Toni
15.08.2000, 21:40 |
Xerox und das bröckelnde X - eine Analyse Thread gesperrt |
Obwohl ich der Firma wegen ihrer soliden Maschinen schon länger wohlgesinnt bin und ich eigentlich auf einen Kursanstieg wetten möchte, tu’ ich’s nicht.
Die Begründung kommt wiedermal aus einer etwas scheinbar schrägen Ecke: das Logo. Mit seinem sich auflösenden X-Arm oben rechts schwächt es die mentale Stärke jener, die es anschauen, also potentielle Kunden und vor allem die Angestellten, die das Unternehmen zum Erfolg führen sollten.
Diese Beurteilung fusst auf mehreren rationalen Argumenten:
1. Es ist messbar. Genauso wie Lebensmittelunverträglichkeiten und alles mögliche sonst mit dem kinesiologischen Muskeltest innert Sekunden ermittelt werden können, kann dieser sagenhaft effiziente Test eben auch die Stärke eines Logos (oder irgendetwas anderem) ermitteln. Der Mechanismus läuft extrem schnell und vermutlich via diejenigen Nervenströme, die mit der Hirnsynchronisation beschäftigt sind. Es gibt Logos, die stark sind und stark machen, und solche, die schwach sind und schwach machen. Einebensolches hat XRX.
2. Logos sind eine Disziplin von Feng Shui. (Habe vor Jahren, als der Boom noch nicht ausgebrochen war, eine Ausbildung darin absolviert.) Im Bereich Business Feng Shui werden nicht nur Bürogebäude und -einrichtungen energetisch optimiert, sondern auch das Design von Briefköpfen, Visitenkarten und Logos. Auch von diesem Blickwinkel aus ist das Xerox-Logo schwach weil ohne klare Kontur und Aussage.
3. Im weiteren handelt es sich um eine schlichte Uebersetzung eines Symptoms auf Deutsch. Wie bei “verstopfte Nase = Nase voll”, heisst es hier: der Kraftarm, der nach oben zu den Sternen und nach vorn in die Zukunft ausgreifen sollte, zerbröselt aus Schwäche (oder er greift sich selber an wie eine Autoimmunkrankheit). So oder so: Wo bleiben da Zukunft und Erfolg?
4. Manfred Zimmels Prognosen erfreuen sich hier im Forum grosser Beliebtheit. In seinem neusten Brief teilt er unumwunden mit, dass er “divinatorische” bzw. “intuitive” Methoden einsetzt. Meine Interpretation des XRX-Logos ist auch so eine. Mit der Qualität der Schlussfolgerung hat die Methode keinen rational nachvollziehbaren Zusammenhang.
5. Weil es so unendlich viele Aktien gibt, bin ich nicht gezwungen, in eine zu investieren, bei der mir unwohl ist. Wenn ich mit dieser Einstellung einen tollen Deal verpasse, ist mir das egal.
Gutes Feng Shui wĂĽnscht Toni
<center>
<HR>
</center> |
Agnosie
15.08.2000, 21:49
@ Toni
|
Auch ein Neuropsychologe ist"on board" und der fragt: |
Was soll das ein:"Der Mechanismus läuft extrem schnell und vermutlich via diejenigen Nervenströme, die mit der Hirnsynchronisation beschäftigt sind"?
Mit GrĂĽĂźen
<center>
<HR>
</center> |
dottore
15.08.2000, 21:51
@ Toni
|
Re: Xerox und das bröckelnde X - eine Analyse |
Hi Toni -
das war sehr lehrreich. Nun bin ich - wie gepostet - seit gestern diese Bude long.
Ich akzeptiere Deine Sicht absolut. Aber zunächst möchte ich doch an meinen Bestand denken. Und wenn das mit den Fussangeln, die überall lauern (und die man nicht sieht), so weiter geht, puuuh, puuuh. Manchmal wünsche ich mir einen Wert, Commode oder Aktie, wo nicht gleich eine Story hinter der Story lauert.
Es ist wirklich schwer, ĂĽberhaupt noch was anzufassen (auĂźer den Spaten, um damit den Garten umzugraben, denn irgendwann muss ja das gepflanzt werden, von dessen Frucht wir leben wollen / mĂĽssen, wenns komplett in den Graben geht. ;-)
Dennoch unverdrossen
d.
>Obwohl ich der Firma wegen ihrer soliden Maschinen schon länger wohlgesinnt bin und ich eigentlich auf einen Kursanstieg wetten möchte, tu’ ich’s nicht.
>Die Begründung kommt wiedermal aus einer etwas scheinbar schrägen Ecke: das Logo. Mit seinem sich auflösenden X-Arm oben rechts schwächt es die mentale Stärke jener, die es anschauen, also potentielle Kunden und vor allem die Angestellten, die das Unternehmen zum Erfolg führen sollten.
>Diese Beurteilung fusst auf mehreren rationalen Argumenten:
>1. Es ist messbar. Genauso wie Lebensmittelunverträglichkeiten und alles mögliche sonst mit dem kinesiologischen Muskeltest innert Sekunden ermittelt werden können, kann dieser sagenhaft effiziente Test eben auch die Stärke eines Logos (oder irgendetwas anderem) ermitteln. Der Mechanismus läuft extrem schnell und vermutlich via diejenigen Nervenströme, die mit der Hirnsynchronisation beschäftigt sind. Es gibt Logos, die stark sind und stark machen, und solche, die schwach sind und schwach machen. Einebensolches hat XRX.
>2. Logos sind eine Disziplin von Feng Shui. (Habe vor Jahren, als der Boom noch nicht ausgebrochen war, eine Ausbildung darin absolviert.) Im Bereich Business Feng Shui werden nicht nur Bürogebäude und -einrichtungen energetisch optimiert, sondern auch das Design von Briefköpfen, Visitenkarten und Logos. Auch von diesem Blickwinkel aus ist das Xerox-Logo schwach weil ohne klare Kontur und Aussage.
>3. Im weiteren handelt es sich um eine schlichte Uebersetzung eines Symptoms auf Deutsch. Wie bei “verstopfte Nase = Nase voll”, heisst es hier: der Kraftarm, der nach oben zu den Sternen und nach vorn in die Zukunft ausgreifen sollte, zerbröselt aus Schwäche (oder er greift sich selber an wie eine Autoimmunkrankheit). So oder so: Wo bleiben da Zukunft und Erfolg?
>4. Manfred Zimmels Prognosen erfreuen sich hier im Forum grosser Beliebtheit. In seinem neusten Brief teilt er unumwunden mit, dass er “divinatorische” bzw. “intuitive” Methoden einsetzt. Meine Interpretation des XRX-Logos ist auch so eine. Mit der Qualität der Schlussfolgerung hat die Methode keinen rational nachvollziehbaren Zusammenhang.
>5. Weil es so unendlich viele Aktien gibt, bin ich nicht gezwungen, in eine zu investieren, bei der mir unwohl ist. Wenn ich mit dieser Einstellung einen tollen Deal verpasse, ist mir das egal.
>Gutes Feng Shui wĂĽnscht Toni
<center>
<HR>
</center>
|
Toni
15.08.2000, 22:46
@ Agnosie
|
Re: Auch ein Neuropsychologe ist"on board" und der fragt: |
>Was soll das ein:"Der Mechanismus läuft extrem schnell und vermutlich via diejenigen Nervenströme, die mit der Hirnsynchronisation beschäftigt sind"?
>Mit GrĂĽĂźen
Schwer zu sagen, was das ist, aber selbst wenn man (oder ich) nicht weiss, wie die Kinesiologie genau funktioniert, funktioniert sie eben trotzdem.
Drei Hinweise:
(1) Da der Eindruck beim Logo via Auge aufgenommen wird, kommt die Verarbeitung nicht am Hirn vorbei. Bei Lebensmitteln, die man beim Test in der Hand oder auf die Thympusdrüse hält, ist das schon schwieriger. Jedenfalls wird die Information schnellstens verarbeitet.
(2) Sich mit der Hand an die Stirne schlagen, wenn Mist gebaut oder gedacht wurde oder ein Licht aufgegangen ist - jedesmal, wenn ich einen sehe, der das tut, rufe ich ihm entsetzt zu:"Um Himmelswillen tu das nicht!" Es ist nämlich das Dümmste, was man in der Situation tun kann, denn jeder Testmuskel testet danach schwach. Der bären- oder bullenstärkste Mann kann den ausgestreckten Arm nicht halten gegen moderaten Druck nach unten. Die"offizielle" Begründung: Die Hirnhälften werden desynchronisiert. Wie immer das neurologisch gehen mag. Die Rettung:"Gehirnknöpfe anstellen": N27 leicht massieren. Das sind die Punkte Nr 27 auf dem Nierenmeridian, zu finden in den Grübchen wenig schräg aussen unterhalb der beiden Vorderhöcker des Schlüsselbeins. Auf jeder Körperhälfte einer. Synchronisiert die Hirnhälften, und der Muskel testet wieder stark. Uebrigens generell sehr hilfreich bei geistiger Uebermüdung (z.B. in Sitzungen)
(3) Man muss es erlebt haben.
