dottore
25.07.2000, 11:27 |
STAATSSCHWACHSINN hier: Rechtschreibreform wird reformiert Thread gesperrt |
Ende August erscheint die nächste Auflage des Duden. Und zwar mit einer"korrigierten" Rechtschreibreform (siehe auch ausführlich heute DIE WELT).
Beispiele:"wiedersehen" statt aktuell"wieder sehen","spinnefeind" wieder klein,"braungebrannt" statt"braun gebrannt", usw. Nunmehr also ist das Chaos perfekt. Wir hatten uns im Board dank JüKüs sanftem Ohrzupfen ("Ohr zupfen"?) immerhin schon große Mühe gegeben, aber auch das war für die Katz.
So entpuppt sich die"Rechtschreibreform" als a) Beschäftigungsprogramm für Duden, Bertelsmann, Langenscheidt usw. und b) als weiteres exzellentes Beispiel für STAATSSCHWACHSINN pur.
Da fällt morgen aber ein dicker Hammer runter. Zu viel ist irgendwann nun wirklich zu viel.
d.
<center>
<HR>
</center>
|
JüKü
25.07.2000, 11:30
@ dottore
|
Jetzt bin ich aber auch frustriert... (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Hardy
25.07.2000, 12:44
@ dottore
|
Re: STAATSSCHWACHSINN hier: Rechtschreibreform wird reformiert |
>
>Ende August erscheint die nächste Auflage des Duden. Und zwar mit einer"korrigierten" Rechtschreibreform (siehe auch ausführlich heute DIE WELT).
>Beispiele:"wiedersehen" statt aktuell"wieder sehen","spinnefeind" wieder klein,"braungebrannt" statt"braun gebrannt", usw. Nunmehr also ist das Chaos perfekt. Wir hatten uns im Board dank JüKüs sanftem Ohrzupfen ("Ohr zupfen"?) immerhin schon große Mühe gegeben, aber auch das war für die Katz.
>So entpuppt sich die"Rechtschreibreform" als a) Beschäftigungsprogramm für Duden, Bertelsmann, Langenscheidt usw. und b) als weiteres exzellentes Beispiel für STAATSSCHWACHSINN pur.
>Da fällt morgen aber ein dicker Hammer runter. Zu viel ist irgendwann nun wirklich zu viel.
>d.
Lieber Onkel Doktor,
wer nimmt den dieses wildgewordene Philologengezücht überhaupt noch ernst - abgesehen davon, dass man sich hierzulande mittlerweile schon ganz krass auf Denglisch verständigt? Was die Teilnehmer dieser ABM-Maßnahme für arbeitslose Germanisten auskochen, taugt doch sowieso nur zum Kindererschrecken in der Grundschule & sonst zu nix! Leute, ich persönlich bin für Rechtschreibungsanarchie...soll jeder so schreiben wie ihm der Schnabel gewachsen ist.
Hardy
<center>
<HR>
</center> |
dottore
25.07.2000, 13:55
@ Hardy
|
Re: Rechtschreibreform jetzt auch noch DEMENTI! |
>Lieber Onkel Doktor,
>wer nimmt den dieses wildgewordene Philologengezücht überhaupt noch ernst - abgesehen davon, dass man sich hierzulande mittlerweile schon ganz krass auf Denglisch verständigt? Was die Teilnehmer dieser ABM-Maßnahme für arbeitslose Germanisten auskochen, taugt doch sowieso nur zum Kindererschrecken in der Grundschule & sonst zu nix! Leute, ich persönlich bin für Rechtschreibungsanarchie...soll jeder so schreiben wie ihm der Schnabel gewachsen ist.
>Hardy
Lieber Hardy,
schon okay. Die RR war - so die geltende Rechtslage - ohnehin nur für den Staat und seine Subprogramme (Schulen, Ämter usw.) verbindlich. Aber es haben sich ihr auch weite Teile der Wirtschaft angeschlossen, darunter alle Großverlage (wenn auch mit unterschiedlichem Erfolg, siehe den Bericht über die ca. 100 Verstöße gegen die geltende Rechtschreibung, die ein Cheflektor in einer einzigen Ausgabe des"Spiegel" gefunden hatte, post RR).
Und die Wirtschaft hat nach Schätzungen zwischen 50 und 100 Mios dafür ausgegeben. Kosten, die nicht aktivierbar waren und ergo sofort in die Ergebnisrechnung flossen. Macht entsprechend hohe Steuerausfälle. Vielleicht tobt ein geheimer Machtkampf zwischen Eichel & Co. und den deutschen Kultusministern?
Oder steckt gar der famose Herr Naumann dahinter, der die vom endgültigen Niedergang bedrohte (siehe Stephen Kings neuer Thriller - 78 % der Leser machten mit und schickten einen Scheck, also ist Simon & Schuster raus aus dem King-Horror-Geschäft) Buchindustrie subventionieren wollte?
Alles krank! Der Chefkorrektor einer großen Zeitung kam eben an und klagte den Herren Redakteuren, kurz vor dem Schlaganfall zu stehen.
Und jetzt - on top - dementieren die RR-Verlage auch noch. Es würde sich nur um eine"Angeleichung" handeln, so wenige Wörter betreffend,"dass sich das Zählen gar nicht lohnt" (Chef Duden). In der neuen Auflage würden vor allem neue Wörter auftauchen, z.B."Bildschirmschoner" (die sind ja auch erst dieses Jahr erfunden worden wie wir alle wissen; bisher stand nach"Bildschirm" im Duden nur"Bildschirmlexikon" - was immer das auch sein mag). Auch sollte endlich der Streit darüber beigelegt werden, wie denn nun amtlich"Auf Wiedersehen" ("wieder Sehen"?"wieder sehen"?) zu schreiben sei.
Ich bin nur deshalb so scharf auf solche en- und epidemischen Ausbrüche des STAATSSCHWACHSINNS, um allen hier im Board Beteiligten unmissverständlich klar zu machen, dass es so etwas wie eine"weise, vorausschauende, schnell und richtig reagierende" Politik niemals gegeben hat und niemals geben kann und wird.
Dieses muss jeder verinnerlicht haben, wenn die Große Krise daherkommt (egal wann). Dann nämlich auf so etwas wie"gute Politik" zu setzen nach dem Motto:"Die kriegen das schon in den Griff", wäre schlicht abwegig!
Guten Tag!
d.
<center>
<HR>
</center> |
Sascha
25.07.2000, 17:08
@ dottore
|
So ein Chaos! |
Hallo!
> Da fällt morgen aber ein dicker Hammer runter. Zu viel ist irgendwann nun > wirklich zu viel.
Das ist wahr. So langsam reichts. Ich mußte in der Schule schon einmal umlernen und nun soll ich schon wieder umlernen. Und ob das wirklich nur ein paar Wörter sind, die da wieder geändert worden sind ist auch zu bezweifeln. Der Chef des Duden könnte das auch nur so gesagt haben um die Leute ruhigzustellen.
Es ist schon eine Sauerei, wenn gegen einen Volksentscheid die Rechtschreibreform durchgesetzt werden soll. Ich weiß nicht mehr welche Politikerin es gesagt hat, aber damals, als in Schleswig-Holstein (es war doch Schleswig-Holstein?) dieser Volksentscheid gegen die Rechtschreibreform ausfiel hat die doch irgendwie was nach dem Motto,"tja dann machen wir halt ein neues Gesetz" gesagt.
Eine Frage hätte ich mal an den dottore. Jeder wußte damals doch, das die Mehrheit aller Bürger gegen die Rechtschreibreform war. Warum haben sich Zeitungen und Verlage und eigentlich (nicht alle aber fast alle) darauf geeinigt die neue Rechtschreibreform zu übernehmen und sich nicht auch dagegen ausgesprochen.
Bei den Schulbuchverlagen kann ich es ja noch verstehen, wenn sie sich dafür aussprechen, schließlich können sie dann ordentlich neue Bücher verkaufen.
Sascha
<center>
<HR>
</center> |
Hardy
26.07.2000, 09:01
@ dottore
|
Re: Rechtschreibreform jetzt auch noch DEMENTI! |
>Lieber Hardy,
>schon okay. Die RR war - so die geltende Rechtslage - ohnehin nur für den Staat und seine Subprogramme (Schulen, Ämter usw.) verbindlich. Aber es haben sich ihr auch weite Teile der Wirtschaft angeschlossen, darunter alle Großverlage (wenn auch mit unterschiedlichem Erfolg, siehe den Bericht über die ca. 100 Verstöße gegen die geltende Rechtschreibung, die ein Cheflektor in einer einzigen Ausgabe des"Spiegel" gefunden hatte, post RR).
>Und die Wirtschaft hat nach Schätzungen zwischen 50 und 100 Mios dafür ausgegeben. Kosten, die nicht aktivierbar waren und ergo sofort in die Ergebnisrechnung flossen. Macht entsprechend hohe Steuerausfälle. Vielleicht tobt ein geheimer Machtkampf zwischen Eichel & Co. und den deutschen Kultusministern?
>Oder steckt gar der famose Herr Naumann dahinter, der die vom endgültigen Niedergang bedrohte (siehe Stephen Kings neuer Thriller - 78 % der Leser machten mit und schickten einen Scheck, also ist Simon & Schuster raus aus dem King-Horror-Geschäft) Buchindustrie subventionieren wollte?
>Alles krank! Der Chefkorrektor einer großen Zeitung kam eben an und klagte den Herren Redakteuren, kurz vor dem Schlaganfall zu stehen.
>Und jetzt - on top - dementieren die RR-Verlage auch noch. Es würde sich nur um eine"Angeleichung" handeln, so wenige Wörter betreffend,"dass sich das Zählen gar nicht lohnt" (Chef Duden). In der neuen Auflage würden vor allem neue Wörter auftauchen, z.B."Bildschirmschoner" (die sind ja auch erst dieses Jahr erfunden worden wie wir alle wissen; bisher stand nach"Bildschirm" im Duden nur"Bildschirmlexikon" - was immer das auch sein mag). Auch sollte endlich der Streit darüber beigelegt werden, wie denn nun amtlich"Auf Wiedersehen" ("wieder Sehen"?"wieder sehen"?) zu schreiben sei.
>Ich bin nur deshalb so scharf auf solche en- und epidemischen Ausbrüche des STAATSSCHWACHSINNS, um allen hier im Board Beteiligten unmissverständlich klar zu machen, dass es so etwas wie eine"weise, vorausschauende, schnell und richtig reagierende" Politik niemals gegeben hat und niemals geben kann und wird.
>Dieses muss jeder verinnerlicht haben, wenn die Große Krise daherkommt (egal wann). Dann nämlich auf so etwas wie"gute Politik" zu setzen nach dem Motto:"Die kriegen das schon in den Griff", wäre schlicht abwegig!
>Guten Tag!
>d.
Nein, Herr Doktor, die Reform wird nicht reformiert. Es werden nur Druckfehler korrigiert, & im übrigen war Ozeanien nie im Krieg mit Ostasien, sondern schon immer mit Ostasien gegen Eurasien verbündet - oder wollen Sie etwa an den Verlautbarungen von MINIWAHR zweifeln?
Hardy
<center>
<HR>
</center> |