R.Deutsch
09.12.2001, 18:06 |
Dollarrepudiation Thread gesperrt |
Eines der Hauptprobleme der Amerikaner ist es jetzt einen eleganten technischen Weg zu finden für eine Dollarrepudiation - also einen Weg um zu verhindern, dass die Billionen von Dollar im Ausland zur Einlösung präsentiert werden.
Der Vorschlag von Tlaga mit den Münzen ist ein recht eleganter neuer Weg. Atocha schlägt in seinem Aufsatz den bewährten Weg der 2/3 Währung vor, also getrennte Kurse für inländische und ausländische Dollar. (Ich habe mal angefangen, den Aufsatz zu übersetzen, aber eigentlich ist er so simpel geschrieben, dass jeder der will ihn auch verstehen kann). Einen Vorwand für die Repudiation zu finden ist nicht das Problem (Terrorgeld, Drogengeld etc.). Das Problem ist der Zeitpunkt. Wenn jetzt der Euro physisch da ist, könnte sich der Prozess der Dollarrückgabe sehr rasch beschleunigen, bis hin zu einem Run.
Es ist nicht zu erwarten, dass die Amerikaner ihre Auslandsdollar mit Leistung honorieren. Das ist das Problem bei Falschgeld. Wer immer es als erster in Umlauf bringt, hat den wirtschaftlichen Vorteil, Güter und Dienstleistungen für Nichts zu bekommen. Auf diesen Effekt hat Amerika einen großen Teil seines Wohlstandes aufgebaut. Wenn man das Falschgeld gegen Leistung wieder zurücknimmt, ist der Effekt weg. Amerika müsste einen dramatischen Rückgang seines Lebensstandards hinnehmen (den früheren Verbrauch abarbeiten). So simpel ist das. Da ist eine gut begründete Repudiation schon angenehmer. Das Amerika da keine Hemmungen hat, haben sie ja schon hinreichend bewiesen. Das Versprechen, ihre Dollar in Gold und Silber einzulösen haben sie mit einem schlichten Gesetz zurückgewiesen.
Eine Reihe Zentralbanken haben schon begonnen Ihre Dollarreserven aufzulösen. Japan und Deutschland hat man eine Rückgabe als unfreundlichen Akt verboten. Bisher war der Euro aber noch keine richtige Alternative - mal sehen, wie schnell es geht, wenn er in 4 Wochen da ist.
Dieser Kampf um die Herrschaft zwischen Euro und Dollar wird in dem besagten Aufsatz von Atocha sehr schön beschrieben.
Gruß
R.Deutsch
<center>
<HR>
</center> |
El Sheik
09.12.2001, 18:13
@ R.Deutsch
|
Frage |
Lieber Rinhard!
Du schreibst:"Eine Reihe Zentralbanken haben schon begonnen Ihre Dollarreserven aufzulösen. Japan und Deutschland hat man eine Rückgabe als unfreundlichen Akt verboten."
Gibt es hierfür einen Beleg, eine Quelle, ein offizielles Statement?
Besten Gruß
El Sheik
<center>
<HR>
</center> |
R.Deutsch
09.12.2001, 18:58
@ El Sheik
|
Re: Frage |
>Lieber Rinhard!
>Du schreibst:"Eine Reihe Zentralbanken haben schon begonnen Ihre Dollarreserven aufzulösen. Japan und Deutschland hat man eine Rückgabe als unfreundlichen Akt verboten."
>Gibt es hierfür einen Beleg, eine Quelle, ein offizielles Statement?
>Besten Gruß
>El Sheik
die Chinesische Zentralbank hat offiziell 30 Mrd Dollar in Euro getauscht. Irak will Ã-l in Euro fakturieren, Russland und Japan bauen Euroreserven auf - der gesamte Handel mit Europa wird wohl über kurz oder lang in Euro abgewickelt
R
<center>
<HR>
</center> |
Oldy
09.12.2001, 19:55
@ R.Deutsch
|
Re: Frage |
>die Chinesische Zentralbank hat offiziell 30 Mrd Dollar in Euro getauscht. Irak will Ã-l in Euro fakturieren, Russland und Japan bauen Euroreserven auf - der gesamte Handel mit Europa wird wohl über kurz oder lang in Euro abgewickelt
>R
### Sollte, und ich betone sollte, das der Fall sein, würde das den Untergang des Dollars bedeuten und das werden die Amerikaner nicht zulassen. Ob die Schwachwährung Euro schnell genug so viel Verwendung finden und so viel Vertrauen finden wird, ist auch fraglich.
Zum besseren Verständnis.
