dira
24.11.2001, 15:02 |
Engines Of Destruction Thread gesperrt |
In einer Welt, wo Zahlungsmittel vielleicht keine Rolle mehr spielen
werden, lauern ganz andere Gefahren. Ein Kapitel aus Drexlers Buch
"Engines of Creation" (1986 erschienen). Wer mag hier wohl die
"Leading Force" werden?
hier
Beschäftigt sich jemand intensiver mit dieser Materie, um sagen zu
können, in welchem Stadium der Entwicklung wir uns z.Z. befinden?
<center>
<HR>
</center> |
Hörbi
24.11.2001, 15:55
@ dira
|
Re: Engines Of Destruction |
>In einer Welt, wo Zahlungsmittel vielleicht keine Rolle mehr spielen
>werden, lauern ganz andere Gefahren. Ein Kapitel aus Drexlers Buch
>"Engines of Creation" (1986 erschienen). Wer mag hier wohl die
>"Leading Force" werden?
>hier
>Beschäftigt sich jemand intensiver mit dieser Materie, um sagen zu
>können, in welchem Stadium der Entwicklung wir uns z.Z. befinden?
Hallo,
leider nicht, aber allein dieser Satz jagt mir bereits einen kalten Schauer über den Rücken:
"Plants" with"leaves" no more efficient than today's solar cells could out-compete real plants, crowding the biosphere with an inedible foliage.
Scheußliche Vorstellung für mich.
1. Sind Solarzellen doch künstlich unter hohem Energieaufwand und Schadstoffemission erzeugt worden, der die Energiebilanz doch recht belastet, was ich mir bei Pflanzen weniger vorstellen kann, da Biomasse nachwächst und ihr Vergehen wiederum wertvolle Nahrung für neue Wachstumsprozesse freisetzt.
2. Solarzellen haben auch nur eine begrenzte Lebenszeit, sind aber nicht kompostierbar, sondern enthalten selbst m.W. Schadstoffe, müssen also irgendwie receyled werden (wiederum unter hohem Energieaufwand).
3. Können die"dummen" Solarzellen nur Strom (Energie) erzeugen, nicht aber Sauerstoff (was die Pflanze selbstverständlich ganz nebenbei leistet).
4. Können die"dummen" Solarzellen keine Schadstoffe absorbieren und"umbauen" in nützliche Stoffe, das können aber Pflanzen.
5. Können die"dummen" Solarzellen keine Nährstoffe erzeugen, das können aber ganz nebenbei Pflanzen.
6. Können die"dummen" Solarzellen keine Früchte hervorbringen, das können aber viele Pflanzen.
7. Können die"dummen" Solarzellen keine Feuchtigkeit speichern und abgeben und somit wichtige klimatische Regulationsfunktionen nicht wahrnehmen, das können aber Pflanzen.
8. Können"dumme" Solarzellen keine Blüten hervorbringen um ihre Vermehrung zu sichern und uns gleichzeitig visuell zu erfreuen, das können aber Pflanzen.
9. Können"dumme" Solarzellen nicht mit uns kommunizieren, weil sie schlicht"tot" sind, nicht aber Pflanzen, die sind höchst lebendig und haben eine seelisch stabilisierende Wirkung auf uns, sie bringen uns Lebensfreude.
10. Kann ich mir schlecht vorstellen, daß es Vögeln Spaß machen könnte sich auf Solarzellen zu setzen und mit der gleichen Inbrunst zu singen, wie es sie auf den Ästen von Bäumen überkommt.
11. Können zwar Solarzellen auch Schatten spenden, aber nicht annähernd die Stimmung dabei zaubern, wie es große altehrwürdige Bäume vermögen.
10. Können zwar Solarzellen auch Schatten spenden
Und was werfen Bäume/Pflanzen sonst noch alles ab, was hier nicht aufgezählt ist...
Fasern, Bauholz, Brennholz, Holz für dauerhaft schöne Gegenstände wie Bilderrahmen, Schnitzwerk, Gegenstände des täglichen Gebrauchs...
So und nun investiert schön in Nanotechnologie, damit die Rendite stimmt und unsere Welt schon bald an Künstlichkeit weit übertroffen werden kann.
Hörbi
<center>
<HR>
</center> |
Hörbi
24.11.2001, 16:41
@ dira
|
Re: Engines Of Destruction |
>In einer Welt, wo Zahlungsmittel vielleicht keine Rolle mehr spielen
>werden, lauern ganz andere Gefahren. Ein Kapitel aus Drexlers Buch
>"Engines of Creation" (1986 erschienen). Wer mag hier wohl die
>"Leading Force" werden?
>hier
>Beschäftigt sich jemand intensiver mit dieser Materie, um sagen zu
>können, in welchem Stadium der Entwicklung wir uns z.Z. befinden?
Und je weiter man liest, um so mehr drängt sich die Frage auf:
Wie krank ist eigentlich das menschliche Hirn?
Anscheindend geht es hauptsächlich um Waffen, Krieg und Macht.
Neue Technologien = neue Waffen = forcierte Machtentfaltung.
Hörbi
<center>
<HR>
</center> |
dira
24.11.2001, 17:17
@ Hörbi
|
Re: Engines Of Destruction |
>Wie krank ist eigentlich das menschliche Hirn?
Ich kann nur hoffen, daß der destruktiven Komponente der Nanotechnologie
in den zukünftigen Diskussionen darüber höchste Priorität eingeräumt
wird. Fakt ist, daß R.P. Feynman mit seiner bekannten Rede "There's Plenty of Room at the Bottom" bereits 1959 auf das gewaltige Potential der Miniaturisierung
hingewiesen und gewissermaßen den Startschuß gegeben hat. Übrigens derselbe
Feynman, der maßgeblich am Atomwaffenprogramm der Amerikaner beteiligt war und
von sich stolz behauptete, als einer der wenigen eine Nuklearexplosion mit
bloßem Auge beobachtet zu haben. Die"Kreativität" des menschlichen Hirns
kann nicht groß genug sein um abzuschätzen, was für Schweinereien man mit
Nanowaffen anrichten kann. Ich glaube Kurzweil hat mal behauptet, daß in ca.
30 Jahren diese Technologie zur Verfügung stehen wird.
<center>
<HR>
</center> |
Hörbi
24.11.2001, 17:58
@ dira
|
Re: Engines Of Destruction |
>Die"Kreativität" des menschlichen Hirns kann nicht groß genug sein um abzuschätzen, was für Schweinereien man mit Nanowaffen anrichten kann.
Und auch für den"Nichtnanowaffenbereich" gilt es bestens abzuwägen, ob nicht auch hier schädliche Folgen erwachsen können?
Schließlich werden auch Stoffe mit neuen Eigenschaften erzeugt, neue Proteine, in der Natur nicht vorkommende atomare Anordnungen, die aber in die natürliche Umwelt"einsickern" werden und dort"Verwirrung" stiften könnten. Woher wollen wir wissen, ob die natürlichen Organismen dies auf Dauer verkraften werden?
Der Mensch hat schon immer mit seinen Eingriffen auch Schaden angerichtet und dennoch nie von neuen Experimenten lassen können.
Es existieren bereits heute wahnsinnig viele vom Menschen geschaffene chemische Verbindungen und Variationen, deren Wechselwirkungen oder Nachfolgereaktionen durch möglicherweise spontane Neuverbindungen in der Natur nicht einmal bekannt sind, deren Eindringen in Wasser, Luft und Boden doch erst am Beginn steht und damit in den tierischen und menschlichen Organismen erst am Anfang der Spurenbildung stehen dürften. Dabei hat man ja nicht einmal richtig begonnen, das zu erforschen, geschweige denn Nachweisverfahren zu entwickeln.
Schnell bei der Hand ist man aber mit neuen"Entwürfen", deren Folgen eigentlich nicht abzusehen sind aber dennoch üblicherweise notorisch positiv bewertet werden um sie endlich"erschaffen" zu können und einer wirtschaftlichen Ausbeute zuzuführen.
Hörbi
<center>
<HR>
</center>
|
dira
24.11.2001, 18:06
@ Hörbi
|
dazu passt doch der Witz: |
treffen sich zwei Planeten:
"Du siehst aber übel aus. Geht's Dir schlecht."
"Ja und wie - ich habe Homo Sapiens"
"Sei beruhigt - hatte ich auch einmal. Geht aber irgendwann vorbei"
<center>
<HR>
</center> |
Hörbi
24.11.2001, 18:15
@ dira
|
Re::-))) |
>"Du siehst aber übel aus. Geht's Dir schlecht."
>"Ja und wie - ich habe Homo Sapiens"
>"Sei beruhigt - hatte ich auch einmal. Geht aber irgendwann vorbei"
<center>
<HR>
</center> |