Der Unsichtbare 13.07.2001, 22:17 |
Aus dem Wörterbuch des Unsichtbaren, heute:"Schrämpen"![]() |
Schrämpen, das -; Fachbegriff für höchste Managementkunst auf Weltklasseniveau. Wer nach den Lehren dieser singulären Führungs-Technik zu agieren gelernt hat, darf sich in der Tat zur absoluten Weltelite zählen. Obwohl das Grundmuster dem allzu naiven Betrachter geradezu banal einfach erscheinen muss und nur auf zwei (!) einfachen, stets in direkter Abfolge durchzuführenden beruhenden Verfahren beruht, vermag die darin verborgene Finesse selbst noch steinalten Zen-Meistern die Neidesröte ins Gesicht zu treiben. Diese beiden Teil-Verfahren werden traditionell nur unter strengstem Stillschweigen und auch nur vom sich aus der Kunst zurückziehenden Altmeister an seinen jungen Nachfolger übergeben. (->O.W.Kenobi, ->L.Skyw.) (Anm.: diese Tradition ist in jüngerer Zeit etwas verblasst; die erfolgreichsten neuen Schrämper werfen ihren Vorgängern in aller Regeln nach allen Regeln der Kunst Dreck hinterher, um diesen auch den emotionalen Abschied etwas leichter zu machen.) Ausnahmsweise seien hier beide Verfahren benannt; es bleibt entscheidend für den Erfolg, die Reihenfolge zu bewahren: Schritt 1) AKTIONS-Phase. Kühn, vollmundig und unter Aufbietung der wiedererkennungsfördernsten Accessoires (Krawatten mit Alpha-Männchen-Motiven / -Farben, unkonventionelle Brillen) grossartige Visionen verkünden und sogleich mit frischem Geld Dritter um sich schmeissen und die halbe Welt aufkaufen. Hat die nicht gekaufte andere Hälfte der Welt dann anerkannt, um welch tollen Kerl es sich handelt, kann sogleich Schritt 2) unternommen werden: REaktions-Phase. Hier geht es darum trotzig, aber überraschend offenherzig und grosszügig und unkonventionell und modern und ehrlich und überzeugend und auf natürlich souveräne Art und Weise den Standard-Begriff aller Nieten zu verwenden:"Da gibt es überhaupt nichts zu beschönigen". Der so durch diese entgegenkommende Formulierung besänftigte Kapitalgeber (der ohnehin nur unfähig ist, den l a n g fristigen Segen des Schrämpens zu erkennen) nimmt somit Teil an der hilflosen Rumstotterei, die natürlich Programm ist. Das scheinbar verzweifelte Bemühen der Meister dieser Kunst, trotz (auch nur scheinbaren!) TOTAL-Versagens wenigstens noch das (nur scheinbar tiefkranke) Ego zu pflegen, dient nur dazu, die weltweite Konkurrenz in trügerischer Sicherheit zu wiegen. Hat diese sich dann nach erster Verunsicherung beruhigt wieder daran gemacht, nach so rückständigen Politiken wie bspw. Kosten- und Ertragsrechnungen zu agieren, holt der Schrämper zum finalen Todesstoss für den Wettbewerb aus. Immer anzutreffen bei Schrämpern sind die Charakter-Merkmale Glaubwürdigkeit und Weltoffenheit. (->Anhang: Zitate für die Ewigkeit, dort bspw.:"X is a love baby of mine" Erl.: X steht für Betriebe, die gleich in der anschliessenden Kaffeepause platt gemacht werden.) |
|
Hörbi 13.07.2001, 22:48 @ Der Unsichtbare |
Re: Aus dem Wörterbuch des Unsichtbaren, heute:"Schrämpen" |
>Schrämpen, das -; Fachbegriff für höchste Managementkunst auf Weltklasseniveau. Wer nach den Lehren dieser singulären Führungs-Technik zu agieren gelernt hat, darf sich in der Tat zur absoluten Weltelite zählen. Obwohl das Grundmuster dem allzu naiven Betrachter geradezu banal einfach erscheinen muss und nur auf zwei (!) einfachen, stets in direkter Abfolge durchzuführenden beruhenden Verfahren beruht, vermag die darin verborgene Finesse selbst noch steinalten Zen-Meistern die Neidesröte ins Gesicht zu treiben. Diese beiden Teil-Verfahren werden traditionell nur unter strengstem Stillschweigen und auch nur vom sich aus der Kunst zurückziehenden Altmeister an seinen jungen Nachfolger übergeben. (->O.W.Kenobi, ->L.Skyw.) (Anm.: diese Tradition ist in jüngerer Zeit etwas verblasst; die erfolgreichsten neuen Schrämper werfen ihren Vorgängern in aller Regeln nach allen Regeln der Kunst Dreck hinterher, um diesen auch den emotionalen Abschied etwas leichter zu machen.) Ausnahmsweise seien hier beide Verfahren benannt; es bleibt entscheidend für den Erfolg, die Reihenfolge zu bewahren: Schritt 1) AKTIONS-Phase. Kühn, vollmundig und unter Aufbietung der wiedererkennungsfördernsten Accessoires (Krawatten mit Alpha-Männchen-Motiven / -Farben, unkonventionelle Brillen) grossartige Visionen verkünden und sogleich mit frischem Geld Dritter um sich schmeissen und die halbe Welt aufkaufen. Hat die nicht gekaufte andere Hälfte der Welt dann anerkannt, um welch tollen Kerl es sich handelt, kann sogleich Schritt 2) unternommen werden: REaktions-Phase. Hier geht es darum trotzig, aber überraschend offenherzig und grosszügig und unkonventionell und modern und ehrlich und überzeugend und auf natürlich souveräne Art und Weise den Standard-Begriff aller Nieten zu verwenden:"Da gibt es überhaupt nichts zu beschönigen". Der so durch diese entgegenkommende Formulierung besänftigte Kapitalgeber (der ohnehin nur unfähig ist, den l a n g fristigen Segen des Schrämpens zu erkennen) nimmt somit Teil an der hilflosen Rumstotterei, die natürlich Programm ist. Das scheinbar verzweifelte Bemühen der Meister dieser Kunst, trotz (auch nur scheinbaren!) TOTAL-Versagens wenigstens noch das (nur scheinbar tiefkranke) Ego zu pflegen, dient nur dazu, die weltweite Konkurrenz in trügerischer Sicherheit zu wiegen. Hat diese sich dann nach erster Verunsicherung beruhigt wieder daran gemacht, nach so rückständigen Politiken wie bspw. Kosten- und Ertragsrechnungen zu agieren, holt der Schrämper zum finalen Todesstoss für den Wettbewerb aus. Immer anzutreffen bei Schrämpern sind die Charakter-Merkmale Glaubwürdigkeit und Weltoffenheit. (->Anhang: Zitate für die Ewigkeit, dort bspw.:"X is a love baby of mine" Erl.: X steht für Betriebe, die gleich in der anschliessenden Kaffeepause platt gemacht werden.) |
|
JÜKÜ 14.07.2001, 00:00 @ Der Unsichtbare |
Re: Habe mir erlaubt, den Namen zu korrigieren owT |
>Schremppen, das -; Fachbegriff für höchste Managementkunst auf Weltklasseniveau. Wer nach den Lehren dieser singulären Führungs-Technik zu agieren gelernt hat, darf sich in der Tat zur absoluten Weltelite zählen. Obwohl das Grundmuster dem allzu naiven Betrachter geradezu banal einfach erscheinen muss und nur auf zwei (!) einfachen, stets in direkter Abfolge durchzuführenden beruhenden Verfahren beruht, vermag die darin verborgene Finesse selbst noch steinalten Zen-Meistern die Neidesröte ins Gesicht zu treiben. Diese beiden Teil-Verfahren werden traditionell nur unter strengstem Stillschweigen und auch nur vom sich aus der Kunst zurückziehenden Altmeister an seinen jungen Nachfolger übergeben. (->O.W.Kenobi, ->L.Skyw.) (Anm.: diese Tradition ist in jüngerer Zeit etwas verblasst; die erfolgreichsten neuen Schrämper werfen ihren Vorgängern in aller Regeln nach allen Regeln der Kunst Dreck hinterher, um diesen auch den emotionalen Abschied etwas leichter zu machen.) Ausnahmsweise seien hier beide Verfahren benannt; es bleibt entscheidend für den Erfolg, die Reihenfolge zu bewahren: Schritt 1) AKTIONS-Phase. Kühn, vollmundig und unter Aufbietung der wiedererkennungsfördernsten Accessoires (Krawatten mit Alpha-Männchen-Motiven / -Farben, unkonventionelle Brillen) grossartige Visionen verkünden und sogleich mit frischem Geld Dritter um sich schmeissen und die halbe Welt aufkaufen. Hat die nicht gekaufte andere Hälfte der Welt dann anerkannt, um welch tollen Kerl es sich handelt, kann sogleich Schritt 2) unternommen werden: REaktions-Phase. Hier geht es darum trotzig, aber überraschend offenherzig und grosszügig und unkonventionell und modern und ehrlich und überzeugend und auf natürlich souveräne Art und Weise den Standard-Begriff aller Nieten zu verwenden:"Da gibt es überhaupt nichts zu beschönigen". Der so durch diese entgegenkommende Formulierung besänftigte Kapitalgeber (der ohnehin nur unfähig ist, den l a n g fristigen Segen des Schrämpens zu erkennen) nimmt somit Teil an der hilflosen Rumstotterei, die natürlich Programm ist. Das scheinbar verzweifelte Bemühen der Meister dieser Kunst, trotz (auch nur scheinbaren!) TOTAL-Versagens wenigstens noch das (nur scheinbar tiefkranke) Ego zu pflegen, dient nur dazu, die weltweite Konkurrenz in trügerischer Sicherheit zu wiegen. Hat diese sich dann nach erster Verunsicherung beruhigt wieder daran gemacht, nach so rückständigen Politiken wie bspw. Kosten- und Ertragsrechnungen zu agieren, holt der Schrämper zum finalen Todesstoss für den Wettbewerb aus. Immer anzutreffen bei Schrämpern sind die Charakter-Merkmale Glaubwürdigkeit und Weltoffenheit. (->Anhang: Zitate für die Ewigkeit, dort bspw.:"X is a love baby of mine" Erl.: X steht für Betriebe, die gleich in der anschliessenden Kaffeepause platt gemacht werden.) |