Rumpelstilzchen
12.01.2002, 17:20 |
Die nächste Riesenpleite vor der Tür: K-Mart mL Thread gesperrt |
Oops, wieder ein paar Milliarden weniger:
Zunächst einmal die Schulden:
K-Markt 4,7 MRD $ Schulden nur noch junk
Quelle: http://www.forbes.com/newswire/2002/01/11/rtr478227.html
UPDATE 1-Kmart"junk" rated debt cut 3 notches by Moody's
Reuters, 01.11.02, 6:36 PM ET
NEW YORK, Jan 11 (Reuters) - Kmart Corp.'s (nyse: KM - news - people) debt ratings were cut late Friday by Moody's Investors Service, which warned another downgrade is possible as the No. 2 U.S. discount retailer falls further behind rivals Wal-Mart Stores Inc. (nyse: WMT - news - people) and Target Corp. (nyse: TGT - news - people).
The downgrade came after U.S. markets closed Friday and after Kmart shares had fallen this week to a 33-year low. Investors have fretted over the company's future, which some analysts said may include a bankruptcy filing. Kmart's shares have fallen 40 percent this year.
Moody's cut Troy, Michigan-based Kmart's senior unsecured debt three notches to"B2," its fifth highest"junk" grade, from"Ba2." It also cut several other Kmart ratings. The downgrades affect $4.7 billion of debt. Borrowing costs usually rise as ratings fall.
The rating agency said it has"uncertainty about the prospects of Kmart's franchise longer term and the traction of its turnaround strategy."
Kmart said Thursday its earnings for the fiscal year ending this month will fall short of Wall Street estimates. Analysts polled by Thomson Financial/First Call expected earnings of 1 cent per share.
The retailer also said it is talking with lenders,"regarding its existing and possible supplemental financing facilities." Moody's warned that new bank debt could push unsecured debt holders farther down Kmart's capital structure.
"What's apt to occur in the short-term is Kmart will obtain a bank line secured by its inventory," said Charles Ronson, a securities analyst for Redwood Brokerage Services in Jersey City, New Jersey."An asset-backed loan could tie it over for at least a couple of quarters."
Moody's said its review for another downgrade will focus on management's plans this year and next and that Kmart may need to close some of its 2,100 stores or raise debt to improve its"still weak supply chain systems and store operations."
Another rating agency, Fitch, Monday cut Kmart's senior unsecured debt to"B-plus," one notch higher tha~úúb unsecured debt to"B-plus," one notch higher tha~úúb
Copyright 2001, Reuters News Service.
Und der Aktienkurs?
Quelle: http://www.forbes.com/markets/stock...wswire/2002/01/11/rtr477563.html
Kmart shares plunge on doubts over retailer's fate
Reuters, 01.11.02, 10:54 AM ET
CHICAGO, Jan 11 (Reuters) - Kmart Corp. (nyse: KM - news - people) shares fell to a more than 30-year low on Friday morning on investor uncertainty over the discount chain's future.
Shares of Kmart were off 56 cents at $3.64, a drop of 13.33 percent, in heavy volume on the New York Stock Exchange. The declines on Friday shaved $260 million, or 12.6 percent, off the company's market capitalization which stood at $2.09 billion on Thursday.
Kmart, which has seen its shares hammered by talk of bankruptcy from Wall Street analysts after weak holiday sales, on Thursday said in a news release it is seeking supplemental financing from lenders and reviewing its current business plan.
The Troy, Michigan-based retailer would not comment beyond the news release, which also said the No. 2 discount chain behind Wal-Mart Stores Inc. (nyse: WMT - news - people) would fall short of Wall Street profit forecasts for fiscal 2001.
"We don't know if they are going to file for bankruptcy protection so they can try to close stores and run a more profitable, smaller company," said Shelly Hale, retail analyst with Banc of America Securities.
"Or we don't know if they're going to get the liquidity they need from their current lending institutions and be able to run the business without having to file for bankruptcy," she said.
Hale said if Kmart gets the financing it needs, the stock will go back up to $6 a share, and if the company files for bankruptcy, it will likely fall to $1 a share.
Copyright 2001, Reuters News Service.
Ein Vergleich
Kurs im August: 12,5 $
Market Cap August: 6230 Million $
Kurs am Freitag 3.30
Market Cap am Freitag: 1,645 Millionen $
Und wo wir gerade beim Milliardenvernichten sind, einen hätt´ ich noch:
Quelle:www.bloomberg.com
Argentina Plans to Force Companies to Default on Debt (Update1)
By David Plumb and John Lyons
Buenos Aires, Jan. 11 (Bloomberg) -- Argentina plans to force companies to default on as much as $35.7 billion of dollar- denominated bonds and loans to keep cash in the country, Vice Economy Minister Jorge Todesca said.
A new central bank rule prohibits domestic companies from buying dollars to pay foreign debts unless they first negotiate with creditors a three-year extension on the maturities of those debts. Lawmakers also are scheduled to consider legislation next week that would halt corporate debt payments for a set period.
The government, which has defaulted on $141 billion of sovereign debt, is turning to companies to help protect scarce foreign reserves after it abandoned the pesos one-to-one peg with the dollar and devalued the currency, analysts said. The peso plunged to as much as 44 percent on the first day exchange houses opened since the government announcement the devaluation.
``These measures, which are far from clear, appear to punish companies that can and want to make debt payments,'' said Siobhan Manning, a sovereign debt analyst at Caboto USA.
Todesca said during a meeting with international journalists that the new central bank rule is a ``limitation that the government has in the short term on sending dollars abroad,'' Central bank and Economy Ministry officials wouldn't disclose further details.
Protecting Reserves
President Eduardo Duhalde, who took office Jan. 1 as the fifth president in Argentina in two weeks, has taken other steps to protect foreign currency and gold reserves, which have fallen to $14.8 billion from $20.6 billion three months ago, to try to keep the peso fixed at a new exchange rate of 1.4 per dollar set on Sunday for bank and trade transactions. The government also has frozen more than a third of the nation's $67 billion of deposits.
The peso fell to as low as 1.8 per dollar at exchange houses, which opened today for the first time since Sunday, and the International Monetary Fund said today the country will be unable to keep a dual exchange rate.
Argentina also will seek $15 billion in new loans from the International Monetary Fund, World Bank and other lenders this year, Todesca said. That includes $9 billion from the IMF and $6 billion from the IDB and World Bank. Argentina is seeking a total of $20 billion of foreign loans, the government said last week.
The restrictions on corporate debt payments ``will clearly be an impediment to talks with the IMF as they question whether these controls are reasonable,'' Manning said.
Private companies' total foreign debt was $35.7 billion, excluding debts held by financial institutions, as of Sept. 30, according to the Economy Ministry.
Argentine oilmaker Pecom Energia SA has $134.2 million of foreign debt due in April this year. Sideco Americana, a construction company owned by Argentine businessman Francisco Macri, has a $125 million payment due in August, and energy concern Tecpetrol Argentina SA owes $20 million in April.
Also noch mal 35 MRD $ Dollar pulverisiert.
Greeny wird Mühe haben, mit dem Drucken nachzukommen, also, husch in den Keller!
Grüße
R.
<center>
<HR>
</center> |
Hirscherl
12.01.2002, 17:40
@ Rumpelstilzchen
|
Re: Die nächste Riesenpleite vor der Tür: K-Mart mL |
>Ein Vergleich
>Kurs im August: 12,5 $
>Market Cap August: 6230 Million $
>Kurs am Freitag 3.30
>Market Cap am Freitag: 1,645 Millionen $
>Und wo wir gerade beim Milliardenvernichten sind, einen hätt´ ich noch:
"Vernichtet" wurden die Milliarden ja nicht, sie haben nur die Besitzer gewechselt.
Grüße,
Tom
<center>
<HR>
</center> |
Rumpelstilzchen
12.01.2002, 18:06
@ Hirscherl
|
Re: Die nächste Riesenpleite vor der Tür: K-Mart mL |
>"Vernichtet" wurden die Milliarden ja nicht, sie haben nur die Besitzer gewechselt.
>Grüße,
>Tom
Sie wurden vernichtet.
Die Zahl der Aktien ist ja gleich geblieben, auch wenn ein Teil der Besitzer gewechselt hat. Der Wert insgesamt wurde gemindert.
Du spielst warscheinlich auf das berühmte Rothschildzitat an, der damit die Verluste eines Bekannten kommentierte.
Dieses Zitat gilt aber nicht für diesen Fall.
