amoebe
15.11.2001, 09:29 |
Info 25 Schilling Silbermünzen Thread gesperrt |
Hallo,
es fiel das Stichwort Einschmelzen: Das wäre großer Unfug, denn so fallen zusätzliche Kosten an, außerdem hat man bei Münzen eine handliche Stückelung und Gewicht und Feinheit sind durch den staatlichen Münzstempel verbürgt. Außerdem geht durchs Einschmelzen jeglicher numismatischer/ästhetischer Wert verloren.
Dass das überhaupt erwähnt wird zeigt, dass offenbar manchen noch nicht klar ist, was diese Münzen für ein Geschenk sind: Sie sind einerseits gesetzliches Zahlungsmittel (auch das wäre durchs Einschmelzen futsch) und somit zeitlich unbegrenzt in Euro umtauschbar. Das ist die Absicherung nach unten, der Nominalwert bleibt garantiert erhalten (bis auf Zinsverlust und Inflation, wenn Inflation, dann aber Silberpreisexplosion) - falls der Silberpreis"unten bleibt" oder gar auf Null geht, wie immer noch viele glauben ;))
Andererseits ist der Nominalwert fast völlig durch den Silberwert gedeckt (10,4 g fein entsprechen ziemlich exakt 25 Schilling) und wird diesen entsprechend schnell übersteigen, wenn der Silberpreis steigt (oder besser: abhebt wie eine Rakete), dann gibt es diese Münzen aber auf keiner Bank mehr, und das kann sehr bald sein. Mir ist keine interessantere kursgültige Silbermünze bekannt.
Fazit: Das vielleicht beste Investment überhaupt, es ist kaum ein besseres Chance/Risiko Verhältnis denkbar.
Zum Transport: Wieviel kosten schwere Wertpakete von Ã-sterreich nach Deutschland? (meines würde so ca. 15 kg wiegen... ohje..) Ich habe auch mal bei UPS und FedEx nachgeschaut, ist aber viel zu teuer.
Mehrwertsteuer fällt nicht an, es handelt sich nicht um einen Kauf sondern um den Tausch von Papiergeld in Münzgeld. Auch Zoll entfällt innerhalb der EU.
<center>
<HR>
</center> |
Peter der Große
15.11.2001, 10:40
@ amoebe
|
Re: Info 25 Schilling Silbermünzen |
>Hallo,
>es fiel das Stichwort Einschmelzen: Das wäre großer Unfug, denn so fallen zusätzliche Kosten an, außerdem hat man bei Münzen eine handliche Stückelung und Gewicht und Feinheit sind durch den staatlichen Münzstempel verbürgt. Außerdem geht durchs Einschmelzen jeglicher numismatischer/ästhetischer Wert verloren.
>Dass das überhaupt erwähnt wird zeigt, dass offenbar manchen noch nicht klar ist, was diese Münzen für ein Geschenk sind: Sie sind einerseits gesetzliches Zahlungsmittel (auch das wäre durchs Einschmelzen futsch) und somit zeitlich unbegrenzt in Euro umtauschbar. Das ist die Absicherung nach unten, der Nominalwert bleibt garantiert erhalten (bis auf Zinsverlust und Inflation, wenn Inflation, dann aber Silberpreisexplosion) - falls der Silberpreis"unten bleibt" oder gar auf Null geht, wie immer noch viele glauben ;))
>Andererseits ist der Nominalwert fast völlig durch den Silberwert gedeckt (10,4 g fein entsprechen ziemlich exakt 25 Schilling) und wird diesen entsprechend schnell übersteigen, wenn der Silberpreis steigt (oder besser: abhebt wie eine Rakete), dann gibt es diese Münzen aber auf keiner Bank mehr, und das kann sehr bald sein. Mir ist keine interessantere kursgültige Silbermünze bekannt.
>Fazit: Das vielleicht beste Investment überhaupt, es ist kaum ein besseres Chance/Risiko Verhältnis denkbar.
