Theo Stuss
15.10.2001, 20:31 |
Themenfremd: Vakuumsenergie, die Kraft aus dem Nichts? Thread gesperrt |
QUANTENMECHANIK
Die Kraft aus dem Nichts
Einem US-Forscher gelang erstmalig die genaue Messung des Casimir-Effekts - einer Wirkung des Vakuums
aus GEO 03/97 (S. 169)
Von nichts kommt nichts, sagt der Volksmund. Doch in der Welt der Atome und Elementarteilchen scheint diese Weisheit nicht zu gelten; in ihr ist das Vakuum alles andere als gähnende Leere. Die Quantenmechanik beschreibt darin sogar ein reges Werden und Vergehen von Elementarteilchen und Energiequanten - solange Energie und Lebensdauer dieser"virtuellen Teilchen" ein bestimmtes Maß nicht überschreiten. So können sich beispielsweise"Photonen" - die Teilchen des Lichtes - oder Paare aus einem"Elektron" und dessen Antiteilchen, dem"Positron", kurzzeitig bilden und anschließend wieder verschwinden.
Die Existenz solcher"Vakuumfluktuationen", eine grundlegende Voraussage der Quantenmechanik, hat nun Steve Lamoreaux, Wissenschaftler am Los Alamos National Laboratory in New Mexico, bestätigt.
Bereits im Jahre 1948 hatte Hendrick Casimir, Physiker in den Forschungslabors der Firma Philips in den Niederlanden, auf eine Möglichkeit zum Nachweis der geisterhaften Vakuum-Energie hingewiesen. Die virtuellen Teilchen könnten sich, so Casimirs Überlegungen, durch eine anziehende Kraft zwischen zwei Platten aus elektrisch leitendem Material verraten, die im Abstand von Tausendstelmillimetern parallel zueinander lägen. Zwischen diesen Platten können sich keine Photonen bilden, deren Wellenlänge größer als der Plattenabstand ist - schlicht weil sie nicht dazwischen passen.
Folglich wäre die Energie des Vakuums zwischen den Platten geringer als außerhalb. Fazit: Das Vakuum drückt infolge dieser Energiedifferenz die Leiterplatten zusammen - eine Kraft, die buchstäblich dem Nichts entspringt.
Die Casimir-Kraft ist allerdings extrem schwach. Entsprechend hoch sind die experimentellen Hürden zu ihrer Messung. Lediglich ein einziger Versuch ist in der Fachliteratur überliefert, durchgeführt von dem Physiker M. J. Sparnaay im Jahre 1958. Die Ergebnisse seien"nicht im Widerspruch" mit den theoretischen Vorhersagen, erklärte Sparnaay - allerdings betrug seine Meßungenauigkeit satte 100 Prozent.
Eines der Probleme ist es, die zwei Leiterplatten exakt parallel zueinander auszurichten. Steve Lamoreaux hat diese Schwierigkeit geschickt umschifft: Er ersetzte die eine Platte durch ein Kugelsegment. Zwar ist hier die Berechnung der Casimir-Kraft etwas komplizierter, dafür ist keine spezielle Ausrichtung mehr nötig: Entscheidend ist schlicht der minimale Abstand zwischen Kugelsegment und Platte.
Mit Hilfe eines ausgetüftelten Mechanismus, einer Art Waage, bei der die Casimir-Kraft durch die Drehspannung (Torsion) eines Drahtes ausgeglichen wird, konnte Lamoreaux dann den Effekt messen. Bei den untersuchten Abständen von 0,6 bis 10 Tausendsteln eines Millimeters war sie etwa so groß wie die Kraft, die ein Gewicht von einem Tausendstelmilligramm auf seine Unterlage ausübt.
Dieses Ergebnis stimmt auf fünf Prozent genau mit der Vorhersage der Theorie überein - eine weitere Bestätigung für die anscheinend dem gesunden Menschenverstand widersprechende Quantenmechanik.
**************************************************************
Kurzer Kommentar: Natürlich ist das keine Kraft aus dem Nichts.
Die Physik ist keine Magie. Schlicht der Überdruck der Quanten-
zustände um die Platten herum bewirkt die Kraft, oder wenn einer
so will, die"Quantendruckdifferenz". Auch nicht anders als bei
den berühmten"Magdeburger Kugeln".
Gruß,
T.S.
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
15.10.2001, 20:35
@ Theo Stuss
|
Re: Themenfremd: Vakuumsenergie, die Kraft aus dem Nichts? / Frage |
>Auch nicht anders als bei
>den berühmten"Magdeburger Kugeln".
>Gruß,
>T.S.
Berühmt? Für mich leider nicht. Was sind das für Kugeln? Ich kenne nur die goldenen von Rocher ;-)
<center>
<HR>
</center> |
Theo Stuss
15.10.2001, 20:59
@ JüKü
|
Re: Themenfremd: Vakuumsenergie, die Kraft aus dem Nichts? / Frage |
Hallöchen,
Otto von Guericke führte im 17Jhr in Magdeburg einen Versuch durch und bewies die Existenz des Vakuums. Es gelang ihm zwei Halbkugeln mit Dichtungsringen nach Evakuierung des Volumens zu fest aufeinanderzupressen, daß 12 Pferde sie nicht auseinanderreißen konnten. Die Vakuumpumpe war selbstredend auch von ihm.
Bei der Vakuumsenergie durch Quantenfluktuation ist das so ähnlich. Es gibt zwar keine Abdichtung zwischen den Metallplatten, aber wenn man die beiden Metallplatten einander so parallel gegenüberstellt, daß sich überall derselbe Abstand von weniger als 1Mikrometer ergibt, (was aber gerade das Kunststück darstellt), dann sind im Zwischenraum nur noch die Quantenzustände erlaubt, die der Wellenlänge des Abstandes enstprechen, oder deren ganzzahlige Vielfache.
Da von Außen nunmehr eine größere Zahl von Quanten ihren Impuls an die Metallplatten abgeben, als im Zwischenraum, werden die Plättchen also von Außen zusammengedrückt.
Woher aber letztendlich die Quantenfluktuation stammt, die ständig neue Teilchen generiert und nach der Unschärferelation wieder verschwinden läßt, kann kein Schwein sagen.
Alles klar?
T.S.
<ul> ~ hier geht's zu Otto</ul>
<center>
<HR>
</center> |
BossCube
15.10.2001, 20:59
@ JüKü
|
Re: Themenfremd: Vakuumsenergie, die Kraft aus dem Nichts? / Frage |
>>Auch nicht anders als bei
>>den berühmten"Magdeburger Kugeln".
>>Gruß,
>>T.S.
>Berühmt? Für mich leider nicht. Was sind das für Kugeln? Ich kenne nur die goldenen von Rocher ;-)
Na dann will ich Dir mal auf die Sprünge helfen. Hat das nicht jeder mal in der Schule gehört.:-)
Otto von Guericke hat gewettet (frag mich nicht nach dem Jahr), daß er allein durch Luftdruck zwei Kugelhälften so aneinanderpressen könne, daß selbst die stärksten Pferde die nicht auseinander bringen könnten. Also hat er die Hälften zusammengebracht, mittels einer Apparatur die Luft herausgezogen und ein Vakuum erzeugt und dann Pferde anspannen lassen. Sie konnten die Kugeln nicht auseinanderziehen. Der Druck war von etlichen Pferden nicht zu überwinden.
Ahoi!
J.
p.s. Irgendwo liegen die Kugeln noch in einem Museum.
<center>
<HR>
</center> |
Theo Stuss
15.10.2001, 21:00
@ BossCube
|
Aber JÜKÜ, Habe ich schon als Lümmel im Bilderbuch gesehen (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
JüKü
15.10.2001, 21:03
@ BossCube
|
Re: Themenfremd: Vakuumsenergie, die Kraft aus dem Nichts? / Frage |
>>>Auch nicht anders als bei
>>>den berühmten"Magdeburger Kugeln".
>>>Gruß,
>>>T.S.
>>Berühmt? Für mich leider nicht. Was sind das für Kugeln? Ich kenne nur die goldenen von Rocher ;-)
>Na dann will ich Dir mal auf die Sprünge helfen. Hat das nicht jeder mal in der Schule gehört.:-)
>Otto von Guericke hat gewettet (frag mich nicht nach dem Jahr), daß er allein durch Luftdruck zwei Kugelhälften so aneinanderpressen könne, daß selbst die stärksten Pferde die nicht auseinander bringen könnten. Also hat er die Hälften zusammengebracht, mittels einer Apparatur die Luft herausgezogen und ein Vakuum erzeugt und dann Pferde anspannen lassen. Sie konnten die Kugeln nicht auseinanderziehen. Der Druck war von etlichen Pferden nicht zu überwinden.
>Ahoi!
>J.
>p.s. Irgendwo liegen die Kugeln noch in einem Museum.
Jetzt springt´s wieder ;-)
Klar, nur der Zusammenhang mit Magdeburg war mir nicht (mehr?) bekannt.
Gruß, auch an Theo
<center>
<HR>
</center> |