Theo Stuss
26.09.2001, 12:07 |
Weiß denn hier niemand was zu Palladium? Ich bin zu doof dazu. (owT) Thread gesperrt |
<center>
<HR>
</center>
|
Tofir
26.09.2001, 14:19
@ Theo Stuss
|
Tip... |
Gib in das Suchfenster oben doch mal Palladium ein! Oder auch sonstige Begriffe, nach denen Du in letzter Zeit gefragt hast. Es ist erstaunlich, was dort alles zu finden ist!
Gruss
tofir
<center>
<HR>
</center> |
Tofir
26.09.2001, 17:17
@ Tofir
|
Zu Palladium |
Schau Dir zuerst mal einen Langfristchart an.
Beachte die Rolle der Russen bei Palladium.
Beachte, dass Palladium ein Substitut für Platin war.
Beachte die 60 Tonnen Palladium in der Schweiz.
Vergleiche die Leihraten für Palladium und Platin. Siehe Link.
Fazit: Ich ziehe Silber vor!
Gruss
tofir
<ul> ~ Link zu Leihraten</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Theo Stuss
26.09.2001, 19:13
@ Tofir
|
Wie interpretiert man Leihraten richtig? |
>Schau Dir zuerst mal einen Langfristchart an.
>Beachte die Rolle der Russen bei Palladium.
>Beachte, dass Palladium ein Substitut für Platin war.
>Beachte die 60 Tonnen Palladium in der Schweiz.
Bis hierher ist mir alles bekannt.
>Vergleiche die Leihraten für Palladium und Platin. Siehe Link.
Aber mit Leihraten kann ich noch nicht viel anfangen.
>Fazit: Ich ziehe Silber vor!
>Gruss
>tofir
Wird Palladium jemals wieder auf das alte Niveau von $116 zurückfallen? Als Rohstoff für Autokatalysatoren ist doch ein dauernder Absatz da. Wenn allerdings die Russen und Südafrika alleine den Preis bestimmen, dann wird sich der Preis eh nicht nach Marktgesetzen orientieren, sondern an der Politik. Sollte es jetzt zu einer Krise mit Rußland kommen, wenn die Amis aus Usbekistan, Kasachstan und Wasweisichnichstan nicht mehr Abrücken wollen, könnte Palladium wieder steigen.
Ciao,
T.S.
<center>
<HR>
</center> |
Tofir
26.09.2001, 21:13
@ Theo Stuss
|
Re: Wie interpretiert man Leihraten richtig? |
Die Leihraten beschreiben die Ausleihwilligkeit der Bullionbanken für das entsprechende Metall. Genauer gesagt, sie sind umgekehrt proportional dazu.
Ich glaube, dass bei Palladium eine künstlich geschaffene Bubble einigen dazu diente, viel Geld letzten Endes auf Kosten aller Automobilkäufer etc. zu machen. Ob das nochmals gelingt, bei 60 Tonnen Palladium in der Schweiz und depressiven Wirtschaftsaussichten, wage ich zu bezweifeln. Wissen kann dies allerdings keiner.
Gruss
tofir
<center>
<HR>
</center> |