- Euro-Bargeld kommt offenbar gut bei den Deutschen an; man glaubt es nicht (mT) - H. Thieme, 13.01.2002, 11:47
- Re: Euro-Bargeld kommt offenbar gut bei den Deutschen an; man glaubt es nicht (mT) - Tempranillo, 13.01.2002, 12:48
- Re: Euro-Bargeld kommt offenbar gut bei den Deutschen an; man glaubt es nicht (mT) - Euklid, 13.01.2002, 13:08
- Nicht alle Wirte langten zu. Mein Bier kostet 0,5l 2€ davor 4,00 DM Gruß Odin - Odin, 13.01.2002, 16:57
- Re: Euro-Bargeld kommt offenbar gut bei den Deutschen an; man glaubt es nicht (mT) - Euklid, 13.01.2002, 13:08
- Ist doch logisch... - Tofir, 13.01.2002, 17:07
- Re: Euro-Bargeld kommt nämlich aus der SCHWEIZ! - dottore, 14.01.2002, 19:55
- Re: Euro-Bargeld kommt nämlich aus der SCHWEIZ! - Baldur der Ketzer, 14.01.2002, 20:08
- Re: Warum gibt's keine"Geldmengensteuerung" im €-Land? - dottore, 14.01.2002, 21:33
- Re: Euro-Bargeld kommt nämlich aus der SCHWEIZ! - Baldur der Ketzer, 14.01.2002, 20:08
- Re: Euro-Bargeld kommt offenbar gut bei den Deutschen an; man glaubt es nicht (mT) - Tempranillo, 13.01.2002, 12:48
Re: Euro-Bargeld kommt nämlich aus der SCHWEIZ!
Grund also:
Es ist ein Schweizer Produkt. Und für solche Sachen haben die Deutschen einen Faible.
1. Banknotenfarbe: Weltmarktmonopol Fa. Ammonn, Lausanne.
2. Banknotendruckmaschinen (kommen zwar aus D, Koenig & Bauer, Würzburg, werden aber ausschließelich über Fa. Giori in Lausanne vertrieben, Patentgründe).
3."Papier" ist in Wahrheit Baumwolle, kommt als Rohstoff aus Landqart, Kanton Graubünden.
4. Kinegramm (wird als"Hologramm" misstverstanden): Hersteller (Weltmarktmonopol): Fa. OVB Kinegramm, Zug, Kanton Zug.
Ich lach' mich tot. Habe mir den Weg der €-Noten ganz genau angeschaut.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: