JüKü
28.07.2000, 09:56 |
Japan: Zahlen / und Frage an dottore Thread gesperrt |
~ Konsumentenpreise in Tokio im Juli minus 0,9 %, 11. Monat in Folge fallend
~ Arbeitslosenquote auf 4,7 % (4,6) gestiegen (siehe"Krisenschaukel": mehr Staatsschulden, mehr Arbeitslose)
Jetzt frage ich mich aber: Wieso hat die USA trotz hoher Staatsschulden ein so geringe AL-Quote? Ich vermute mal: übertüncht vom Wall-Street-wealth-effect.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
28.07.2000, 11:26
@ JüKü
|
Re: Japan: Zahlen / und Frage an dottore |
> ~ Konsumentenpreise in Tokio im Juli minus 0,9 %, 11. Monat in Folge fallend > ~ Arbeitslosenquote auf 4,7 % (4,6) gestiegen (siehe"Krisenschaukel": mehr Staatsschulden, mehr Arbeitslose)
>Jetzt frage ich mich aber: Wieso hat die USA trotz hoher Staatsschulden ein so geringe AL-Quote? Ich vermute mal: übertüncht vom Wall-Street-wealth-effect.
Sehr gute Frage, schnelle Antwort: Weil a) die Staatsschulden allein, die den Verrentungseffekt ja ausmachen ("arbeitslose Einkommen") weit unterhalb der 60-%-Euro-Marke liegen, glaube sogar unter 50, habe aber die BIP-Zahlen hier, wo ich jetzt sitze, gerade nicht griffbereit, und vor allem weil b) ca. zwei Drittel aller US-Staatsschulden vom Ausland gehalten werden, also dort der Verrentungseffekt eintritt und nicht in den USA selbst.
d.
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
28.07.2000, 11:53
@ dottore
|
Re: Japan: Zahlen / und Frage an dottore |
>> ~ Konsumentenpreise in Tokio im Juli minus 0,9 %, 11. Monat in Folge fallend
>> ~ Arbeitslosenquote auf 4,7 % (4,6) gestiegen (siehe"Krisenschaukel": mehr Staatsschulden, mehr Arbeitslose)
>>Jetzt frage ich mich aber: Wieso hat die USA trotz hoher Staatsschulden ein so geringe AL-Quote? Ich vermute mal: übertüncht vom Wall-Street-wealth-effect.
>Sehr gute Frage, schnelle Antwort: Weil a) die Staatsschulden allein, die den Verrentungseffekt ja ausmachen ("arbeitslose Einkommen") weit unterhalb der 60-%-Euro-Marke liegen, glaube sogar unter 50, habe aber die BIP-Zahlen hier, wo ich jetzt sitze, gerade nicht griffbereit, und vor allem weil b) ca. zwei Drittel aller US-Staatsschulden vom Ausland gehalten werden, also dort der Verrentungseffekt eintritt und nicht in den USA selbst.
>d.
Also importieren die USA zwar Güter wie die Weltmeister, aber sie exportieren Arbeitslosigkeit (besonders sicher nach Euroland und Japan)! Ist doch die beste aller Welten für die Amis: Güter rein, Probleme den anderen. Time bomb.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
28.07.2000, 12:03
@ JüKü
|
Re: Japan: Zahlen / und Frage an dottore |
>>> ~ Konsumentenpreise in Tokio im Juli minus 0,9 %, 11. Monat in Folge fallend
>>> ~ Arbeitslosenquote auf 4,7 % (4,6) gestiegen (siehe"Krisenschaukel": mehr Staatsschulden, mehr Arbeitslose)
>>>Jetzt frage ich mich aber: Wieso hat die USA trotz hoher Staatsschulden ein so geringe AL-Quote? Ich vermute mal: übertüncht vom Wall-Street-wealth-effect.
>>Sehr gute Frage, schnelle Antwort: Weil a) die Staatsschulden allein, die den Verrentungseffekt ja ausmachen ("arbeitslose Einkommen") weit unterhalb der 60-%-Euro-Marke liegen, glaube sogar unter 50, habe aber die BIP-Zahlen hier, wo ich jetzt sitze, gerade nicht griffbereit, und vor allem weil b) ca. zwei Drittel aller US-Staatsschulden vom Ausland gehalten werden, also dort der Verrentungseffekt eintritt und nicht in den USA selbst.
>>d.
>Also importieren die USA zwar Güter wie die Weltmeister, aber sie exportieren Arbeitslosigkeit (besonders sicher nach Euroland und Japan)! Ist doch die beste aller Welten für die Amis: Güter rein, Probleme den anderen. Time bomb.
Exploding soon!
d.
<center>
<HR>
</center> |
bekett
28.07.2000, 12:04
@ dottore
|
Re: Japan: Zahlen / und Frage an dottore |
>> ~ Konsumentenpreise in Tokio im Juli minus 0,9 %, 11. Monat in Folge fallend
>> ~ Arbeitslosenquote auf 4,7 % (4,6) gestiegen (siehe"Krisenschaukel": mehr Staatsschulden, mehr Arbeitslose)
>>Jetzt frage ich mich aber: Wieso hat die USA trotz hoher Staatsschulden ein so geringe AL-Quote? Ich vermute mal: übertüncht vom Wall-Street-wealth-effect.
>Sehr gute Frage, schnelle Antwort: Weil a) die Staatsschulden allein, die den Verrentungseffekt ja ausmachen ("arbeitslose Einkommen") weit unterhalb der 60-%-Euro-Marke liegen, glaube sogar unter 50, habe aber die BIP-Zahlen hier, wo ich jetzt sitze, gerade nicht griffbereit, und vor allem weil b) ca. zwei Drittel aller US-Staatsschulden vom Ausland gehalten werden, also dort der Verrentungseffekt eintritt und nicht in den USA selbst.
>d.
hallo dottore,
jtzt blicke ich es nicht mehr! ca. anfang 7/00 wurde doch japan mit 130%
des BIP hier im forum niedergemacht?
soweit ich informiert bin, errechnet japan die al-quote völlig anders
als wir; wenn jemand nur einen tag im monat offiziell gearbeitet hat, dann
fällt der schon aus der quote! - können sie das verifizieren?
mfg bekett
<center>
<HR>
</center> |
dottore
28.07.2000, 12:24
@ bekett
|
Re: Japan: Zahlen / und Frage an dottore |
>>> ~ Konsumentenpreise in Tokio im Juli minus 0,9 %, 11. Monat in Folge fallend
>>> ~ Arbeitslosenquote auf 4,7 % (4,6) gestiegen (siehe"Krisenschaukel": mehr Staatsschulden, mehr Arbeitslose)
>>>Jetzt frage ich mich aber: Wieso hat die USA trotz hoher Staatsschulden ein so geringe AL-Quote? Ich vermute mal: übertüncht vom Wall-Street-wealth-effect.
>>Sehr gute Frage, schnelle Antwort: Weil a) die Staatsschulden allein, die den Verrentungseffekt ja ausmachen ("arbeitslose Einkommen") weit unterhalb der 60-%-Euro-Marke liegen, glaube sogar unter 50, habe aber die BIP-Zahlen hier, wo ich jetzt sitze, gerade nicht griffbereit, und vor allem weil b) ca. zwei Drittel aller US-Staatsschulden vom Ausland gehalten werden, also dort der Verrentungseffekt eintritt und nicht in den USA selbst.
>>d.
>hallo dottore,
>jtzt blicke ich es nicht mehr! ca. anfang 7/00 wurde doch japan mit 130%
>des BIP hier im forum niedergemacht?
Ja, weil d a s genau der Verrentungseffekt ist oder was Paul Krugman, Prof. vom MIT, und exzellenter Kopf als"Liquiditätsfalle" bezeichnet hat. Japan kommt nur durch Löschung der Staatsschulden (= Bürgerguthaben) aus der Nummer raus.
Wenn ich 130 % meines Jahreseinkommens als"sichere" Einnahme extra habe, verhalte ich mich doch anders als bei null %. Und für die 130 % arbeitet auf der"anderen" Seite (sprich beim Staat) doch niemand, die werden nur nach Zinseszinstabelle hochgebucht.
Irgendwas unklar? Helfe gerne, jederzeit.
>soweit ich informiert bin, errechnet japan die al-quote völlig anders
>als wir; wenn jemand nur einen tag im monat offiziell gearbeitet hat, dann
>fällt der schon aus der quote! - können sie das verifizieren?
Ja, etwas anders, ich glaube aber er muss zwei Wochen plus 1 Tag arbeiten. Dafür gehen die Japaner erheblich früher in Rente (oder werden von ihren Firmen"in die Ecke" gesetzt). Und das haut auf die Rentenkasse durch, mein lieber Schwan. Die laufenden Pensionsansprüche, abgezinst machen mindestens nochmal 100 bis 120 % des BIP aus.
Und sollte die gesamte öffentlich-rechtliche Schuldenlast so hoch sein, dass die daraus"fliessenden" (sprich bloß gebuchten, nicht gezahlten) Zinsen so hoch sind wie das BIP - ist endlich das Paradies zurückgekehrt: Niemand m u s s mehr arbeiten, weil alle von ihren Zinsen (Renten) vom Staat leben können.
Aber wer produziert dann was?
>mfg bekett
Mfg
d.
<center>
<HR>
</center> |
bekett
28.07.2000, 12:35
@ dottore
|
Re: Japan: Zahlen / und Frage an dottore |
hallo dottore,
gerne nehme ich ihr hilfe-angebot an:
die geschilderten zusammenhänge erscheinen plausibel(nach der lektüre ihrer
krisenschaukel). - aber noch einmal: jetzt sprechen sie von 60 oder gar nur 50%,
vor wenigen wochen sprachen sie von 130% staatsverschuldung, gemessen am
BIP; was ist denn nun? - und wenn die 130% stimmen, kann ich mir die relativ
niedere al-quote nur mit der anderen al-berechnungsmethode erklären.
mfg bekett
<center>
<HR>
</center> |
BossCube
28.07.2000, 12:42
@ bekett
|
Re: Japan: Zahlen / und Frage an dottore |
>hallo dottore,
>gerne nehme ich ihr hilfe-angebot an:
>die geschilderten zusammenhänge erscheinen plausibel(nach der lektüre ihrer
>krisenschaukel). - aber noch einmal: jetzt sprechen sie von 60 oder gar nur 50%,
>vor wenigen wochen sprachen sie von 130% staatsverschuldung, gemessen am
>BIP; was ist denn nun? - und wenn die 130% stimmen, kann ich mir die relativ
>niedere al-quote nur mit der anderen al-berechnungsmethode erklären.
>mfg bekett
Hallo bekett,
um mich hier mal einzumischen. Ich denke mal, daß die Japaner 130% des BIP Verschuldung haben, während es bei den Amis so um 50% sind. Kann das sein, Dottore?
Gruß
Jan
<center>
<HR>
</center> |
dottore
28.07.2000, 13:06
@ bekett
|
Re: Japan: Zahlen / und Frage an dottore |
>hallo dottore,
>gerne nehme ich ihr hilfe-angebot an:
>die geschilderten zusammenhänge erscheinen plausibel(nach der lektüre ihrer
>krisenschaukel). - aber noch einmal: jetzt sprechen sie von 60 oder gar nur 50%,
>vor wenigen wochen sprachen sie von 130% staatsverschuldung, gemessen am
>BIP; was ist denn nun? - und wenn die 130% stimmen, kann ich mir die relativ
>niedere al-quote nur mit der anderen al-berechnungsmethode erklären.
>mfg bekett
Entschuldigung, vermutlich mein Fehler:
a) U S A Staatsverschuldung / BIP unter 60
b) J a p a n Staatsverschuldung / BIP über 130
In den USA läuft der Verrentungs- usw.-Effekt sogar noch langsamer, da 2/3 der US-Staatstitel im Ausland gehalten werden, dort auch die Zinsen als arbeits- und leistungslose Einkommen hinfliessen.
Vielleicht habe ich mich da vertan. Sorry.
d.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
28.07.2000, 13:08
@ BossCube
|
Re: Japan: Zahlen / und Frage an dottore |
>>hallo dottore,
>>gerne nehme ich ihr hilfe-angebot an:
>>die geschilderten zusammenhänge erscheinen plausibel(nach der lektüre ihrer
>>krisenschaukel). - aber noch einmal: jetzt sprechen sie von 60 oder gar nur 50%,
>>vor wenigen wochen sprachen sie von 130% staatsverschuldung, gemessen am
>>BIP; was ist denn nun? - und wenn die 130% stimmen, kann ich mir die relativ
>>niedere al-quote nur mit der anderen al-berechnungsmethode erklären.
>>mfg bekett
>Hallo bekett,
>um mich hier mal einzumischen. Ich denke mal, daß die Japaner 130% des BIP Verschuldung haben, während es bei den Amis so um 50% sind. Kann das sein, Dottore?
>Gruß
>Jan
Genau so ist es. Ich weiß leider nicht mehr, wo und wann sich dieser Fehler eingeschlichen hat.
Danke jedenfalls allen für ihre Aufmerksamkeit.
d.
PS: Und wohin mit dem Karolinger-Münz-Artikel? Liegt hier parat.
<center>
<HR>
</center> |
NickLeeson
28.07.2000, 15:55
@ dottore
|
Re: Japan: Zahlen / und Frage an dottore |
Hallo zusammen,
im forbes steht ganz zufällig eine Grafik zu dem Thema:
Die aktuellen Staatsschulden der USA kann man hier finden. Am 26.7.00 betrugen sie ca. $5.67 Billionen (10^12). Bei einem Bruttoinlandsprodukt irgendwo zwischen 9 und 10 Billionen entspricht das einer Schuldenquote von etwa 60 %.
Gruß, NickLeeson
<center>
<HR>
</center> |
NickLeeson
28.07.2000, 16:00
@ dottore
|
whoops... wo ist die Grafik geblieben? |
Hallo zusammen,
im forbes steht ganz zufällig eine Grafik zu dem Thema:
[img][/img]
Die aktuellen Staatsschulden der USA kann man hier finden. Am 26.7.00 betrugen sie ca. $5.67 Billionen. Bei einem Bruttoinlandsprodukt irgendwo zwischen 9 und 10 Billionen entspricht das einer Schuldenquote von etwa 60 %.
Gruß, NickLeeson
<center>
<HR>
</center> |
dottore
28.07.2000, 16:05
@ NickLeeson
|
Re: whoops... wo ist die Grafik geblieben? |
>Hallo zusammen,
>im forbes steht ganz zufällig eine Grafik zu dem Thema:
>[img][/img]
>Die aktuellen Staatsschulden der USA kann man hier finden. Am 26.7.00 betrugen sie ca. $5.67 Billionen. Bei einem Bruttoinlandsprodukt irgendwo zwischen 9 und 10 Billionen entspricht das einer Schuldenquote von etwa 60 %.
>Gruß, NickLeeson
Perfekt, Nick, und danke!
Bei den Staatsschulden müssen bloss noch die Bills, Fed Funds usw. eingerechnet werden, dann sind wir bei ca. 64 %. Staatsschulden übrigens weekly in Barron's.
Damit wäre das auch geklärt.
d.
<center>
<HR>
</center> |
Bodo
28.07.2000, 16:10
@ NickLeeson
|
Suche die US-Geldmengenzahlen. Hast du einen Tipp für mich? o.T. |
.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
28.07.2000, 16:37
@ Bodo
|
Re: Suche die US-Geldmengenzahlen. Hast du einen Tipp für mich? o.T. |
Werden gleich geliefert, sind doch schnelle Jungs hier.
d.
<center>
<HR>
</center>
|
dottore
28.07.2000, 16:44
@ dottore
|
Re: Suche die US-Geldmengenzahlen. Hier sind sie: |
>Werden gleich geliefert, sind doch schnelle Jungs hier.
>d.
Jeweils week ending July 10 (erste Zahl aktuell zweite year ago)
M1 1098,7 / 1098,9
M1 (not seas. adjusted) 1104,9 / 1097,3
M2 4784,9 / 4540,9
M2 (not) 4795,8 / 4549,8
M3 6742,1 / 6180,6
M3 (not) 6730,9 / 6169,8
Und Abflug.
d.
<center>
<HR>
</center> |
7410 Bodo
28.07.2000, 17:03
@ dottore
|
Re: Hier sind sie: |
Danke!!!
Hast du vielleicht einen Link für mich?
<center>
<HR>
</center> |
NickLeeson
28.07.2000, 17:45
@ 7410 Bodo
|
Re: Hier sind sie: |
>Danke!!!
>Hast du vielleicht einen Link für mich?
Aktuelle Daten zur Geldmenge (Money Stock) findest Du im The Federal Reserve Board.
Gruß, NickLeeson
PS: Weitere Daten findest Du auf den Web-Seiten der FRB of St. Louis. Den Link findest Du auf JüKü's Homepage unter"Datenquellen".
<center>
<HR>
</center> |
Hideyoshi
28.07.2000, 17:57
@ NickLeeson
|
Re: Japan: Zahlen / und Frage an dottore |
Ja dann lassen wir halt die mitmachen beim EURO oder....
H.
>Hallo zusammen,
>im forbes steht ganz zufällig eine Grafik zu dem Thema: >
>Die aktuellen Staatsschulden der USA kann man hier finden. Am 26.7.00 betrugen sie ca. $5.67 Billionen (10^12). Bei einem Bruttoinlandsprodukt irgendwo zwischen 9 und 10 Billionen entspricht das einer Schuldenquote von etwa 60 %.
>Gruß, NickLeeson
<center>
<HR>
</center> |
Bodo
28.07.2000, 18:39
@ NickLeeson
|
Danke oT |
.
<center>
<HR>
</center> |
bekett
28.07.2000, 20:34
@ dottore
|
Re: Japan: Zahlen / und Frage an dottore |
>>>hallo dottore,
>>>gerne nehme ich ihr hilfe-angebot an:
>>>die geschilderten zusammenhänge erscheinen plausibel(nach der lektüre ihrer
>>>krisenschaukel). - aber noch einmal: jetzt sprechen sie von 60 oder gar nur 50%,
>>>vor wenigen wochen sprachen sie von 130% staatsverschuldung, gemessen am
>>>BIP; was ist denn nun? - und wenn die 130% stimmen, kann ich mir die relativ
>>>niedere al-quote nur mit der anderen al-berechnungsmethode erklären.
>>>mfg bekett
>>Hallo bekett,
>>um mich hier mal einzumischen. Ich denke mal, daß die Japaner 130% des BIP Verschuldung haben, während es bei den Amis so um 50% sind. Kann das sein, Dottore?
>>Gruß
>>Jan
>Genau so ist es. Ich weiß leider nicht mehr, wo und wann sich dieser Fehler eingeschlichen hat.
>Danke jedenfalls allen für ihre Aufmerksamkeit.
>d.
hallo dottore,
ich bleibe da mal dran:
klar ist also (wieder), dass japan eine staatsverschuldung von 130% hat;
mögliche off-budgets nicht mitgerechnet; klar ist auch, dass japan seit 1990
eine wirtschaftskrise hat und klar ist, dass japan eine rezession durchmacht,
die bereits in eine deflation übergegangen ist; daraus kann noch eine
depression erwachsen.
dann könnte japan der trigger werden.
eines scheint mir aber auch klar zu sein: ohne eine"anpassung" der usa
an solch triste zahlen und fakten wie in japan wird der trigger nicht die
westliche welt so erfassen können, wie dies notwendig ist, um einen crash
wie 1929 mit weltwirtschaftskrise auszulösen.
anders herum: wenn die usa eine staatsverschuldung von etwa 60% haben
(haben die nicht auch off-budgets?), dann können die doch locker geld
in ihre märkte, auch börsen, pumpen, um mit billigster liquidität zustände
wie in japan zu vermeiden (dort scheint mir bei der sparquote von 20%
eh eher eine deutsche mentalität vorzuherrschen als eine amerikanische).
kurzum: die usa müssen so besch... wirtschaftsdaten haben wie japan und
den fehler von 1929 wiederholen (keine liqui-spritzen); dann erst hat ein
trigger-szenario die"chance", weltweit apokalyptisch zu wirken.
mit anderen worten: das ungeduldige warten hier im forum auf ganz besch....
zeiten ist so nicht angebracht; damit spreche ich nicht gegen das szenario
schlechthin, aber ein anderer zeitrahmen scheint erforderlich, gemessen
an den" spätestens 3 bis 4jahren" (von ca. mitte 1999 an gerechnet) von
herrn küssner.
und wenn der trigger ein krieg wegen z.b. öl sein wird, dann habe ich nicht
unrecht und sie nicht recht, denn ein solches ereigniss entzieht sich der EWT.
mfg bekett
<center>
<HR>
</center> |
dottore
28.07.2000, 21:20
@ bekett
|
Re: Strafarbeit! Apokalypse im O-Ton lesen und Kap. 18, 11-17 hier reinstellen! |
>hallo dottore,
>ich bleibe da mal dran:
gern, das ist der Sinn dieses Forums (und wenn mal jemand Auszeit hat, bitte nur Geduld)
>klar ist also (wieder), dass japan eine staatsverschuldung von 130% hat;
>mögliche off-budgets nicht mitgerechnet; klar ist auch, dass japan seit 1990
>eine wirtschaftskrise hat und klar ist, dass japan eine rezession durchmacht,
>die bereits in eine deflation übergegangen ist; daraus kann noch eine
>depression erwachsen.
Ja, wobei nicht die Staatsverschuldung der Trigger war, sondern die nach jeder Staatsschuldenorgie sich automatisch einstellende Disinflation, die dann in eine Mega-Hausse mündet (Japan Aktien bis 1990, Immos bis 1992), die dann crasht.
>dann könnte japan der trigger werden.
Nur wenn Japan seine Mega-Bestände an US-T-Bonds-, -Notes & -Bills in NY auskippt, was dort die Kurse subito senkt und damit spiegelbildlich die Zinsen in die Höhe jagt, die Marktzinsen notabene, nicht die der Fed, die spielt eh bald keine Rolle mehr.
>eines scheint mir aber auch klar zu sein: ohne eine"anpassung" der usa
>an solch triste zahlen und fakten wie in japan wird der trigger nicht die
>westliche welt so erfassen können, wie dies notwendig ist, um einen crash
>wie 1929 mit weltwirtschaftskrise auszulösen.
Da Japan nicht der Trigger ist (siehe eben) ist der Trigger vermutlich ein heraufziehendes Gemengelage von US-Gewinnwarnungen, Lohndruck, Zinserhöhungen, Fed-Verzweiflung, ersten Salami-Crashs, wie alles hier noch und noch gepostet.
>anders herum: wenn die usa eine staatsverschuldung von etwa 60% haben
Ja
>(haben die nicht auch off-budgets?),
Natürlich die Sozialversicherung, nicht fundiert, also genau derselbe Umlageschwindel ("Generationenvertrag") wie bei uns.
>dann können die doch locker geld
>in ihre märkte, auch börsen, pumpen, um mit billigster liquidität zustände
>wie in japan zu vermeiden
EBEN NICHT! In Japan wurden doch nun 14 (vierzehn) Konjunkturprogramme aufgelegt, der Notenbankzins steht bei 0,125, der Geldmarktzins bei null (0) Prozent.
Das Problem ist eben - und das bitte fürs Leben merken! -: niemand ist a) gezwungen Kredit aufzunehmen (wenn er sowieso keinen braucht) und b) Kredit zu vergeben (wenn er sowieso weiß, das Geld ist weg), so dass jede Volkswirtschaft automatisch (!!!) über kurz oder lang in die Lage Japans kommen muss - Massiv-Staatsverschuldung vorausgesetzt, sonst nie.
Wozu brauche ich in Japan einen Nullzins-Kredit für ein Jahr, wenn die Waren, die ich mir dafür kaufe, um sie - logischerweise nach einem Jahr - weiterzuverkaufen, mir dann statt 100 am Markt nur 90 bringen. Dann gehe ich doch selbst beim NULLZINS pleite!
>(dort scheint mir bei der sparquote von 20%
>eh eher eine deutsche mentalität vorzuherrschen als eine amerikanische).
Schon richtig. Aber merke auch: Je tiefer der Zins, umso höher m u s s die Sparquote sein. Denn ich will im Alter doch keinen Zinssatz sehen, sondern Cash!
>kurzum: die usa müssen so besch... wirtschaftsdaten haben wie japan und
>den fehler von 1929 wiederholen (keine liqui-spritzen);
Ach was! Das mit den Liqui-Spritzen ist doch ein Märchen, seit es AG 1987 mal so eben gelungen war, damals eine Korrektur und kein Crash. Bitte stell dir die Wirtschaft nicht als Patient vor, den Dr. Agirov (Leibarzt Eddi Stoibers) oder Dr. Greenspan (Leibarzt der restlichen Welt) so eben mal hoch- oder runterspritzen kann.
>dann erst hat ein
>trigger-szenario die"chance", weltweit apokalyptisch zu wirken.
Die Apokalypse - ein sehr guter Vergleich!!! Ich gebe Dir jetzt einen Tipp, und den befolgst Du bitte, sonst werde ich böse (;-)), und zwar noch heute Abend! Denn eine Bibel hast Du bestimmt im Haus.
Der Tipp also lautet: Bitte Kapitel 18 der Offenbarung des Johannes (= Apokalypse) laut vorlesen.
Und dann - als kleine Strafe dafür, dass Du (vermutlich mehr oder minder unwissend) das Wort APOKALYPSE hier reingestellt hast - musst Du aus Kapitel 18 die Absätze 11-17 hier (genau, in JüKüs Board!) in O-Ton reinstellen (ja, schön ordentlich tippen, sonst gibts Nachsitzen).
Und danach musst Du in freier Wortwahl uns im Board hier erklären, was der Hl. Johannes wohl mit"in einer Stunde" gemeint hat. Irgend ein doofes Erdbeben mit Feuer und so. Oder vielleicht den"CRASH"???
>mit anderen worten: das ungeduldige warten hier im forum auf ganz besch....
>zeiten ist so nicht angebracht; damit spreche ich nicht gegen das szenario
>schlechthin, aber ein anderer zeitrahmen scheint erforderlich, gemessen
>an den" spätestens 3 bis 4jahren" (von ca. mitte 1999 an gerechnet) von
>herrn küssner.
Gutes Argument. Herren über die Zeit sind wir allesamt leider nicht. Da ist alles denk- und vorstellbar (obwohl es sehr gute"Zeittheoretiker" im Fibonacci-Sinne gibt, die man nicht übersehen darf, massenhaft Links und Gedanken hierzu im Board).
>und wenn der trigger ein krieg wegen z.b. öl sein wird, dann habe ich nicht
>unrecht und sie nicht recht, denn ein solches ereigniss entzieht sich der EWT.
Das ist ganz falsch, leider. Denn diese berühmten"Mega-Fundamentals" hat die EWA bisher noch am leichtesten vorab geknackt. Die Experten werden es Dir en detail nachweisen, so gewünscht (ohne jetzt über deren Zeit verfügen zu dürfen).
>mfg bekett
Schön, dass wir wieder mal zusammen plaudern konnten, Sir Thomas...
<center>
<HR>
</center>
|
bekett
29.07.2000, 18:34
@ dottore
|
Re: Strafarbeit! Apokalypse im O-Ton lesen und Kap. 18, 11-17 hier reinstellen! |
hallo dottore,
sie stellen meine aussage"dann könnte japan der trigger werden" unter eine
kondition, um dann einen absatz weiter die schlussfolgerung zu ziehen"da
japan nicht der trigger ist"
nochmals:..daraus kann noch eine depression erwachsen - dann könnte japan
der trigger werden. - wo steht in meiner mail, japan i s t der trigger?
und dann habe ich die kondition aufgestellt, dass"dies nur dann für die
ganze welt reicht", wenn (auch) die usa schlimme commercial-facts hat; -
und die haben die amis bei einer staatsverschuldung von etwa 60% eben noch
nicht!
und deshalb meine zweifel am zeitrahmen von spät. 3 bis 4 jahren.
nullzins in japan: sie führen dabei ergänzend aus"..wenn die waren, die ich
mir dafür kaufe, um sie - logischerweise nach einem jahr - weiterzuverkaufen..."
was soll das? - die konsumenten verkaufen doch nicht jedes jahr ihr haus,
möbel, tv, pc, auto etc.? und auch die händler hängen doch nicht ein jahr
lang durch, bis sie die eingekaufte ware wieder loswerden?
hätten die japaner ihr zinsvorhaben durchgezogen (gegen den druck der amis),
dann würde"der weg der besserung am horizont sichtbar".
wie wär's, wenn die japaner auf die geldanlagen einen strafzins erheben
würden (siehe ch vor einigen jahren, allerdings aus anderem grund).
wieso soll das mit den liqui-spritzen eine märchen sein? in der literatur
über die situation 1929 - 1932 ist weithin das fehlen solcher spritzen
als wesentlicher mangel der staatl. reaktionen erkannt worden - vielleicht
waren in 1987 diese liqui-spritzen die richtige medizin dafür, dass aus der
korrektur kein crash wurde? (zu ihrem zeitrahmen laut"cash...gegen den crash"
hätte 1987 ja ideal gepasst!)
ihre ausführungen zur apokalypse kommentiere ich wie folgt:
ihren tip( das 2. p fehlt, da ich die NR ablehne,wenn ich mir in erinnerung
rufe, dass nun filosofie geschrieben wird - als zugeständnis an die sich
ausweitende dummheit - nunmehr auch in D (wieder ein import aus den usa!),
die bibel heranzuziehen, verbunden mit einer kleinen strafe, weckt in mir
gedanken wie"was soll das, grosser gebieter" oder"grossinquisitor" -
lassen sie bitte solche kindereien (sind sie ein jesuiten-schüler, der
so was braucht?)
ich ziehe das mit dem"Sir Thomas" mal nach hier vor, weil es hierher passt:
ihr letzter satz ist ja lieb gemeint, aber die"anrede" gefällt mir nicht:
der"thomas" war ja ein kirchenmann - und mit den kirchen hab ich nichts
am hut; diese institutionen sind mir zu stark mit dem jeweiligen staat ver-
zahnt und zeigen immer mal wieder anti-christliches verhalten; sie regeln
noch heute ihre"geschäfte" auf der basis von verträgen, die 1932 und 1934
abgeschlossen wurden (die jahreszahlen sprechen ja für sich) - und warum
wohl?- weil ihnen klar ist, dass sie bei einer"novellierung" alt aussehen
würden.
da ist mir lessing's"nathan der weise" doch eher eine richtschnur - bis hin
zu b.russel's"warum ich kein christ bin".
( ich will hier im forum keinen religionskrieg auslösen, sondern nur meine
bitte, auf den thomas zu verzichten, begründen; - es gibt ja schliesslich
noch andere becketts, - wenn sie, lieber dottore, das assoziieren nicht
lassen können.)
dass ein in der zukunft liegender krieg - bzw. seine herben auswirkungen -
mit hilfe der EWT v o r a b geknackt werden kann und (wie sie weiter
schreiben) dies"zu den leichtesten übungen der EWA" gehört, kann ich so lange
nicht ernst nehmen, bis anhand von beispielen (natürlich aus der ver-
gangenheit, - klar) beweis angetreten wurde - das verstehen sie sicherlich,
lieber dottore. - und wenn der vergangenheits-beweis erfolgreich ist, stellt
sich doch sofort die frage, wann der nächste krieg mit schweren wirtschaft-
lichen auswirkungen nach EWA wohl stattfinden wird? - wenn herr küssner
sagt"crash spät. in 3 bis 4 jahren"(gerechnet ab mitte 1999), dann müsste
doch die aussage möglich sein" in den folgenden 3 - 4 jahren (gerechnet
ab mitte 1999) findet ein die weltwirtschaft herb treffender krieg statt" - (oder eben nicht)!
im positiven falle (der beweisführung) gehörte der beste EWAler in die nato,ins pentagon oder was weis ich!
- oder sitzen dort schon welche? auf ihre antwort zu diesem punkt
und natürlich auf den beweis bin ich gespannt wie ein flizzebogen!
ich erlaube mir eine woche urlaub, sodass ich erst ab 7.8.00 wieder an
dieser kiste sitzen kann; - und da die anzahl der beiträge enorm gewachsen ist,
und ich zu faul bin, im archiv nach ihrer antwort zu suchen, darf ich
bitten,"spät" zu reagieren - wenn sie überhaupt reagieren wollen,
lieber dottore.
mfg bekett
P.S.: nachdem ich hier miterlebe, dass der eine EWAler für die nahe zukunft
baisse-stimmung (für einen nicht-EWAler ist ja nur eine"anscheins-plausibili-
tät möglich) voraussagt, ein anderer aber hausse-stimmung und auch herr
prechter schon häufig daneben lag, kann dieser dialog nur noch eins: sehr,
sehr spannend werden!
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
29.07.2000, 18:47
@ bekett
|
Nur ein kleiner Kommentar von mir |
Ich möchte mich aus dieser Diskussion heraus halten, aber in einem Punkt nicht:
>dass ein in der zukunft liegender krieg - bzw. seine herben auswirkungen -
>mit hilfe der EWT v o r a b geknackt werden kann und (wie sie weiter
>schreiben) dies"zu den leichtesten übungen der EWA" gehört, kann ich so lange
>nicht ernst nehmen, bis anhand von beispielen (natürlich aus der ver-
>gangenheit, - klar) beweis angetreten wurde...
Sie wissen, dass ich einen Ã-lpreis von"deutlich über 40 $" prognostiziere (ich halte eher 60 - 80 für"angemessen". Diese Prognose leitet sich ausschließlich aus den Wellen ab, und als Zeitrahmen würde ich heute spätestens"innerhalb der nächsten 1 - 2 Jahre" ansetzten, evtl. viel schneller. Wann genau, weiß ich eben nicht.
Ein solcher Ã-lpreis kann niemals aus"normalen" Gründen so steigen, es MUSS einen Konflikt (wahrscheinlich im nahen Osten) geben, und zwar ein kräftigen.
Und den prognostiziere ich hiermit.
<center>
<HR>
</center> |
bekett
29.07.2000, 20:05
@ JüKü
|
Re: Nur ein kleiner Kommentar von mir |
>Ich möchte mich aus dieser Diskussion heraus halten, aber in einem Punkt nicht:
>
>>dass ein in der zukunft liegender krieg - bzw. seine herben auswirkungen -
>>mit hilfe der EWT v o r a b geknackt werden kann und (wie sie weiter
>>schreiben) dies"zu den leichtesten übungen der EWA" gehört, kann ich so lange
>>nicht ernst nehmen, bis anhand von beispielen (natürlich aus der ver-
>>gangenheit, - klar) beweis angetreten wurde...
>Sie wissen, dass ich einen Ã-lpreis von"deutlich über 40 $" prognostiziere (ich halte eher 60 - 80 für"angemessen". Diese Prognose leitet sich ausschließlich aus den Wellen ab, und als Zeitrahmen würde ich heute spätestens"innerhalb der nächsten 1 - 2 Jahre" ansetzten, evtl. viel schneller. Wann genau, weiß ich eben nicht.
>Ein solcher Ã-lpreis kann niemals aus"normalen" Gründen so steigen, es MUSS einen Konflikt (wahrscheinlich im nahen Osten) geben, und zwar ein kräftigen.
>Und den prognostiziere ich hiermit.
hallo herr küssner,
vielen dank für ihre prompte antwort; ich werde sie in meine wv legen;
sollten sie recht haben mit ihrer düsteren prognose (jetzt meine ich nicht
den ölpreis), wäre das natürlich grosse schei...; was ihre treffsicherheit
anlangen würde,wäre ich zutreffendenfalls höchst irritiert; wie ich mich
kenne, käme ich nicht darum herum, mich intensiv mit der EWT zu be-
schäftigen; - denn da gäbe es ja etwas, was"herkömmliche" wissenschaften
(vwl,finanzwissenschaft etc. einerseits und friedensforschung andererseits)
übergreifend in den schatten stellen würde (zumindest im bereich der voraus-
planung - und der ist ja in den genannten fakultäten von hohem gewicht!).
mfg bekett
PS: ich hoffe, dass sie den weiteren inhalt meiner mail insofern tolerieren
können,dass sie die mail nicht aus dem forum entfernen, zumindest nicht so lange, bis herr dottore geantwortet hat.
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
29.07.2000, 21:56
@ bekett
|
Re: Nur ein kleiner Kommentar von mir |
>hallo herr küssner,
>vielen dank für ihre prompte antwort; ich werde sie in meine wv legen;
Gerne.
>sollten sie recht haben mit ihrer düsteren prognose (jetzt meine ich nicht
>den ölpreis), wäre das natürlich grosse schei...; was ihre treffsicherheit
>anlangen würde,wäre ich zutreffendenfalls höchst irritiert; wie ich mich
>kenne, käme ich nicht darum herum, mich intensiv mit der EWT zu be-
>schäftigen; - denn da gäbe es ja etwas, was"herkömmliche" wissenschaften
>(vwl,finanzwissenschaft etc. einerseits und friedensforschung andererseits)
>übergreifend in den schatten stellen würde (zumindest im bereich der voraus-
>planung - und der ist ja in den genannten fakultäten von hohem gewicht!).
>mfg bekett
Gründe, sich damit zu beschäftigen, sollten meine Prognosen der letzten Wochen eigentlich genug geben (jetzt weiß ich gar nicht, ob Sie Abonnent sind, aber offenbar nicht).
>PS: ich hoffe, dass sie den weiteren inhalt meiner mail insofern tolerieren > können,dass sie die mail nicht aus dem forum entfernen, zumindest nicht so lange, bis herr dottore geantwortet hat. >
Dazu sehe ich keinerlei Grund; das hier soll ein wirklich offenes und tolerantes Forum sein, keine"Jüngergemeinschaft". Hier ist so ziemlich alles o.k., was interessant ist und wenigstens im weitesten Sinne mit Börse zu tun hat. Es gibt nur zwei Arten von Beiträgen, die ich löschen würde:
~ Eindeutige (primitive) Werbung - und damit meine ich nicht Verweise auf andere Börsenseiten, auch wenn es die"Konkurrenz" ist!
~ Beleidigende Postings
In diesem sinne: Weiter so!
<center>
<HR>
</center> |