- Euro-Bargeld kommt offenbar gut bei den Deutschen an; man glaubt es nicht (mT) - H. Thieme, 13.01.2002, 11:47
- Re: Euro-Bargeld kommt offenbar gut bei den Deutschen an; man glaubt es nicht (mT) - Tempranillo, 13.01.2002, 12:48
- Re: Euro-Bargeld kommt offenbar gut bei den Deutschen an; man glaubt es nicht (mT) - Euklid, 13.01.2002, 13:08
- Nicht alle Wirte langten zu. Mein Bier kostet 0,5l 2€ davor 4,00 DM Gruß Odin - Odin, 13.01.2002, 16:57
- Re: Euro-Bargeld kommt offenbar gut bei den Deutschen an; man glaubt es nicht (mT) - Euklid, 13.01.2002, 13:08
- Ist doch logisch... - Tofir, 13.01.2002, 17:07
- Re: Euro-Bargeld kommt nämlich aus der SCHWEIZ! - dottore, 14.01.2002, 19:55
- Re: Euro-Bargeld kommt nämlich aus der SCHWEIZ! - Baldur der Ketzer, 14.01.2002, 20:08
- Re: Warum gibt's keine"Geldmengensteuerung" im €-Land? - dottore, 14.01.2002, 21:33
- Re: Euro-Bargeld kommt nämlich aus der SCHWEIZ! - Baldur der Ketzer, 14.01.2002, 20:08
- Re: Euro-Bargeld kommt offenbar gut bei den Deutschen an; man glaubt es nicht (mT) - Tempranillo, 13.01.2002, 12:48
Re: Warum gibt's keine"Geldmengensteuerung" im €-Land?
Hi Baldur,
sehr schön!
Vor allem das mit den NL-Noten ist richtig. Die CH-Noten kennst Du eh, muss ich Dir nicht als passend (Format/Inhalt) vorstellen. Was soll der 5-€-Schein eigentlich sein?
An eine 5-€-Münze haben sie sich nicht gewagt, weil der Münzgewinn zu hoch gewesen wäre (alte Problematik, kennst sie bestens aus den Diskussionen hier).
Jetzt beginnt sich in der EU bereits das Problem deutlich zu zeigen:
- D zuletzt Infla-Rate 1,7 %.
- NL Inflarate aber aktuell um die 4,5 %.
Was also soll die EZB tun? Was"empfehlen"?
Dass die Nummer irgendwann auseinander fliegt, versteht sich von selbst.
Was passiert eigentlich, wenn die Noten, die keine nationalen"Kennzeichen" tragen dürfen (im Gegensatz zu Münzen), von den Kunden, die sie aus einer z.B."garantiert" deutschen Bank holen (ziehen) mit einem"Deutsches Geld" überstempeln? Ist nicht verboten und würde alsbald diesem Geld ein [b]Agio gegenüber nicht entsprechend"gültig" gestempeltem Geld verschaffen.
Warum hat wohl die EZB Abschied genommen von einer
<font color="FF0000">Geldmengensteuerung?</font>
Und statt dessen so eine widelweiche Eierlegerei von wegen"Leitzinsziel" veranstaltet?
Ganz einfach:
Hätte die EZB ein"Geldmengenziel" veranstaltet, hätte sie die"Geldmengen"
<font color="FF0000">den einzelnen nationalen Notenbanken zuteilen müssen.
Also: Ihr Deutschen kriegt Summa X an €, Ihr Franzosen Summe Y an €, usw.
Das ging natürlich nicht. Denn jede ZB hält gern die Hand so weit auf wie sie nur kann, um tier-2-Bockmist zu € zu machen. Steigert schließlich ihren Profit. WICHTIGER PUNKT!</font>
Da liegt das Jesulein im Pfeffer!
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: