- Da irrte Marx... - Wal Buchenberg, 13.01.2002, 11:36
- Re: Da irrte Marx... - Turon, 13.01.2002, 12:01
- @Wal Buchberg Re: Da irrte Marx... @R.Deutsch; @McMike - Galiani, 13.01.2002, 14:09
- Re: Ich finde an der Abeitswertlehre nichts auszusetzen. (owT) - Wal Buchenberg, 13.01.2002, 15:04
- Was ich an der Abeitswertlehre nichts auszusetzen habe: - Galiani, 13.01.2002, 15:20
- Hoppla! Ich meinte natürlich: 'Was ich.... auszusetzen habe' Nochmals Grüße (owT) - Galiani, 13.01.2002, 15:22
- Außerdem - Galiani, 13.01.2002, 15:30
- Re: Was ich an der Abeitswertlehre nichts auszusetzen habe: - chiquito, 13.01.2002, 23:27
- Re: Was ich an der Abeitswertlehre nichts auszusetzen habe: - dottore, 14.01.2002, 19:50
- Was ich an der Abeitswertlehre nichts auszusetzen habe: - Galiani, 13.01.2002, 15:20
- Re: Ich finde an der Abeitswertlehre nichts auszusetzen. (owT) - Wal Buchenberg, 13.01.2002, 15:04
- Re: Da irrte Marx... - dottore, 14.01.2002, 19:32
@Wal Buchberg Re: Da irrte Marx... @R.Deutsch; @McMike
Lieber Wal Buchberg
Ich glaube nicht, daß die Irrtümer des Schöpfers einer Theorie ein quantitatives Problem sind; es ist vielmehr ein qualitatives Problem: Nicht wieviele Irrtümer jemandem überhaupt unterlaufen sind, zählt, sondern, ob seine entscheidenden Fundamentalaussagen stimmen oder nicht.
Kopernikus mag geirrt haben, aber eines hat er doch richtig erkannt: Daß man nicht"herunterfällt", wenn man an den Rand jener"Scheibe" kommt, die - wie man annahm - die Erde ist; sondern daß die Erde Kugelgestalt hat.
Und Newton mag manches falsch gesehen (und sogar ein Vermögen im Südseeschwindel verloren) haben, aber warum ein Apfel vom Baume auf die Erde fällt statt wegzufliegen, hat er richtig gedeutet.
Demgegenüber scheinen mir fundamentale Aussagen in der Marx'schen Theorie, wie nicht erst Reinhard Deutsch in seiner Realenzyklopädie 27 ausgeführt hat, unhaltbar. Dazu gehört beispielsweise eben an vorderster Stelle die Arbeitswertlehre, hinter der ja sofort die Ausbeutungs-Anklage gegen die Besitzer der Produktionsmittel hervorschaut (weil die Arbeiter angeblich gerade um die Entlohnung für jenen Faktor, der allein den Wert des fertigen Produktes bestimme, nämlich eben die Arbeit betrogen würden.) Nun ist aber diese Arbeitswertlehre zweifellos falsch! Und damit bricht ein tragender logischer Grundstein des ganzen marxistischen Denkgebäudes weg. Es gäbe noch viele andere Dinge von ähnlichem Gewicht zu erwähnen.
Das ist m.E. der Unterschied zwischen Kopernikus und Newton auf der einen und Karl Marx auf der anderen Seite.
Ich will Dich im übrigen nicht"bekehren". Aber ich empfehle Dir ein Buch, auf das mich McMike hier im Forum vor den Weihnachtsfeiertagen aufmerksam gemacht hat: Löw, Der Mythos Marx (erschienen 2000). Dort findest viele Antworten auf viele Fragen, die Marx und seine"Lehre" betreffen.
Grüße
G.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: