Bär
04.09.2001, 11:57 |
Welche Aktien steigen in der Krise (Artikel aus BLÃ-D, lustig....) Thread gesperrt |
Börsianer sind knallharte Jungs. Sie zocken mit Aktien, was das Zeug hält. Dabei lassen sie sich auch durch eine Wirtschaftskrise nicht stören. Im Gegenteil. Dann werden sie so richtig munter.
Wirtschaftskrise. Doch einige Aktien profitieren selbst davon...
Denn eine ausgewachsene Wirtschaftskrise erfordert eine neue Börsenstrategie. Der Börsianer will schließlich zu den Gewinnern der Krise gehören. Und dazu ist erforderlich, dass er sich schnell von der falschen Aktien trennt und die richtigen kauft.
Nur - welche Papiere sind die falschen und welche die richtigen?
Das haben die Börsianer schnell raus. Täglich gibt es Konjunkturberichte und Branchenanalysen. Die werden aufmerksam verfolgt.
Beispielsweise Autoindustrie. Wenn in der Krise weltweit die Verkaufszahlen von DaimlerChrysler, Ford, VW und Co in den Keller fahren, dann heißt das bei den Autokonzernen: weniger Gewinne. Für den Börsianer heißt das: Weg mit Auto-Aktien, da steckt keine Kursfantasie mehr drin.
Anders bei Banken und Versicherungen. Banken machen auch in Krisen Gewinne. Ebenso Lebensversicherungen. Und wie Schiffe bei Sturm den sicheren Hafen anlaufen, steuern Börsianer in Krisenzeiten Bank- und Versicherungsaktien an. Sie wissen: Ehe die Geldtempel pleite gehen, geht die ganze Wirtschaft den Bach runter. Sicher ist sicher.
Nicht nur das, sondern auch überaus gewinnträchtig.
Denn je mehr Börsianer bei Banken und Versicherungen einsteigen, desto höher steigen die Kurse. Und desto schöner kann man Kursgewinne absahnen.
Bis zum Ende der Krise. Dann kommt es darauf an, rechtzeitig vorher die Aktien auf dem Höchststand zu verkaufen und neu einzusteigen.
Morgen lesen Sie: Welche Aktien steigen im Wirtschaftsboom?
Hervorhebung von mir: Warum eigentlich nicht?????
<center>
<HR>
</center> |
Ecki1
04.09.2001, 13:07
@ Bär
|
Re: Branchenaufzählung ohne Vollständigkeitsanspruch |
Ehe die Geldtempel pleite gehen, geht die ganze Wirtschaft den Bach runter. Sicher ist sicher.
Sehr unvorsichtig von BILD, daraus im Umkehrschluss gleich auf Kurssteigerungen im Finanzsektor zu schliessen. Denn in den Bank- und Versicherungsbilanzen stehen Eigenbestände und vergebene Kredite, die wertberichtigt werden müssen. Selbst wenn in einer mittelstarken Krise keine einzige Bank pleite geht, machen sich Krisen in einem unschönen Kursverlauf der jeweiligen Bank- oder Versicherungsaktie bemerkbar, siehe Bankgesellschaft Berlin. In Krisen entwickeln sich folgende Branchen gut: Edelmetallförderung, alkoholische Getränke, Tabakwaren, Erotikgewerbe und Pornographie, Glückspiel, Waffen- und Militariahandel, Auktions- und Liquidationshäuser, landwirtschaftliche Maschinen und Bodenbearbeitungsgeräte.
Gruss: Ecki
<center>
<HR>
</center> |
Spirit of JuergenG
04.09.2001, 13:24
@ Bär
|
Selten so einen Mist gelesen, da muss... |
>Börsianer sind knallharte Jungs. Sie zocken mit Aktien, was das Zeug hält. Dabei lassen sie sich auch durch eine Wirtschaftskrise nicht stören. Im Gegenteil. Dann werden sie so richtig munter.
>Wirtschaftskrise. Doch einige Aktien profitieren selbst davon... >
>Denn eine ausgewachsene Wirtschaftskrise erfordert eine neue Börsenstrategie. Der Börsianer will schließlich zu den Gewinnern der Krise gehören. Und dazu ist erforderlich, dass er sich schnell von der falschen Aktien trennt und die richtigen kauft.
>Nur - welche Papiere sind die falschen und welche die richtigen?
>Das haben die Börsianer schnell raus. Täglich gibt es Konjunkturberichte und Branchenanalysen. Die werden aufmerksam verfolgt.
>Beispielsweise Autoindustrie. Wenn in der Krise weltweit die Verkaufszahlen von DaimlerChrysler, Ford, VW und Co in den Keller fahren, dann heißt das bei den Autokonzernen: weniger Gewinne. Für den Börsianer heißt das: Weg mit Auto-Aktien, da steckt keine Kursfantasie mehr drin.
>Anders bei Banken und Versicherungen. Banken machen auch in Krisen Gewinne. Ebenso Lebensversicherungen. Und wie Schiffe bei Sturm den sicheren Hafen anlaufen, steuern Börsianer in Krisenzeiten Bank- und Versicherungsaktien an. Sie wissen: Ehe die Geldtempel pleite gehen, geht die ganze Wirtschaft den Bach runter. Sicher ist sicher.
>Nicht nur das, sondern auch überaus gewinnträchtig.
>Denn je mehr Börsianer bei Banken und Versicherungen einsteigen, desto höher steigen die Kurse. Und desto schöner kann man Kursgewinne absahnen.
>Bis zum Ende der Krise. Dann kommt es darauf an, rechtzeitig vorher die Aktien auf dem Höchststand zu verkaufen und neu einzusteigen.
>Morgen lesen Sie: Welche Aktien steigen im Wirtschaftsboom? >
>Hervorhebung von mir: Warum eigentlich nicht?????
man wirklich bei jedem einzelnem Satz Einspruch einlegen, und das ist selbst für Bild nicht einfach soviel Unsinn in einen Abschnitt hereinzubekommen.
Warum ausgerechnet Banken krisenresistent sein sollen, ist mehr als fragwürdig. Natürlich können sie pleite gehen, und für fallende Kurse reicht schon die Gefahr einer Pleite bzw. einbrechende Gewinne, von beiden muss man in Krisenzeiten ausgehen. Wie eben in Japan vor 10 Jahren und den 30er Jahren.
Sicher ist gar nichts, ausser dass der Artikel für die Mülltonne ist.
Gruss Juergen
<center>
<HR>
</center> |
Diogenes
04.09.2001, 13:30
@ Bär
|
Ich nehme an, dottore wurde hier nicht konsultiert;-) (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Hirscherl
04.09.2001, 13:39
@ Bär
|
aber zumindest sind die Zeiten vorbei,.... |
... in denen folgende Weisheiten unters Volk gebracht wurden:
a."Die Aktienkurse fielen, da mehr Aktien verkauft als gekauft wurden" LOL
b."Die Aktienkurse fielen, da mehr Verkäufer als Käufer im Markt waren" ROFLOL
Grüße,
Tom
<center>
<HR>
</center> |
dottore
04.09.2001, 17:37
@ Diogenes
|
Re: Nein. War auch SEHR überrascht... (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Bär
04.09.2001, 19:21
@ Spirit of JuergenG
|
Blöd-Zeitung, Anmerkung |
Mit"warum eigentlich nicht" habe ich folgendes gemeint:
Warum sollte die Wirtschaft nicht den Bach runter gehen?
Warum sollten die Geldtempel danach nicht pleite gehen?
<center>
<HR>
</center> |
Spirit of JuergenG
04.09.2001, 19:50
@ Bär
|
Ja, warum eigentlich nicht |
>
>Mit"warum eigentlich nicht" habe ich folgendes gemeint:
>Warum sollte die Wirtschaft nicht den Bach runter gehen?
>Warum sollten die Geldtempel danach nicht pleite gehen?
Allerdings ist die Argumentation hier eher so,"dann ist eh egal, weil Geld eh weg bzw. wertlos". Sprich sie machen vor diesem Fall die Augen zu und diskutieren ihn nicht. Jeder braucht seine Religion, die hier ist,"die Wirtschaft kann nicht den Bach runtergehen." Wieviel Sinn es macht sich auf diesen Fall vorzubereiten, ist naturgemäss nicht zu beantworten, hier in diesem Bord wird der Fall bekanntermassen relativ ausführlich behandelt:), aber man kann schon verstehen, daß nicht jeder willens ist so tief abzusteigen. Aber deswegen braucht man doch nicht gleich so einen Mist schreiben wie der Text darstellt, entweder völlige Platitüden (Und dazu ist erforderlich, dass er sich schnell von der falschen Aktien trennt und die richtigen kauft) oder schlicht falsch (Dabei lassen sie sich auch durch eine Wirtschaftskrise nicht stören. Im Gegenteil. Dann werden sie so richtig munter // Und wie Schiffe bei Sturm den sicheren Hafen anlaufen, steuern Börsianer in Krisenzeiten Bank- und Versicherungsaktien an).
*immer noch Kopfschütteln*
Gruss Juergen
Gruss Juergen
<center>
<HR>
</center> |
Bart
04.09.2001, 21:19
@ Bär
|
Unverschämt |
Bild lügt, der Schaden hält sich in der Regel in grenzen, aber sowas betrügt die arbeitende Bevölkerung. Das ist eine Sauerei.
<center>
<HR>
</center> |