Hi!
Heute ist nur der Handel dran,
~ zuerst die wöchentlichen Einzelhandelsumsätze, die dieses Mal wie folgt ausfielen: <ul>
~ die BTM Chain Store Sales bis zum 8.12.2001 lagen bei -0,4%, in der Vorwoche -1,7%. Der Index liegt nun bei 385,0 (Vorwoche: 386,4). Im Jahresvergleich liegt der Index um 3,0% höher (Vorwoche: +3,1% %). Regional wurden die höchsten Umsätze im Nordosten, gefolgt vom Westen, erzielt. Die Umsätze der Feriensaison 2001 liegen unter dem mittleren Durchschnitt der Jahre 1993 - 2000, aber oberhalb des letzten düsteren Jahres. Auf dem Gabentisch dürften sich auch dieses Jahr, nach der Verkaufshöhe vorausgesehen, Spielzeug, die Playstation 2 und XBox Videospiele finden. Aber auch künstliche Weihnachtsbäume [*kopfschüttel*] und Weihnachtsbaumbeleuchtung fanden einen guten Absatz. Quelle - pdf-Datei
~ die Redbook Retail Average für die Wochen bis zum 8.12.2001 im Vergleich zum November, die verzeichneten einen Rückgang von -4,5% (Vorwoche: +2,4%). Im Jahresvergleich sind das -0,9%. </ul>
<center> </center>
<ul> ~ die Zahlen im einzelnen:
~ die Umsätze: saisonbereinigt, aber nicht inflationsbereinigt lagen diese bei $223,1 Mrd. oder -1,4% zum Vormonat, und -4,3% im Jahresvergleich. Der Septemberwert wurde nach oben auf -1,2% revidiert (zuvor: -1,3%). Bei den langlebigen Güter konnten die Autoverkäufe plus Zubehör ein Plus von 3,5% verzeichnen, Maschinenanlagen etc. sahen einen Rückgang von -5,2% M/M. Die Umsätze der kurzlebigen Güter lagen -2,0% niedriger als noch im September und -0,9% unter denen des Oktobers 2000. Im Vergleich zum letzten Monat fielen die Umsätze bei Rohöl und Rohölprodukten um 16,1%.
Die Serie in ihrer momentanen Methodik existiert seit 1992 und seit dieser Zeit haben die Umsätze im Gesamten wie für die langlebigen Güter keinen solchen Abfall im Jahresvergleich gesehen.
~ die Lagerbestände: diese lagen ebenfalls saison- aber nicht inflationsbereinigt bei $294,2 Mrd. und damit -1,0% unter denen des Septembers und -2,9% im Jahresvergleich. Der vorläufige Septemberwert wurde auf -0,4% (zuvor: -0,1%) nach unten revidiert. Die Konsensschätzungen hatten bei -0,3% gelegen. Die Bestände der langlebigen Güter lagen dabei -0,5% M/M und -6,9% J/J, die der kurzlebigen Güter -1,8% M/M aber +4,3% J/J.
Die Lagerbestände sahen im Oktober den grössten Abfall seit Bestehen der Serie.
~ der Quotient Lagerbestände/Umsätze: dieser liegt für sämtliche Güter bei 1,32, im Oktober 2000 bei 1,30.
~ für die Autos sah es folgendermassen aus, die Umsätze legten im Monatsvergleich um +3,5% (+1,2% J/J) nach -7,4% im Vormonat zu. Deren Bestände verzeichneten ein leichtes Plus von 0,3% (September: +2,4%), aber der Jahresvergleich weist -3,0% auf.
~ PCs und Zubehör zeigen in allen Kategorien negative Werte; so die Umsätze mit -3,7% M(M und -14,6% J/J (Sep.: -5,3%), die Lagerbestände mit -3,2% M/M und -25,2% J/J (Sep.: +3,1%).
~ Link zu Originalquelle</ul>
<center>[img][/img] </center>
schöne Grüsse
Cosa
<center>
<HR>
</center> |
die Lagerbestände:[/b] diese lagen ebenfalls saison- aber nicht inflationsbereinigt bei $294,2 Mrd. und damit -1,0% unter denen des Septembers und -2,9% im Jahresvergleich. Der vorläufige Septemberwert wurde auf -0,4% (zuvor: -0,1%) nach unten revidiert. Die Konsensschätzungen hatten bei -0,3% gelegen. Die Bestände der langlebigen Güter lagen dabei -0,5% M/M und -6,9% J/J, die der kurzlebigen Güter -1,8% M/M aber +4,3% J/J.
>Die Lagerbestände sahen im Oktober den grössten Abfall seit Bestehen der Serie.
Frage ist dies als Positiv oder negativ für die US-Konjunkturaussichten zu werten?
> ~ der Quotient Lagerbestände/Umsätze: dieser liegt für sämtliche Güter bei 1,32, im Oktober 2000 bei 1,30.
<center>
<HR>
</center> |