Auch wenn es nur Buchgeld ist, weg bleibt weg.
s. wealth effect
Grüße R und nix für ungut.
<center>
<HR>
</center>
|
XERXES
12.01.2002, 18:11
@ Rumpelstilzchen
|
Re: Die nächste Riesenpleite vor der Tür: K-Mart mL |
Schliesslich dienen diese Aktien gerade beim Verbraucher ja auch als Kreditsicherheit.
Cosa, gibt es einen Vergleich privat debt/privat assets ueber die letzten 30 Jahre in den USA?
<center>
<HR>
</center> |
Tombstone
12.01.2002, 18:46
@ Hirscherl
|
leider doch vernichtet |
>>Ein Vergleich
>>Kurs im August: 12,5 $
>>Market Cap August: 6230 Million $
>>Kurs am Freitag 3.30
>>Market Cap am Freitag: 1,645 Millionen $
>>Und wo wir gerade beim Milliardenvernichten sind, einen hätt´ ich noch:
>"Vernichtet" wurden die Milliarden ja nicht, sie haben nur die Besitzer gewechselt.
>Grüße,
Wenns nur so wäre:)
Da die Marktkapitalisierung aber einfach geringer geworden ist, sind die Milliarden definitiv vernichtet. Sie sind regelrecht pulverisiert und es gibt unterm Strich auch keine neuen Besitzer für diese nicht mehr vorhandenen (Buch-)Werte. (abgesehen davon, daß in der Zeit von August bis jetzt Leute verkauft und ihre Knete gesichert haben, aber dafür eben neue"Blindgänger" ihr Geld in gleicher Höhe verbrannt haben - gleicht sich aus)
Insofern ist diese alte"Börsenweisheit" wirklich nur als Gag vor allem für die eben erwähnten Verkäufer geeignet.
Gruß
<center>
<HR>
</center> |
Tombstone
12.01.2002, 18:48
@ Rumpelstilzchen
|
Re: Die nächste Riesenpleite vor der Tür: K-Mart mL |
>>"Vernichtet" wurden die Milliarden ja nicht, sie haben nur die Besitzer gewechselt.
>>Grüße,
>>Tom
>Sie wurden vernichtet.
>Die Zahl der Aktien ist ja gleich geblieben, auch wenn ein Teil der Besitzer gewechselt hat. Der Wert insgesamt wurde gemindert.
>Du spielst warscheinlich auf das berühmte Rothschildzitat an, der damit die Verluste eines Bekannten kommentierte.
>Dieses Zitat gilt aber nicht für diesen Fall.
>Auch wenn es nur Buchgeld ist, weg bleibt weg.
>s. wealth effect
>Grüße R und nix für ungut.
sorry, hab das Posting irgendwie übersehen
hätte ich mir den Beitrag schenken können
Gruß
<center>
<HR>
</center> |
Emerald
12.01.2002, 19:05
@ Rumpelstilzchen
|
Re: Die nächste Riesenpleite vor der Tür: K-Mart mL |
k-mart ist nur der anfang.
ich denke bei rite-aid (grösste drogerie - kette in amerika) hats auch geknallt.
ein nicht un-typisches erscheinungs-bild wenn die konsumenten
ausbleiben. nicht mehr bezahlen können (kreditkarten-schulden-explosion),
u.s.w. und so weiter.
vielleicht mal amexco analysieren und sears, beide sind grossanbieter für
karten. in den 60er-jahren gingen beide beinahe pleite.
und so geht die baisse weiter und wird noch manchen in den strudel reissen.
emerald.
<center>
<HR>
</center> |
Oldy
12.01.2002, 19:55
@ Emerald
|
Re: Die nächste Riesenpleite vor der Tür: K-Mart mL |
>k-mart ist nur der anfang.
>ich denke bei rite-aid (grösste drogerie - kette in amerika) hats auch geknallt. > ein nicht un-typisches erscheinungs-bild wenn die konsumenten
>ausbleiben. nicht mehr bezahlen können (kreditkarten-schulden-explosion),
>u.s.w. und so weiter.
>vielleicht mal amexco analysieren und sears, beide sind grossanbieter für
>karten. in den 60er-jahren gingen beide beinahe pleite.
>und so geht die baisse weiter und wird noch manchen in den strudel reissen.