Diese Erklärungen stammen von einer (vor langer Zeit einmal) ausgebildeten Linguistin: Toni
<center>
<HR>
</center> |
Toni
15.08.2000, 23:11
@ dottore
|
Re: Xerox und das bröckelnde X - eine Analyse |
>Hi Toni -
>das war sehr lehrreich. Nun bin ich - wie gepostet - seit gestern diese Bude long.
>Ich akzeptiere Deine Sicht absolut. Aber zunächst möchte ich doch an meinen Bestand denken. Und wenn das mit den Fussangeln, die überall lauern (und die man nicht sieht), so weiter geht, puuuh, puuuh. Manchmal wünsche ich mir einen Wert, Commode oder Aktie, wo nicht gleich eine Story hinter der Story lauert.
>Es ist wirklich schwer, ĂĽberhaupt noch was anzufassen (auĂźer den Spaten, um damit den Garten umzugraben, denn irgendwann muss ja das gepflanzt werden, von dessen Frucht wir leben wollen / mĂĽssen, wenns komplett in den Graben geht. ;-)
>
>Dennoch unverdrossen
>d.
Nicht verzagen, lieber dottore! Es gibt dieses Bröckel-Logo ja schon etwa zwei oder drei Jahre, und seither ist der Aktienkurs so gründlich zerbröckelt, dass es nicht mehr lange so weitergehen kann. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde kürzlich ein Management-Wechsel vollzogen, und darin liegt viel Hoffnung, u.a. auf ein neues Logo. Oder auf einen Merger. Oder auf eine Uebernahme. Und damit auf höhere Notierungen. Kann sein, das Xerox mit einem blauen Auge davonkommt.
Hier noch ein interessantes Beispiel zum Thema Logo und Feng Shui: In einem FS-Business-Kurs (1995) wurden diverse Firmenlogos besprochen, u.a. von der Firma Ciba-Geigy. Das Ciba-Logo bestand aus Hohlbuchstaben, äussere Linien blau, innere rot. Die Spontan-Analyse von Jes Lim, einer weltweit in Fachkreisen anerkannten Kapazität:"Diese Firma gibt es nicht lange. Blau ist Wasser, Rot ist Feuer. Wasser löscht Feuer. Diese Firma löscht sich selber aus." Schon ein halbes Jahr später geschah es: Fusion mit Sandoz zu Novartis und Tilgung der Firma. Der Aktienkurs hat raketenmässig abgehoben.
Das Novartis-Logo ist genauso eindeutig: Eine Art Schale mit Keil durch die Mitte:"Die Firma wird sich spalten." Und was ist da gerade am Geschehen? Das Agrogeschäft wird abgespalten, die EU hat grad kürzlich zu gestimmt.
Bei weitem nicht alle Logos sind so klar und vielsagend. Man kann auch einfach einen Namen hinschreiben, klar und ohne Hintergedanken. Und man soll es mit den Deutungen auch nicht ĂĽbertreiben. Garten umgraben ist auch gut.
Dank fĂĽrs Interesse und herzliche GrĂĽsse von Toni
<center>
<HR>
</center> |
Maximilian
16.08.2000, 00:28
@ Toni
|
Kinesiologie |
>(3) Man muss es erlebt haben.
Kann ich nur bestätigen.
Jahrelang habe ich für diese"halbwissenschaftlichen" Methoden nur ein Lächeln übrig gehabt und oft nichtmal dies.
Bis mich letztes Jahr meine Zahnärztin auf Narkotika"getestet" hat. Ich hielt mir dabei eine Ampulle mit der einen Hand vor die Brust und streckte den anderen Arm auf schulterhöhe aus. Je nach Inhalt der Ampulle konnte meine Ärztin, laufender Meterfufzig, mir (bayr.: gstandns Mannsbuid) nur durch Auflegen ihrer Hand auf meinen ausgestreckten Unterarm denselbigen nach unten drücken (=negativ, Schwäche) oder auch nicht.
Ich war absolut baff, dass ein Mittelchen, hermetisch verpackt und nicht radioaktiv, den"Energiefluss" im/um den Körper nur durch Nähe so durcheinander bringen kann.
Eine genaue Erklärung über das wie und warum bleibt mir meine Ärztin wohl schuldig.
Na Haupsache ich kriege jetzt die richtigen Spritze.
Maximilian
<center>
<HR>
</center> |