dottore
05.09.2001, 18:33 |
@Dimi - Frage zu den saisonalen Charts Thread gesperrt |
Hi,
das ist sehr interessant, bei Cu durchaus einleuchtend (ich meine jetzt die Kassapreise, Nordhalbkugel usw., obwohl die Japoaner den Cu-Preis lange Zeit über"manipuliert" hatten, ich glaube es war ein Händler von Sumitomo oder von so jemand).
Die Lagerkosten müssten auch irgendwie berücksichtigt werden - oder? Cu zu lagern und sei's im Warehouse kostet doch auch eine Menge Geld.
Bei Gold kommt ich mit den 7 % nicht klar (102/107 Juni - Ende Dec, Jan schon gar nicht), aber das ist nicht so sehr das Problem.
Sondern dies: Da 1979/80 so überaus stark war, dürfte es alle anderen saisonalen Schwankungen vermutlich mit"nach oben" gezogen haben. Gibt es auch eine Berechnung, die später einsetzt und zu gleichen Ergebnissen kommt: sagen wir ab 1982 oder so bis heute?
Vielen Dank für eventuelle Mühe und
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center> |
ManfredF
05.09.2001, 18:41
@ dottore
|
Re: @Dimi - Frage zu den saisonalen Charts |
>Hi,
>das ist sehr interessant, bei Cu durchaus einleuchtend (ich meine jetzt die Kassapreise, Nordhalbkugel usw., obwohl die Japoaner den Cu-Preis lange Zeit über"manipuliert" hatten, ich glaube es war ein Händler von Sumitomo oder von so jemand).
>Die Lagerkosten müssten auch irgendwie berücksichtigt werden - oder? Cu zu lagern und sei's im Warehouse kostet doch auch eine Menge Geld.
>Bei Gold kommt ich mit den 7 % nicht klar (102/107 Juni - Ende Dec, Jan schon gar nicht), aber das ist nicht so sehr das Problem.
>Sondern dies: Da 1979/80 so überaus stark war, dürfte es alle anderen saisonalen Schwankungen vermutlich mit"nach oben" gezogen haben. Gibt es auch eine Berechnung, die später einsetzt und zu gleichen Ergebnissen kommt: sagen wir ab 1982 oder so bis heute?
>Vielen Dank für eventuelle Mühe und
>Gruß
>d.
Hallo dottore,
ich bin zwar nicht Dimi, aber, wir hatten hier ähnliche Charts vor wenigen Wochen, für 2 verschiedene Zeiträume(Größenordnung 20Jahre). Es ist wie Du vermutest, daß die historischen Peaks den Durchschnitt über Dekaden prägen.
Der kürzere Zeitraum (ohne den Peak 79/80) war im betreffenden Bereich sehr viel schwächer.
Gruß
ManfredF
<center>
<HR>
</center> |
Dimi
05.09.2001, 19:28
@ dottore
|
Re: @Dimi - Frage zu den saisonalen Charts |
Hallo Dottore,
>das ist sehr interessant, bei Cu durchaus einleuchtend (ich meine jetzt die Kassapreise, Nordhalbkugel usw., obwohl die Japoaner den Cu-Preis lange Zeit über"manipuliert" hatten, ich glaube es war ein Händler von Sumitomo oder von so jemand).
>Die Lagerkosten müssten auch irgendwie berücksichtigt werden - oder? Cu zu lagern und sei's im Warehouse kostet doch auch eine Menge Geld.
Die Lagerkosten würden bei einer professionellen Arbitrage eine Rolle spielen. Es gibt aber nur sehr wenige Leute, die saisonale Arbitrage betreiben, obwohl beinahe jeder Saisonalität gelegentlich berücksichtigt. Zudem spielen die Lagerkosten eine Rolle, wenn es einen saisonalen Produktionszyklus (wie bei Weizen) oder Verbrauchszyklus (wie bei Heizöl) gibt. Beides sehe ich bei Kupfer nicht so recht.
>Bei Gold kommt ich mit den 7 % nicht klar (102/107 Juni - Ende Dec, Jan schon gar nicht), aber das ist nicht so sehr das Problem.
Gold unterscheidet sich von Kupfer, da es im Mittel stieg. Wenn ein Wert im Schnitt um z.B. 7% p.a. stieg, dann zeigt der saisonale Chart genau diesen Anstieg zwischen dem 1.1. und dem 31.12.
>Sondern dies: Da 1979/80 so überaus stark war, dürfte es alle anderen saisonalen Schwankungen vermutlich mit"nach oben" gezogen haben. Gibt es auch eine Berechnung, die später einsetzt und zu gleichen Ergebnissen kommt: sagen wir ab 1982 oder so bis heute?
Ich hatte seinerzeit per Hand diesen Zeitraum entfernt (den davor und danach belassen), und mir angesehen. Das Ergebnis versuchte ich im Text zum Ausdruck zu bringen.
Ein Problem ist, inwieweit man solche um Extremjahre 'bereinigte' Charts auch berücksichtigen soll. Auch das Extremjahr ist ja möglicherweise saisonal von Bedeutung. Ist es reiner Zufall, daß beide US-Crashs im Oktober stattfanden? Letztlich müßte man das sicher wissen, um z.B. das Jahr 1929 zu entfernen. Ansonsten wäre 1986 ein Chart veröffentlicht worden, der den Oktober besser zeigt, als er bis dahin war. Das hätte den Nutzen der Saisonalität 1987 gemindert...
Gruß, Dimi
<ul> ~ Homepage - www.seasonalcharts.com</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Tobias
05.09.2001, 19:33
@ dottore
|
Re: Saisonale Charts |
Hallo dottore,
die intensivste Forschung zu den saisonalen Mustern macht das Moore Research Center -> www.mrci.com. Dort gibt es zahlreiche reports zu kaufen, von denen ich mir auch vor einer Zeit einen geleistet habe. Sehr interessant. Jerry Toepke mal anklicken -> dort gibt's saisonale Futures- Cross- und Time-Spreads, die gehandelt werden mit höchst erstaunlichen Trefferquoten (Pork Bellies 100% ;-) ).
Für Gold gibt es auch im Netz ähnliche Charts -> Link unten (15 u. 26 Jahre seasonals).
Gann hat übrigens auch mit saisonalen Mustern gearbeitet (hat sich z.B. die Eisenbahnaktienverläufe der letzten Jahrzehnte angeschaut) und der Trading-Champion Larry Williams (TROTZ Crash '87 nachgewiesene Jahresperformance von >10.000%) arbeitet ebenfalls - noch heute - damit.
Gruß
Tobias
<ul> ~ Zwei saisonale Goldcharts</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Dimi
05.09.2001, 21:57
@ Tobias
|
Re: Saisonale Charts |
Hallo Tobias,
>die intensivste Forschung zu den saisonalen Mustern macht das Moore Research Center -> www.mrci.com.
Wobei ich mir erlauben darf, auf die Unzulänglichkeiten der Charts von MRCI hinzuweisen (so liegen die 'Kurse' stets zwischen 0 und 100). ;-))
>Für Gold gibt es auch im Netz ähnliche Charts -> Link unten (15 u. 26 Jahre seasonals).
MRCI gewichtet nicht gleich, sondern beeinflußt durch (Max-Min) im Kalenderjahr.
Gruß, Dimi
<ul> ~ Homepage - www.seasonalcharts.com</ul>
<center>
<HR>
</center> |