>emerald.
$$$ Vielleicht sollte man beobachten, wie die Sache in Argentinien weiter läuft und sich vorstellen, daß mit dem Dollar und dem Euro dasselbe gemacht werden kann. Alle Konten gesperrt und nur geringe Abhebungen erlaubt. Es muß wahrscheinlich sogar so gemacht werden, wenn man eine Deflation durchdrücken will, bei der das Geld auf dem Markt verknappt wird und daher wertvoller wird. Daß dabei viele Firmen Pleite gehen werden, ist klar.
Die Angstzinsen, welche dann manche zahlen werden um doch etwas des knappen Geldes auf dem Markt zu erhaschen werden hoch sein und unerschwinglich für viele Schuldner, die dann noch dazu arbeitslos sein werden, wenn ihre Arbeitgeber Pleite gegangen sind.
Die Zeichen sind an der Wand und wie jemand da noch spekulieren kann, ist mir schleierhaft. Es sind nicht mehr die letzten 5%, die man da nicht mehr mitnehmen sollte, sondern wahrscheinlich schon die letzten 2%.
K-mart ist in Kanada in vielen Orten schon vor Jahren verschwunden sowie auch Woolworth.
Stellt euch nur einmal vor, was jemand macht, wenn er arbeitslos ist und sein Einkommen kaum mehr für Lebensnotwendigkeiten reicht und er hat Schulden, die er zahlen muß und auch im schlimmsten Fall glaubte zahlen zu könne, weil er ja Geld dafür auf der Bank hat. Nun bekommt er das aber nicht, wie es die Argentinier nicht bekommen.Was nun?
Dabei ist es im Prinzip egal, daß es gewaltige Summen von Geld gibt, die eigentlich sogar schon eine Hyperinflation bedeuten würden, wenn, ja wenn sie auf den Markt kommen würden. Wie Argentinien gezeigt hat, kann dieses auf den Markt kommen bei Geldguthaben ganz einfach verhindert werden.
<center>
<HR>
</center> |
Euklid
12.01.2002, 20:02
@ Oldy
|
Re: Die nächste Riesenpleite vor der Tür: K-Mart mL |
>>k-mart ist nur der anfang.
>>ich denke bei rite-aid (grösste drogerie - kette in amerika) hats auch geknallt.
>> ein nicht un-typisches erscheinungs-bild wenn die konsumenten
>>ausbleiben. nicht mehr bezahlen können (kreditkarten-schulden-explosion),
>>u.s.w. und so weiter.
>>vielleicht mal amexco analysieren und sears, beide sind grossanbieter für
>>karten. in den 60er-jahren gingen beide beinahe pleite.
>>und so geht die baisse weiter und wird noch manchen in den strudel reissen.
>>emerald.
>$$$ Vielleicht sollte man beobachten, wie die Sache in Argentinien weiter läuft und sich vorstellen, daß mit dem Dollar und dem Euro dasselbe gemacht werden kann. Alle Konten gesperrt und nur geringe Abhebungen erlaubt. Es muß wahrscheinlich sogar so gemacht werden, wenn man eine Deflation durchdrücken will, bei der das Geld auf dem Markt verknappt wird und daher wertvoller wird. Daß dabei viele Firmen Pleite gehen werden, ist klar.
>Die Angstzinsen, welche dann manche zahlen werden um doch etwas des knappen Geldes auf dem Markt zu erhaschen werden hoch sein und unerschwinglich für viele Schuldner, die dann noch dazu arbeitslos sein werden, wenn ihre Arbeitgeber Pleite gegangen sind.
>Die Zeichen sind an der Wand und wie jemand da noch spekulieren kann, ist mir schleierhaft. Es sind nicht mehr die letzten 5%, die man da nicht mehr mitnehmen sollte, sondern wahrscheinlich schon die letzten 2%.
>K-mart ist in Kanada in vielen Orten schon vor Jahren verschwunden sowie auch Woolworth.
>Stellt euch nur einmal vor, was jemand macht, wenn er arbeitslos ist und sein Einkommen kaum mehr für Lebensnotwendigkeiten reicht und er hat Schulden, die er zahlen muß und auch im schlimmsten Fall glaubte zahlen zu könne, weil er ja Geld dafür auf der Bank hat. Nun bekommt er das aber nicht, wie es die Argentinier nicht bekommen.Was nun?
