André
11.01.2002, 18:54 |
S & P -Chart langfristig - Bogen auf Bogen Thread gesperrt |
<center>[img][/img] </center>
Wenn man sich diese Langfristgrafik anschaut, kann man nicht glauben,
daß noch nenneswerter Spielraum für eine weitere Kurserholung besteht.
Was da noch an Freiraum offen zu sein scheint (ist selbst wenn die unvollkommene Zeichnung des Bogens berücksichtigt wird) nicht mehr viel.
Érst ein Anstieg über 1200 könnte (eher theoretisch)ein ganz neues Szenario anfangen lassen. Der vorsichtige Investor sollte es m.E. nicht darauf ankommen lassen, denn ein baldiger Abwärtstrend ist um ein Vieles wahrscheinlicher.
Und bei den anderen Aktien-Märkten sieht´s ganz ähnlich aus.
Oder seht Ihr das anders?
MfG
A.
<center>
<HR>
</center> |
ManfredZ
11.01.2002, 19:16
@ André
|
Re: S & P -Chart langfristig - Bogen auf Bogen |
André,
schau Dir auch die Symmetrie an und die potentielle SKS-Formation, wobei wir jetzt bei der rechten Schulter sind, die linke war im Sommer 1998.
Manfred
<center>
<HR>
</center> |
Crowley
11.01.2002, 19:25
@ ManfredZ
|
Re: S & P -Chart langfristig - Bogen auf Bogen |
>André,
>schau Dir auch die Symmetrie an und die potentielle SKS-Formation, wobei wir jetzt bei der rechten Schulter sind, die linke war im Sommer 1998.
>Manfred
Manfred,
das kann doch nicht dein Ernst sein, oder?Die Symmetrie mag zwar ins Auge fallen, aber erstens sind SKS-Formationen sehr unzuverlässig, zweitens fragt man sich bei der vorliegenden Formation, wo der (Hydra)Kopf ist, und drittens
würde dies einen potentiellen Rutsch auf 300 implizieren.
Das letztere schließe ich vollkommen aus. Es sei denn Planet X kommt dir zur Hilfe. ;-)
Gruß,
C.
<center>
<HR>
</center> |
ManfredZ
11.01.2002, 19:47
@ Crowley
|
Re: S & P -Chart langfristig - Bogen auf Bogen |
Crowley,
doch, ist mein Ernst!
SKS-Formationen sind sicher nicht sehr zuverlässig, aber auch nicht schlechter als andere. Der Kopf ist im März 2000, wo sonst? Diese SKS ist bisher ziemlich idealtypisch (Umsatz müßte man noch schauen) - die Formation gilt aber erst als vollendet beim Bruch der Nackenlinie. Daraus kann man auch ein Kursziel ableiten: vom Hoch 1560 bis zur Nackenlinie sind es ca. 40%, das gleiche nochmals runtergemessen ergibt ca. 600 (basierend auf Prozent und nicht Punkten).
Manfred
<center>
<HR>
</center> |
Crowley
11.01.2002, 20:48
@ ManfredZ
|
Re: S & P -Chart langfristig - Bogen auf Bogen |
>Crowley,
>doch, ist mein Ernst!
>SKS-Formationen sind sicher nicht sehr zuverlässig, aber auch nicht schlechter als andere. Der Kopf ist im März 2000, wo sonst? Diese SKS ist bisher ziemlich idealtypisch (Umsatz müßte man noch schauen) - die Formation gilt aber erst als vollendet beim Bruch der Nackenlinie. Daraus kann man auch ein Kursziel ableiten: vom Hoch 1560 bis zur Nackenlinie sind es ca. 40%, das gleiche nochmals runtergemessen ergibt ca. 600 (basierend auf Prozent und nicht Punkten).
>Manfred
Manfred,
der Kopf ist riesig und mindestens zweiköpfig. Deshalb sprach ich auch von Hydra. 600 Punkte. Warum nicht? Prinzipiell ist alles möglich. - Ich dachte
bisher aber immer bei den SKS würden die Punkte gezählt und nicht prozentual
gerechnet. Vielleicht täusche ich mich.
Gruß,
C.
<center>
<HR>
</center> |
André
11.01.2002, 21:28
@ Crowley
|
Re: S & P -Chart langfristig - Bogen auf Bogen |
>>Crowley,
>>doch, ist mein Ernst!
>>SKS-Formationen sind sicher nicht sehr zuverlässig, aber auch nicht schlechter als andere. Der Kopf ist im März 2000, wo sonst? Diese SKS ist bisher ziemlich idealtypisch (Umsatz müßte man noch schauen) - die Formation gilt aber erst als vollendet beim Bruch der Nackenlinie. Daraus kann man auch ein Kursziel ableiten: vom Hoch 1560 bis zur Nackenlinie sind es ca. 40%, das gleiche nochmals runtergemessen ergibt ca. 600 (basierend auf Prozent und nicht Punkten).
>>Manfred
>
>Manfred,
>der Kopf ist riesig und mindestens zweiköpfig. Deshalb sprach ich auch von Hydra. 600 Punkte. Warum nicht? Prinzipiell ist alles möglich. - Ich dachte
>bisher aber immer bei den SKS würden die Punkte gezählt und nicht prozentual
>gerechnet. Vielleicht täusche ich mich.
>Gruß,
>C.
Hallo,
Strecke von Schulterlinie zu Kopf = Strecke des Abwärtspotentials nach Brechen der Schulterlinie (stimmt ziemlich genau, wenn übl. halb-log. Chart).
MfG
<center>
<HR>
</center> |
ManfredZ
11.01.2002, 22:24
@ Crowley
|
Re: S & P -Chart langfristig - Bogen auf Bogen |
Crowley,
bei größeren Zeiträumen sollte man auf keinen Fall Punkte nehmen sollte, sondern immer Prozent, nur bei kleineren Zeiträumen reichen die Punkte zur Annäherung
Manfred
<center>
<HR>
</center> |
Taktiker
11.01.2002, 22:31
@ André
|
Irre! |
Ist das auch sauber skaliert?
Mein Gott, so stelle ich mir eine Gelddruckmaschine vor. Das hättest Du aber schon früher bringen können ;-))
Dan analysiert man, zieht Linien, zählt Wellen, nimmt Indikatoren auseinander... und dann so ein klares Bild...
Danke für diese großartige Übersicht!
<center>
<HR>
</center> |
pkornelius
12.04.2002, 01:06
@ ManfredZ
|
Re: S & P -Chart langfristig - Bogen auf Bogen |
>Crowley,
>doch, ist mein Ernst!
>SKS-Formationen sind sicher nicht sehr zuverlässig, aber auch nicht schlechter als andere. Der Kopf ist im März 2000, wo sonst? Diese SKS ist bisher ziemlich idealtypisch (Umsatz müßte man noch schauen) - die Formattestion gilt aber erst als vollendet beim Bruch der Nackenlinie. Daraus kann man auch ein Kursziel ableiten: vom Hoch 1560 bis zur Nackenlinie sind es ca. 40%, das gleiche nochmals runtergemessen ergibt ca. 600 (basierend auf Prozent und nicht Punkten).
>Ma
<center>
<HR>
</center> |