ich weiß nämlich mit Sicherheit, dass in der französischen Hoch-Inflation zwischen 1945 und 1959 die Hypothekenschuldner (Häuslebauer insbesondere), die zu Festzinskonditionen abgeschlossen hatten, die großen lachenden Dritten waren.
An Aldi:
>>Sozialismus ist gut gemeint, aber praktische soziale Errungenschaften sehen wir fast nur in marktwirtschaftlichen Systemen.....<<
Oh heilige Einfalt! Meinst du etwa, in den USA gäbe es keine sozialen Sicherungssysteme?
>>Ich wünsche mir freigiebige, sozial eingestellte, leistungsstarke Marktteilnehmer, die nicht immer nur auf den Staat und die Steuer schimpfen.<<
Hallelujah!
Und dazu noch Friede, Freude und Vanillesauce. Wußtest du eigentlich, dass das Verdauungssystem des Menschen das eines Allesfressers ist? Allesfresser fressen auch Fleisch. Um Fleisch zu fressen, müssen Allesfresser erst einmal TÃ-TEN.
Fröhliche Pfingsten aus dem verregneten Lothringen
vom Harald.
<center>
<HR>
</center> |
Diogenes
02.06.2001, 20:50
@ Aldibroker
|
Re:...noch ein paar Nebensächlichkeiten |
Hi Aldi,
>Gruß Aldi
>PS: Bei Dir würde ich mich noch wohl fühlen, Du wirst gewählt, aber nur für 4 Jahre, dann sehen wir weiter. Bedingung ich werde Leiter der neuen Kunststoffprägeanstalt und allgemeines Goldverbot ok?
Ja, gewählt auf 4 Jahre, mit maximal einer Wiederwahl.
Nein, nichts zu machen mit Kustoff-/Papiergeld, sondern Goldstandard (Goldverbot haut sowieso nicht hin, außer mit Polizeistaat).
Steuersystem: 15 % Flat Tax OHNE Abschreibungsmöglichkeiten, unten kleiner Freibetrag.
Dein Job: Erster Widersprecher vom Dienst, das mag ich.
Gruß
Diogenes ;-)
<center>
<HR>
</center>
|
Cujo
02.06.2001, 23:36
@ Cujo
|
Re: Warum reiben sich die Leute so an Dir? - so richtig verstehen kann ich das nicht |
>>Hallo Aldi!g
>>Ich war jetzt längere Zeit nicht dabei, aber ich sehe es werden noch die gleichen Schlachten geschlagen. Unter anderem auch die:
>>"Alle gegen Aldibroker"
>>Du schreibst: Schade das ich nur Müll beitragen kann..
>>Ich finde das eigentlich nicht. Du bist nur zum Teil etwas inflationär mit Deinen Beiträgen, aber Dir zu unterstellen Du würdest nur dummes Zeug schreiben ist eigentlich Blödsinn.
>>Die Contra-Meinung ist durchaus zu respektieren. Ich finde Sie sogar ziemlich notwendig. Nichts ist mehr zu fürchten als der Glaube an die eigene Unfehlbarkeit. Das ist der sicherste Weg nach unten.
>>Will man hier vielleicht immer nur im eigenen Saft schmoren?
>>Warum Du bei einigen Leuten mit Deinen Beiträgen immer gleich mittelschwere Wahnsinnsattacken auslöst, habe ich sowieso nie ganz geschnallt. Ich habe nur festgestellt das es eben so ist.
>>Aber man muß ja nicht um jeden Preis auch jeden Thread von Aldi oder anderen ungeliebten Teilnehmern ;-) beantworten.
>>Cujo hat sich ja schon entsprechend geäußert. Ich sehe es genauso wie er.
>>Also Aldi, laß Dich nicht unterkriegen und fechte weiter mit Reinhard um den Nobelpreis. ;-)
>>Zum Schluß noch das letzte Gerücht aus Stockholm.:-)
>>Der Wirtschaftsnobelpreis wird zukünftig nur noch in Feinunzen prämiert.
>>:-):-):-)
>>mfG
>>nereus
>***hallo
>*** ich finde es schon erstaunlich mit welcher vehemenz hier auf aldi reagiert wird....was mich an diesem board immer stutzig gemacht war die gegenseitige selbstbeweihräuscherung in bezug auf höflichkeit, toleranz, anstand, moral und sitte....für mich zumindest normale voraussetzungen....aber ist eben alles eine frage der relation...
>*** der totalitäre verhaltenskodex, der aldi entgegengebracht wird....ist allerdings diametral zu dem kollektiv-habitus, der hier in elaborierter weise vor sich hergetragen wird....
>*** ich denke, der umgang mit aldi ist ein vitales beispiel dafür....daß der selbstgesetzte anspruch häufig verfehlt wird....
>*** dennoch halte ich die meisten hier für"klasse"
>schöne grüsse
>cujo
<center>
<HR>
</center> |