>Dabei ist es im Prinzip egal, daß es gewaltige Summen von Geld gibt, die eigentlich sogar schon eine Hyperinflation bedeuten würden, wenn, ja wenn sie auf den Markt kommen würden. Wie Argentinien gezeigt hat, kann dieses auf den Markt kommen bei Geldguthaben ganz einfach verhindert werden.
Vielleicht wird in Argentinien geprobt wie man die Leute um ihre Ersparnisse bringt und die Räuberbande unversehns von dannen geht.!
Gruß EUKLID
<center>
<HR>
</center> |
Oldy
12.01.2002, 21:20
@ Euklid
|
Re: Die nächste Riesenpleite vor der Tür: K-Mart mL |
>Vielleicht wird in Argentinien geprobt wie man die Leute um ihre Ersparnisse bringt und die Räuberbande unversehns von dannen geht.!
>Gruß EUKLID
$$$ Argentinien ist doch noch immer ein fruchtbares und mit 35 Millionen nicht zu dicht besiedeltes Land. Es müßte doch möglich sein, den IMF zu verjagen, den Dollar wieder zur Fremdwährung zu machen und Peso oder Credito als stabiles Tauschmittel zu installieren.
Wäre das im Jahr 2000 mit den Creditos richtig gelaufen, könnte die Sache heute ganz anders aussehen. Wie es aussieht wollen die Argentiner jetzt auch nicht einmal einen Rest der korrupten Politiker mehr tolerieren. Wir wissen viel zu wenig, wie es dort auf dem Land selber aussieht. Gibt es dort eine stille Revolution? Wie schaut es wirklich in den Provinzen aus?
Wie würde sich so eine argentinische Situation in Europa auswirken? Würde die Schwachwährung Euro bestehen können?
Was ist jetzt eigentlich in der Türkei los und in Griechenland? Wann werden dort argentinische Methoden angewandt werden müssen? Oder im Euroraum Afrika?
<center>
<HR>
</center> |
Dionysos
12.01.2002, 23:15
@ Oldy
|
Re: Zustand der Banken in Mexiko |
Keine Frage Oldy, die Zündschur brennt schon. Die nachfolgende Meldung ist zwar nicht mehr ganz frisch, aber deswegen nicht minder brisant.
MfG
Dionysos
(Mexiko-Stadt, 22. Oktober 2001, na/ips-Poonal).- Die illegalen Geldströme, die auf die Konten mexikanischer Banken fliessen, sind so gross, dass das Land bei einem Stop dieser Gelder vor dem Ruin stünde, versichern Experten. Die jüngsten Inspektionen der staatlichen Nationalen Bank- und Vermögenskommission (CNBV) ergaben ein überraschendes Ergebnis: Bei 73 Prozent der Bankkunden war nicht nachvollziehbar, mit welchen Aktivitäten sie ihr Geld verdienten.
Generell stellte die CNBV ein nachlässiges Vorgehen beim Abschluss von Bankgeschäften fest. Oft fehlten Unterschriften von Kunden, Information würden nicht angemessen überprüft und der Wohnsitz von Inhabern der Bankkonten sei häufig nicht festgehalten. Welche Banken untersucht wurden, gab die Kommission nicht preis. Die Mehrheit erfüllt aber nach ihren Angaben nicht die Maßnahmen, die vor vier Jahren zur Bekämpfung der Geldwäsche in Mexiko verabschiedet wurden.
Verschiedene Studien räumen der Bedeutung der Geldwäsche in Mexiko unterschiedlich starke Bedeutung ein. So wird der Anteil am Sozialprodukt auf zwischen vier und 20 Prozent geschätzt. Über die Banken werden jährlich etwa 25 bis 30 Milliarden Dollar"gewaschen".
http://www.npla.de/poonal/P499.htm
<center>
<HR>
</center> |
ManfredZ
13.01.2002, 15:46
@ Emerald
|
Re: Die nächste Riesenpleite vor der Tür: K-Mart mL |
Emerald,
das ist der Stoff der Welle C der Baisse. Leider werden nicht nur jene Unternehmen verdienterweise in Konkurs gehen, die sich selbst für die Masters of the Universe gehalten haben (so wie Enron), sondern auch viele gesunde werden schlußendlich mitgerissen werden, und das ist jammerschade.
Manfred
<center>
<HR>
</center> |