|  ~ Duisenberg betonte in einem Zeitungsinterview erneutdas Aufwärtspotenzial des Euro. Er werde versuchen,
 das Vertrauen von Anlegern und Ã-ffentlichkeit in den
 Euro durch stabile und kontinuierliche Geldpolitik zu
 fördern. Bei dieser Gelegenheit forderte Duisenberg die
 EZB-Ratsmitglieder und E12-Finanzminister zu mehr
 Zurückhaltung bei Kommentaren zur Geldpolitik auf. In
 der Vergangenheit hätte es zu viele widersprüchliche
 Signale an die Märkte gegeben.
 ~ USA: Vertreter des Verarbeitenden Gewerbes haben sich bei
 einem Treffen gegenüber Finanzminister O’Neill über
 die Wirkungen des starken US-Dollars auf die US-Exporte
 beklagt. O’Neill betonte, dieses Treffen sei eher
 privater Natur gewesen, er habe keine Hilfe versprochen
 und plane keine weiteren Treffen.
 ~ O’Neill bekräftigte bei dieser Gelegenheit erneut das
 Interesse der USA am starken US-Dollar.
 ~ Japan: Wirtschaftsminister Takenaka: Die Regierung wird in ihrem
 nächsten Monatsbericht, der kommende Woche
 ansteht, die Einschätzung zur japanischen Konjunkturlage
 erneut herunterstufen. Es könnte sein, dass selbst
 1,2% Wachstum nur knapp erreicht werden können und
 deshalb das Regierungsziel für das Fiskaljahr
 2001/2002 von bisher 1,7% revidiert wird.
 
 <center>
 
 <HR>
 
 </center>
 |