marsch
01.12.2001, 13:14 |
Panic run on Argentine banks Thread gesperrt |
BBC-News, Friday, 30 November, 2001, 23:23 GMT
<font size=4>Panic run on Argentine banks</font>
Devaluation and dollarisation rumours, along with fears that bank deposits be frozen, have sparked panic withdrawals of cash from Argentina's banks.
The authorities seemed powerless as interbank interest rates rocketed to 700% on Friday amidst fears the banks were running out of cash.
"Deposits and the value of the peso and dollar in Argentina are untouchable and guaranteed. Those who disbelieve or mistrust will end up losing out," economy minister Domingo Cavallo said."
"Argentines will realize it is much better to keep our cash in the bank."
Fear
At least $2.5bn was withdrawn by savers by 27 November, with daily withdrawals peaking at $800m.
"We are seeing a run," said a banking analyst at the rating agency Fitch, Ana Gavuzzo.
"It is being rumoured there will be some sort of restrictive measure to ensure deposits are available."
"This is about fear, terrible fear, that was set off today," said a bank analyst.
Shares fell to new lows as the fear spread to the financial markets.
<center>
<HR>
</center> |
Tofir
01.12.2001, 13:29
@ marsch
|
The Possession of Gold has ruined fewer men than the Lack of It... |
...kommt mir immer in den Sinn, wenn ich sowas lese!
Gruss
tofir
<center>
<HR>
</center> |
Tofir
01.12.2001, 16:55
@ Tofir
|
...es dürfen künftig pro Monat nur noch 1500 Franken bar abgehoben werden... |
16:48 Uhr | Samstag, 1. Dezember 2001 Artikel: > drucken > mailen
--------------------------------------------------------------------------------
Argentinien bereitet Währungsbeschränkungen vor
BUENOS AIRES - Angesichts der eskalierenden Finanzkrise bereitet das hochverschuldete Argentinien nach unbestätigten Medienberichten Beschränkungen beim Zugriff der Bürger auf ihre Bankkonten vor.
Um den Ansturm verunsicherter Anleger auf ihre Guthaben zu stoppen, dürften künftig pro Monat nur noch umgerechnet 1500 Franken in bar abgehoben werden, berichteten lokale Nachrichtenagenturen sowie Fernseh- und Radionsender. Die Beschränkungen würden für mindestens 90 Tage gelten.
Ein Regierungssprecher wollte die Berichte weder bestätigen noch dementieren und verwies auf Wirtschaftsminister Domingo Cavallo. Der Minister rief die Bevölkerung zur Ruhe auf und versicherte, jeder werde auch künftig seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen können. Noch an diesem Wochenende würden die Massnahmen offiziell verkündet, hiess es weiter.
Finanzexperten bezweifeln seit längerem, dass Argentinien seine öffentlichen Schulden im Umfang von mehr als 140 Milliarden Dollar noch lange bedienen kann. Der Schuldenberg sei mit knapp 50 Prozent des Bruttoinlandprodukts und nach mehr als drei Jahren Dauerrezession einfach zu hoch. (sda)
<center>
<HR>
</center> |