>Zum Transport: Wieviel kosten schwere Wertpakete von Ã-sterreich nach Deutschland? (meines würde so ca. 15 kg wiegen... ohje..) Ich habe auch mal bei UPS und FedEx nachgeschaut, ist aber viel zu teuer.
>Mehrwertsteuer fällt nicht an, es handelt sich nicht um einen Kauf sondern um den Tausch von Papiergeld in Münzgeld. Auch Zoll entfällt innerhalb der EU.
Hallo amoebe,
sind das besondere 25 ATS - Münzen (alte Prägungen), oder die handelsüblichen, die ich in jedem Supermarkt in Ã-sterreich bekomme (worauf muß ich achten?)? Könnte ich die dann nicht auch in jeder österreichischen Bank erhalten )
Danke Peter
<center>
<HR>
</center> |
Oldy
15.11.2001, 11:10
@ Peter der Große
|
Re: Info 25 Schilling Silbermünzen |
>Hallo amoebe,
>sind das besondere 25 ATS - Münzen (alte Prägungen), oder die handelsüblichen, die ich in jedem Supermarkt in Ã-sterreich bekomme (worauf muß ich achten?)? Könnte ich die dann nicht auch in jeder österreichischen Bank erhalten )
>Danke Peter
Hallo Peter,
Es sind keine"alten" Silberschillinge mehr im Umlauf, die haben Leute wie ich schon vor mehr als 20 Jahren gehamstert. Was Du jetzt bekommst hat nie Silber gesehen. Vielleicht fragst Du einen Münzsachverständigen, wie Dottore, wann die letzten richtigen Silbermünzen geprägt wurden. Wahrscheinlich damals.
Aber ich bin seither nicht mehr informiert. Möglich, daß, nachdem der Silberpreis wieder nach der Huntbrüderspekulation herunter ging, wieder Silber verwendet wurde. Ich würde jedenfalls keiner Münze mit einer Jahreszahl nach 1979 trauen. Gruß Oldy
<center>
<HR>
</center> |
amoebe
15.11.2001, 11:14
@ Peter der Große
|
Re: Info 25 Schilling Silbermünzen |
Hallo Peter,
gibt es 25 Schilling Kursmünzen aus unedlem Metall in Ã-sterreich? Ich kenne nur Zwanziger, die im Umlauf vorkommen. Wenn Du sowieso in Ã-sterreich wohnst, müßtest Du eigentlich silberne 25er auch auf der nächsten Zweigstelle der Ã-NB bekommen. Natürlich meine ich die Silberlinge, und der Kassierer von der Ã-NB, den ich am Telefon hatte, wußte sofort, was ich meine und hat von anderen 25ern nichts erzählt. Er nannte mir sogar den Feingehalt: Sie bestehen zu 80 % aus Silber und zu 20 % aus Kupfer.
amoebe
<center>
<HR>
</center> |
Amanito
15.11.2001, 12:28
@ amoebe
|
Re: Info 25 Schilling Silbermünzen |
Hallo Amoebe,
ich glaube auch, daß kein Zoll und keine MwSt anfällt, aber das lasse ich mir angesichts der Summe direkt bestätigen vom Ministerium.
Nächste Woche werde ich recherchieren, wie man die Logistik am billigsten hinkriegt, ob es da nicht einen günstigeren Weg gibt.
Gruß,
Manfred
<center>
<HR>
</center> |
Verliernix
15.11.2001, 12:39
@ Oldy
|
Re: Info 25 Schilling Silbermünzen |
Die 25 Schilling Münzen wurden ohnehin nur von 1955 - 1973 ausgegeben. Der Silbergehalt ist bei allen gleich (0,8).
Ich habe heue bei der OENB Graz zwecks Nachkauf angerufen, aber da war wohl irgendjemand von Euch schneller:-)
Als ich dort das erste mal eine größere Menge kaufte wunderte sich der Mann an der Kasse noch (Was wollen Sie denn damit??? Die Sammler haben die schönen Stücke ohnehin schon aussortiert). Mitlerweile erzählt er schon stolz das viel reingekommen aber auch gleich wieder"viel verkauft" worden sei (also zumindest nicht zum Einschmelzen weitergeschickt). Man muß hier in Ã-sterreich immer die Wellen der Euro-Propaganda in den Medien abwarten, jedesmal nach einem Bericht im Fernsehen oder in den Zeitungen tragen die Leute ihre Silberlinge massenweise brav zur Bank (die Münzen wollen eben nach Hause).