Alle Rücknahmen des Leitzinses unter 2% sind ein Schlag ins Wasser. Das hat einen Grund. Die Leitzinsen gelten ja nur für NEUES Geld von der Nationalbank und berühren die viel größeren Geld und Geldguthabenmengen auf dem Kapitalmarkt nur am Rande. Dort wird aber der langfristige Zins ausgehandelt. Die Leitzinsen müssen deutlich unter diesem liegen, sonst saufen die Pferde nicht. Die Geschäftsbanken müssen sichere Schuldner haben, welche ihnen MEHR Zinsen zahlen (können) als die Nationalbank von ihnen verlangt.
Wenn sich die Nationalbank gezwungen sieht die Leitzinsen so weit zu senken, bedeutet das, daß der reale Kapitalmarktzins auch schon sehr niedrig ist und dann tritt eben der Investitionsstreik ein. Unter 2 % und besonders bei schon fallendem Preisniveau KANN auch niemand mehr investieren, wenn er nicht sein Hemd verlieren will.
Da ist es besser, wenn man auf die Wertsteigerung des Geldes setzt. Im Zeitalter der Goldwährungen konnte man sich auch darauf verlassen, nur jetzt ist die Sache recht unsicher geworden, weil einfach zu viele Dollars, der Weltwährung Nr.1 irgendwo herumliegen, denen keine realen verfügbaren Waren gegenüber stehen. Geraten die in Bewegung, stellt sich ihre Wertlosigkeit heraus, denn ohne Waren, welche man damit kaufen kann, ist kein Geld etwas wert, wie viele Menschen auf dieser Welt schon zu ihrem Leidwesen mit ihrem Geld erleben mußten.
Da hilft übrigens auch die Tatsache nichts, daß irgendwann einmal alles im Umlauf befindliche Geld, wieder zur Nationalbank zurückkehren muß zur Auslösung der dafür hinterlegten verzinslichen Papiere. Es sind zum jeweiligen Zeitpunkt nur geringfügige Teile des gesamten Geldvolumens. D. h. es ist dafür meistens schon lange anderes Nationalbankgeld für neue, später fällige, Papiere wieder ausgegeben worden.
Das sind aber mindestens 95% des gesamten Volumens. Von denen sind allerdings nur 5% wirklich im optimalen Umlauf. Der überwiegende Teil wird als Wertaufbewahrungsmittel verwendet und solange das Vertrauen nicht erschüttert wird und mindestens genau so viel neu gespart, als von den Sparguthaben abgehoben wird, geht die Sache auch gut.
Geraten diese 95% aber in Bewegung, kann keine Nationalbank der Welt dagegen etwas tun. Die 5%, welche sie zum jeweiligen Zeitpunkt eventuell durch hohes Leitzinsverlangen einfrieren kann, sind wie ein zartes Bäumchen im Lauf einer Lawine.
Dieselben Überlegungen gelten mit geringen Abweichungen übrigens für alle Währungen, wenn auch die meisten nicht eine derartige Überbewertung und extreme Menge haben wie der Dollar. Beim Euro werden die vielen eingeschlossenen Schwachwährungsländer zum Problem für weltweite Anerkennung werden.
<center>
<HR>
</center> |
El Sheik
09.12.2001, 20:39
@ R.Deutsch
|
Re: Frage |
Lieber Reinhard!
Danke für Deine Antwort. Gibt es auch für das Statement:"Japan und Deutschland hat man eine Rückgabe als unfreundlichen Akt verboten..." irgendeinen offiziellen Beleg?
Gruß El Sheik
<center>
<HR>
</center> |
apoll
10.12.2001, 19:34
@ R.Deutsch
|
Re: Dollarrepudiation |
>Eines der Hauptprobleme der Amerikaner ist es jetzt einen eleganten technischen Weg zu finden für eine Dollarrepudiation - also einen Weg um zu verhindern, dass die Billionen von Dollar im Ausland zur Einlösung präsentiert werden.
>Der Vorschlag von Tlaga mit den Münzen ist ein recht eleganter neuer Weg. Atocha schlägt in seinem Aufsatz den bewährten Weg der 2/3 Währung vor, also getrennte Kurse für inländische und ausländische Dollar. (Ich habe mal angefangen, den Aufsatz zu übersetzen, aber eigentlich ist er so simpel geschrieben, dass jeder der will ihn auch verstehen kann). Einen Vorwand für die Repudiation zu finden ist nicht das Problem (Terrorgeld, Drogengeld etc.). Das Problem ist der Zeitpunkt. Wenn jetzt der Euro physisch da ist, könnte sich der Prozess der Dollarrückgabe sehr rasch beschleunigen, bis hin zu einem Run.
>Es ist nicht zu erwarten, dass die Amerikaner ihre Auslandsdollar mit Leistung honorieren. Das ist das Problem bei Falschgeld. Wer immer es als erster in Umlauf bringt, hat den wirtschaftlichen Vorteil, Güter und Dienstleistungen für Nichts zu bekommen. Auf diesen Effekt hat Amerika einen großen Teil seines Wohlstandes aufgebaut. Wenn man das Falschgeld gegen Leistung wieder zurücknimmt, ist der Effekt weg. Amerika müsste einen dramatischen Rückgang seines Lebensstandards hinnehmen (den früheren Verbrauch abarbeiten). So simpel ist das. Da ist eine gut begründete Repudiation schon angenehmer. Das Amerika da keine Hemmungen hat, haben sie ja schon hinreichend bewiesen. Das Versprechen, ihre Dollar in Gold und Silber einzulösen haben sie mit einem schlichten Gesetz zurückgewiesen.
>Eine Reihe Zentralbanken haben schon begonnen Ihre Dollarreserven aufzulösen. Japan und Deutschland hat man eine Rückgabe als unfreundlichen Akt verboten. Bisher war der Euro aber noch keine richtige Alternative - mal sehen, wie schnell es geht, wenn er in 4 Wochen da ist.
>Dieser Kampf um die Herrschaft zwischen Euro und Dollar wird in dem besagten Aufsatz von Atocha sehr schön beschrieben.
>Gruß
>R.Deutsch
...die Rettung könnte ein Ã-lpreis von 70 Dollar sein,zumindest für einige Zeit.
<center>
<HR>
</center> |
apoll
10.12.2001, 19:36
@ R.Deutsch
|
Re: Frage |
>>Lieber Rinhard!
>>Du schreibst:"Eine Reihe Zentralbanken haben schon begonnen Ihre Dollarreserven aufzulösen. Japan und Deutschland hat man eine Rückgabe als unfreundlichen Akt verboten."
>>Gibt es hierfür einen Beleg, eine Quelle, ein offizielles Statement?
>>Besten Gruß
>>El Sheik
>die Chinesische Zentralbank hat offiziell 30 Mrd Dollar in Euro getauscht. Irak will Ã-l in Euro fakturieren, Russland und Japan bauen Euroreserven auf - der gesamte Handel mit Europa wird wohl über kurz oder lang in Euro abgewickelt
>R
...das könnte Krieg bedeuten.
<center>
<HR>
</center> |
peter72
11.12.2001, 21:00
@ R.Deutsch
|
Re: Dollarrepudiation Total pessimistisch für den US-Dollar |
Hallo R.Deutsch,
Du bist pessimistisch für den US-Dollar!!
Aber die ganz Welt will doch einen stabilen US-Dollar!!!!!
Deine Euro-Dollar Prognose 2002??
Danke!!
<center>
<HR>
</center> |
JÜKÜ
11.12.2001, 21:08
@ peter72
|
Re: Dollarrepudiation Total pessimistisch für den US-Dollar /Frage an peter72 |
>Hallo R.Deutsch,
>Du bist pessimistisch für den US-Dollar!!
>Aber die ganz Welt will doch einen stabilen US-Dollar!!!!!
>Deine Euro-Dollar Prognose 2002??
>Danke!!
Nimm mir die Frage bitte nicht übel: Hast du schon Mal in den Forumsammlungen gestöbert, oder im Forumarchiv, oder überhaupt in den"Basics" (wie dottore immer sagt) meiner Seite? Das alles wäre sehr nützlich für eine sinnvolle Diskussion hier. Den (früheren?) Consors-Stil mögen wir nämlich nicht so sehr?
<center>
<HR>
</center> |
XERXES
12.12.2001, 20:52
@ peter72
|
Re: Dollarrepudiation Total pessimistisch für den US-Dollar |
>Aber die ganz Welt will doch einen stabilen US-Dollar!!!!!
>Deine Euro-Dollar Prognose 2002??
>Danke!!
Die ganze Welt? Ich glaube Du hast da einiges nicht ganz verstanden (sorry).
Es gibt nur ein Land, dass von einem stabilen USD profitiert, und zwar jenes, das diese gruenen Scheinchen druckt!
Deine Art hier Fragen zu stellen, kommt mir bekannt vor; Du bist nicht zufaellig Devisenhaendler bei einer deutschen Privatbank in Frankfurt?
<center>
<HR>
</center>
|
ufi
12.12.2001, 21:09
@ R.Deutsch
|
Meine Worte, reinhard, meine Worte!!!! Gruß (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
ufi
12.12.2001, 21:10
@ R.Deutsch
|
Meine Worte, Reinhard, meine Worte!!!! Gruß (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|