Jochen 
         29.09.2001, 21:06   | 
     Was lustiges (?) zum Thema Wirtschaft und Wissenschaft... Thread gesperrt | 
    
    
     wie die Soziologie an das Thema Wirtschaft herangeht, möge der folgende Abschnitt aus dem Buch eines Niklas-Luhmann-Schülers zeigen (aus meinem Archiv). Für etwaige Kopfschmerzen übernehme ich keine Verantwortung! 
 
"Die Operationen der Wirtschaft sind über die Differenz Zahlung/  
Nicht-Zahlung binär codiert, wobei der positive Wert der An-  
schlußwert und der negative Wert der Reflexionswert der selbst-  
referentiellen Reproduktion des Wirtschaftssystems ist. Der ne-  
gative Wert der Nicht-Zahlung repräsentiert somit im System die  
Kontin genz der Anschlußoperationen. Er dient zur Auszeich-  
nung der Unwahrscheinlichkeit der Autopoiesis der Wirtschaft.  
Die Selbstreferenz der Operationen der Wirtschaft läuft über den  
positiven Anschlußwert im Spiegel des negativen Reflexions-  
werts. Von den Beobachtungen innerhalb der Wirtschaft gilt da-  
gegen, daß sie im Spiegel des positiven Anschlußwerts, also im  
Spiegel von Zahlungen, den negativen Reflexionswert zum Aus-  
gangspunkt einer differenzierenden und spezifizierenden Er-  
kundung unterschiedlicher Möglichkeiten der Nicht-Zahlung  
nehmen. Von hier aus können Beobachtungen anhand einer Re-  
konstruktion verschiedener Akzeptions- und Rejektionswerte von Zahlungsentscheidungen die Anreiz- und Risikohorizonte  
anderer Wirtschaftsteilnehmer, etwa von Kunden oder Konkur-  
renten, in ihre eigenen Kalküle miteinbeziehen." (Dirk Baecker, Womit handeln Banken?) 
 
Das Buch ist durchgehend so geschrieben. Daß man damit zu keinem Ergebnis kommt, dürfte sich von selbst verstehen:-) 
 
Gruß 
 
Jochen 
 
Übrigens: Viel Spaß in Friedrichsroda wünsche ich allen Teilnehmern! Dort wird Gold hoffentlich nicht zu Gewalt führen:-) 
 
<center> 
 
<HR> 
 
</center>  | 
    
               
             Josef 
         29.09.2001, 21:19                        
  @ Jochen
         | 
     So einen wissenschaftlich sein wollenden Schwachsinn habe ich selten gelesen   | 
    
    
     >wie die Soziologie an das Thema Wirtschaft herangeht, möge der folgende Abschnitt aus dem Buch eines Niklas-Luhmann-Schülers zeigen (aus meinem Archiv). Für etwaige Kopfschmerzen übernehme ich keine Verantwortung! 
>"Die Operationen der Wirtschaft sind über die Differenz Zahlung/  
>Nicht-Zahlung binär codiert, wobei der positive Wert der An-  
>schlußwert und der negative Wert der Reflexionswert der selbst-  
>referentiellen Reproduktion des Wirtschaftssystems ist. Der ne-  
>gative Wert der Nicht-Zahlung repräsentiert somit im System die  
>Kontin genz der Anschlußoperationen. Er dient zur Auszeich-  
>nung der Unwahrscheinlichkeit der Autopoiesis der Wirtschaft.  
>Die Selbstreferenz der Operationen der Wirtschaft läuft über den  
>positiven Anschlußwert im Spiegel des negativen Reflexions-  
>werts. Von den Beobachtungen innerhalb der Wirtschaft gilt da-  
>gegen, daß sie im Spiegel des positiven Anschlußwerts, also im  
>Spiegel von Zahlungen, den negativen Reflexionswert zum Aus-  
>gangspunkt einer differenzierenden und spezifizierenden Er-  
>kundung unterschiedlicher Möglichkeiten der Nicht-Zahlung  
>nehmen. Von hier aus können Beobachtungen anhand einer Re-  
>konstruktion verschiedener Akzeptions- und Rejektionswerte von Zahlungsentscheidungen die Anreiz- und Risikohorizonte  
>anderer Wirtschaftsteilnehmer, etwa von Kunden oder Konkur-  
>renten, in ihre eigenen Kalküle miteinbeziehen." (Dirk Baecker, Womit handeln Banken?) 
>Das Buch ist durchgehend so geschrieben. Daß man damit zu keinem Ergebnis kommt, dürfte sich von selbst verstehen:-) 
>Gruß 
>Jochen 
>Übrigens: Viel Spaß in Friedrichsroda wünsche ich allen Teilnehmern! Dort wird Gold hoffentlich nicht zu Gewalt führen:-) 
 
 
<center> 
 
<HR> 
 
</center>  | 
     
                
             JüKü 
         29.09.2001, 23:23                        
  @ Jochen
         | 
     Re: Was lustiges (?)... / Gold und Gewalt mT   | 
    
    
     >Gruß 
>Jochen 
>Übrigens: Viel Spaß in Friedrichsroda wünsche ich allen Teilnehmern! Dort wird Gold hoffentlich nicht zu Gewalt führen:-) 
 
Das hoffe ich auch ;-)  
 
<center> 
 
<HR> 
 
</center>  | 
     
                
             Fürst Luschi 
         30.09.2001, 17:14                        
  @ Jochen
         | 
     Das Licht das selbst der Sonne trotzt   | 
    
    
     Hehe - du Sauhund ;) so wie Du das hier präsentierst, liegt der Eindruck nahe, es handle sich um nix als Hirnwichserei. 
 
Luhmanns Ziel als er angefangen hat:"Eine Theorie der Gesellschaft - Laufzeit: 30 Jahre - Kosten: keine". Und das Versprechen hat er gehalten. Luhmanns Theorie ist die einzig existierende universale Theorie die es heute gibt und umfasst alle Teilbereiche der Gesellschaft (universal halt): Staat, Wirtschaft, Politik, Recht, Kunst, Liebe, Erziehung, Wissenschaft, Religion. 
Für den der immer schon wissen wollte: was ist der Fall und was steckt dahinter? - für den ist Luhmann das Licht das selbst der Sonne trotzt (Ceaucescu hat sich gerne so nennen lassen, aber zu Niklas passts einfach besser) 
 
 
Für Interessierte ein paar Links: 
luhmann 
 
luhmann2 
 
baecker 
 
mailingliste 
 
Peter Fuchs 
 
kurze Einführung 
 
Grundbegriffe 
 
 
ne kleine Einführung in seine Wirtschaftstheorie und dessen Fortführung durch Baecker zum downloaden:Rechtsklick speichern unter 
 
 
Jetzt nochmal dein Text mit Glossar: 
 
 
"Die Operationen der Wirtschaft sind über die Differenz Zahlung/  
Nicht-Zahlung binär codiert, wobei der positive Wert der An-  
schlußwert und der negative Wert der Reflexionswert der selbst-  
referentiellen Reproduktion des Wirtschaftssystems ist. Der ne-  
gative Wert der Nicht-Zahlung repräsentiert somit im System die  
Kontin genz der Anschlußoperationen. Er dient zur Auszeich-  
nung der Unwahrscheinlichkeit der Autopoiesis der Wirtschaft.  
Die Selbstreferenz der Operationen der Wirtschaft läuft über den  
positiven Anschlußwert im Spiegel des negativen Reflexions-  
werts. Von den Beobachtungen innerhalb der Wirtschaft gilt da-  
gegen, daß sie im Spiegel des positiven Anschlußwerts, also im  
Spiegel von Zahlungen, den negativen Reflexionswert zum Aus-  
gangspunkt einer differenzierenden und spezifizierenden Er-  
kundung unterschiedlicher Möglichkeiten der Nicht-Zahlung  
nehmen. Von hier aus können Beobachtungen anhand einer Re-  
konstruktion verschiedener Akzeptions- und Rejektionswerte von Zahlungsentscheidungen die Anreiz- und Risikohorizonte  
anderer Wirtschaftsteilnehmer, etwa von Kunden oder Konkur-  
renten, in ihre eigenen Kalküle miteinbeziehen." (Dirk Baecker, Womit handeln Banken?) 
 
 
 
 
<iframe src=http://www.uni-kassel.de/~bornmann/Theorie/Luhmann/luh.htm width=800 height=600></iframe> 
 
<center> 
 
<HR> 
 
</center>  | 
     
                
             Jochen 
         30.09.2001, 17:37                        
  @ Fürst Luschi
         | 
     Re: Das Licht das selbst der Sonne trotzt   | 
    
    
     >Hehe - du Sauhund ;) so wie Du das hier präsentierst, liegt der Eindruck nahe, es handle sich um nix als Hirnwichserei. 
 
Da hast du aber ins Schwarze getroffen! 
 
>Luhmanns Ziel als er angefangen hat:"Eine Theorie der Gesellschaft - Laufzeit: 30 Jahre - Kosten: keine". Und das Versprechen hat er gehalten. Luhmanns Theorie ist die einzig existierende universale Theorie die es heute gibt und umfasst alle Teilbereiche der Gesellschaft (universal halt): Staat, Wirtschaft, Politik, Recht, Kunst, Liebe, Erziehung, Wissenschaft, Religion. 
>Für den der immer schon wissen wollte: was ist der Fall und was steckt dahinter? - für den ist Luhmann das Licht das selbst der Sonne trotzt (Ceaucescu hat sich gerne so nennen lassen, aber zu Niklas passts einfach besser) 
 
Du bist ja ein richtiger Kenner. Bin beeindruckt! 
Ja, die allumfassende Theorie, die sich nicht mehr mit Tatsachen herumschlagen muß. Das Endziel wohl eines jeden Soziologen:-) 
 
Gruß 
 
Jochen 
 
<center> 
 
<HR> 
 
</center>  |