Ansonsten ist es nicht mehr einfach an größere Mengen ranzukommen. Wie es in Wien ausschaut weiss ich allerdings nicht. Aber ich vermute dass ihr das momentan auch gerade ordendlich abgrast:-)
gruss
verliernix
<ul> ~ http://www.reppa.de/gewicht/690.asp</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Oldy
15.11.2001, 13:19
@ Verliernix
|
Re: Info 25 Schilling Silbermünzen |
Na, ja, lieber verliernix,
Das ist wenigstens eine gute Information für unsere Silberfreaks. Also Silbermunzen, richtige Silber 25 Schillingmünzen, gab es nur bis 1973. Ich habe das gar nicht gewußt. Also aufgepaßt. Keine Münzen mit einer späteren Jahreszahl nehmen. Muß einmal meine nachkontrollieren.:-) Wie schaut es eigentlich mit den 5 und 10 Schillingmünzenj von damals aus? Da habe ich auch noch einige.
Die hatten damals ja noch eine viel bessere Silberpreisrelation. Es zahlte sich also aus, eher diese zu sammeln. Wieviel bekommt man eigentlich heute für eine 10 Schilling Silbermünze von damals? Vielleicht bin ich reicher oder ärmer als ich denke.
Es wird mich allerdings kaum berühren. Mein Reichtum ist etwas ganz anderes. Gruß vom Oldy
<center>
<HR>
</center> |
Verliernix
15.11.2001, 15:43
@ Oldy
|
Re: Info 25 Schilling Silbermünzen |
>Na, ja, lieber verliernix,
>Das ist wenigstens eine gute Information für unsere Silberfreaks. Also Silbermunzen, richtige Silber 25 Schillingmünzen, gab es nur bis 1973. Ich habe das gar nicht gewußt. Also aufgepaßt. Keine Münzen mit einer späteren Jahreszahl nehmen. Muß einmal meine nachkontrollieren.:-) Wie schaut es eigentlich mit den 5 und 10 Schillingmünzenj von damals aus? Da habe ich auch noch einige.
>Die hatten damals ja noch eine viel bessere Silberpreisrelation. Es zahlte sich also aus, eher diese zu sammeln. Wieviel bekommt man eigentlich heute für eine 10 Schilling Silbermünze von damals? Vielleicht bin ich reicher oder ärmer als ich denke.
>Es wird mich allerdings kaum berühren. Mein Reichtum ist etwas ganz anderes. Gruß vom Oldy
Lieber Oldy,
jetzt wo alle Silberlinge wieder nach Hause wollen bekommst du nicht viel dafür. Für die 10,- S Münze zahlt die Ã-gusa (österr. Metallhändler) momentan 7,- Schilling im Ankauf. Viele gehen dort hin u. wollen verkaufen, man muss nur am Schalter jemanden haben der die für dich ankauft bzw. die Leute weiterschickt mit dem Hinweis dort vielleicht ein wenig mehr zu bekommen, so kann man zumindest günstig zukaufen.
5 Schilling 1934-1936 haben einen deutlich höheren Silbergehalt
5 Schilling 1960 - 1968 sind auch noch super
10 Schilling 1957 - 1973 sind auch ganz gut
diese Münzen sind aber mitlerweile schon sehr schwierig zu bekommen, nachdem die Forumsteilnehmer hier schon so ziemlich aufgekauft haben:-)
So gesehen, u. auch durch die Gültigkeit der 25,- Schilling Münzen, sind diese momentan die beste Option inkl.Rückgabegarantie.
gruss an die Gemütlichkeit
verliernix
<center>
<HR>
</center> |