- Reinhard, kläre meine Gedanken! - Holmes, 13.01.2002, 12:25
- Hallo Holmes - Galiani, 13.01.2002, 13:39
- Re: Hallo Holmes - Ghandi, 13.01.2002, 16:48
- Re: Hallo Holmes - Euklid, 13.01.2002, 17:08
- Re: ach, Euklid - Ghandi, 13.01.2002, 17:31
- Re: ach, Euklid - Euklid, 13.01.2002, 17:56
- die (owT) - Fürst Luschi, 13.01.2002, 18:12
- US-Auslandsschulden - Fürst Luschi, 13.01.2002, 18:15
- Re: US-Auslandsschulden - Euklid, 13.01.2002, 19:04
- Re: US-Auslandsschulden- waren vor 110 Jahren höher als heut - Fürst Luschi, 14.01.2002, 02:08
- Re: US-Auslandsschulden- waren vor 110 Jahren höher als heut - Oldy, 14.01.2002, 03:56
- Re: US-Auslandsschulden- waren vor 110 Jahren höher als heut - Euklid, 14.01.2002, 07:56
- Re: US-Auslandsschulden- waren vor 110 Jahren höher als heut - Fürst Luschi, 14.01.2002, 10:40
- Re: Hier mal echte Zahlen - Caspar, 14.01.2002, 10:56
- es geht um Auslandsschulden - nicht Staatsschulden (owT) - Fürst Luschi, 14.01.2002, 11:00
- Re: es geht um Auslandsschulden - nicht Staatsschulden - JüKü, 14.01.2002, 11:08
- Re: es geht um Auslandsschulden - nicht Staatsschulden - XERXES, 14.01.2002, 11:17
- Re: es geht um Auslandsschulden - nicht Staatsschulden - Fürst Luschi, 14.01.2002, 11:31
- Re: es geht um Auslandsschulden - nicht Staatsschulden - JüKü, 14.01.2002, 11:47
- Re: es geht um Auslandsschulden - nicht Staatsschulden - JüKü, 14.01.2002, 11:08
- es geht um Auslandsschulden - nicht Staatsschulden (owT) - Fürst Luschi, 14.01.2002, 11:00
- Re: US-Auslandsschulden- waren vor 110 Jahren höher als heut - Fürst Luschi, 14.01.2002, 02:08
- Re: US-Auslandsschulden - Euklid, 13.01.2002, 19:04
- US-Auslandsschulden - Fürst Luschi, 13.01.2002, 18:15
- die (owT) - Fürst Luschi, 13.01.2002, 18:12
- Re: ach, Euklid - Euklid, 13.01.2002, 17:56
- Re: ach, Euklid - Ghandi, 13.01.2002, 17:31
- Re: Hallo Holmes - Euklid, 13.01.2002, 17:08
- @Ghandi Also Sie können es drehen und wenden! Euklid's Argument ist richtig! (owT) - Galiani, 13.01.2002, 20:39
- also sprach die heilige Inquistion zu Galileo Galilei:-))) (owT) - Ghandi, 13.01.2002, 21:41
- Re: also sprach die heilige Inquistion zu Galileo Galilei:-))) (owT) - Euklid, 13.01.2002, 22:11
- okay, noch kurz - Ghandi, 13.01.2002, 22:36
- Re: okay, noch kurz - Euklid, 13.01.2002, 22:59
- okay, noch kurz - Ghandi, 13.01.2002, 22:36
- Re: also sprach die heilige Inquistion zu Galileo Galilei:-))) (owT) - Euklid, 13.01.2002, 22:11
- also sprach die heilige Inquistion zu Galileo Galilei:-))) (owT) - Ghandi, 13.01.2002, 21:41
- Noch was wichtiges, was Sie in Ihrer Argumentation übersehen haben: - Galiani, 13.01.2002, 20:49
- Re: Hallo Holmes - dottore, 14.01.2002, 20:15
- Re: Hallo Holmes - Ghandi, 13.01.2002, 16:48
- Re: Hilfe naht - R.Deutsch, 13.01.2002, 14:46
- Reinhard - die Amis haben Dein Buch gelesen...! - Tofir, 13.01.2002, 16:52
- Re: Hilfe naht - Holmes, 13.01.2002, 21:00
- Re: Hilfe naht - dottore, 14.01.2002, 19:59
- Re: Reinhard, kläre meine Gedanken! - dottore, 14.01.2002, 20:10
- Hallo Holmes - Galiani, 13.01.2002, 13:39
Reinhard, kläre meine Gedanken!
Lieber Reinhard,
Angenommen, man wollte das Rezept von Keynes (Geld in Minen vergraben und Hausmüll drüber) wortwörtlich nehmen. Silbe für Silbe. Das geht schon deshalb nicht, weil Papier verrottet. Also vergräbt man Gold statt Geld. Bis klar wird, dass das Eulen nach Athen tragen heisst: Das Gold ist bereits im Boden. Der Preis muss nur so hoch sein, dass es sich lohnt, danach zu suchen.
Mir ging es erstmal um die formale Analogie des Rezeptes von Keynes (Geld vergraben ) und dem"vergrabenen" Gold, dessen Wert der Staat doch beliebig hochsetzen kann, wenn er will. Oder täusche ich mich? Hindert irgendetwas die USA daran, Gold zu so hohen Preisen zu kaufen, dass sich Goldwaschen in USA lohnt? Das ist jetzt rein fiktiv gemeint. Man KÃ-NNTE aber auf diese Weise ein Konjunkturprogramm starten. Lustigerweise mit Gold als Geld(äquivalent).
Erstmal die Frage, ob die Analogie stimmt.
Reinhard, ich will auf folgendes hinaus. Gold ist Warengeld, oder? Du sagst, Gold ist kein Versprechen auf Leistung sondern eine bereits erbrachte Leistung, da das Gold bereits gefördert wurde. Aber wenn ich Scheine ausgrabe, dann wurde doch ebenfalls bereits geleistet, oder? Man kommt ja nicht so ohne weiteres an das Geld ran. Dass Gold fördern genauso wenig praktischen Nutzen hat wie Scheine ausgraben, spielt keine Rolle.
Mit „Geld von Menschen beliebig erzeugt“ unterstellst Du, dass die Leute leistungslos an beliebig viel Geld kommen. Das ist bei Hubschraubergeld der Fall, nicht aber bei Banknoten unter städtischem Müll. Es ist ja der Charme von Keynes Idee, dass das völlig sinnlose Wiederausgraben der Banknoten Leute in Arbeit bringt, die dann
· bezahlt werden müssen
· Geld ausgeben
· sich weiterqualifizieren.
Und es gibt Konkurrenz darum, wer das beste Bohrgerät liefert, die beste Geldwäsche (*g*) anbietet etc. Die dabei anfallenden Erkenntnisgewinne stehen dann auch der eigentlichen Wirtschaft zur Verfügung.
Wenn ich mich nicht irre, ist das Keynes berühmter Multiplikationsfaktor. Bin mir aber nicht sicher, wie er ihn definiert hat.
Einerlei: Die formale Ähnlichkeit von Geld unter städtischem Müll und Gold unter Quarz streitest Du aber nicht ab, oder? Dass Arbeit für die Gewinnung des Geldes dann bereits aufgebracht wurde (d. h., die Leistung wurde bereits erbracht, und wird nicht für eine unbestimmte Zukunft versprochen),ist, so will es mir scheinen, offensichtlich.
Reinhard, bitte sage mir, wo der Denkfehler liegt. Denn warum kann ich nicht Geld dafür in Verkehr bringen, dass Staudämme gebaut oder, sagen wir mal, der Transrapid fertiggestellt wird. Das wäre ja doch sinnvoller, als Geld (oder Gold) ausgraben zu lassen. Geleistet würde ja im Fall des Transrapids genauso.
Mit freundlichen Grüssen
Holmes
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: