- Achtung, wichtiger Chart! Antwort auf JüKü - Dr.B., 15.08.2000, 17:34
- Re: Achtung, wichtiger Chart! Antwort von JüKü - JüKü, 15.08.2000, 19:54
- Antwort - Dr.B., 16.08.2000, 15:32
- Re: Antwort - JüKü, 17.08.2000, 18:39
- Re: Antwort - Dr.B., 17.08.2000, 20:10
- Re: Antwort / 5.000,- leicht verdient! - JüKü, 18.08.2000, 00:13
- Re: Antwort - 5 Mille sind hiermit ausgelobt! - dottore, 17.08.2000, 20:11
- Re: Antwort - Dr.B., 17.08.2000, 20:10
- Re: Antwort - JüKü, 17.08.2000, 18:39
- Antwort - Dr.B., 16.08.2000, 15:32
- WARUM?? - Josef, 15.08.2000, 21:04
- Re: Hallo, Dr.B. - was ist Ihre Schlußfolgerung? (oT) - Baldur der Ketzer, 16.08.2000, 02:09
- Re: Achtung, wichtiger Chart! Antwort von JüKü - JüKü, 15.08.2000, 19:54
Antwort
Hallo Herr JüKü,
Evolution:
Die Evolution ist und wird es auch immer bleiben - nicht zielgerichtet! Durch zufällige Mutationen entstehen neue Merkmale, die dann erblich codiert werden können.
Warum sind Charts vertikal spiegelbar?
Sie sind nur spiegelbar, da es sich überwiegend um zufällige Zahlenkolonnen handelt. Nur durch die Individualität der gesamten Menge an Kursveränderungen ist dieses möglich. Siehe nächsten Punkt.
Zufallszahlen und Massenpsychologie:
Massenpsychologie bewirkt die Kursschwankungen an der Börse. Massenpsychologie bewirkt die Schwankungen beim EEG? Nein. Hier sind es die chaotisch feuernden Neuronen. Bei Temperaturcharts ist es das zufällige Wechselspiel der einzelnen Hochs und Tiefs auf der Erde.
Kann bei Zufalls Charts an bestimmten Stellen der weitere Verlauf prognostiziert werden?
Ja! Natürlich nur mit einer gewissen hohen Wahrscheinlichkeit. Ihr Beispiel mit dem Dreieck war nicht besonders gut. Ausbrüche aus Dreiecken erfolgen stets nach oben oder unten. Es gibt Pattern die eine Prognose zulassen.
Ein letztes Beispiel:
Das Phänomen „Gewitterwolke“:
Wasserdampf steigt mit einer zufälligen Verteilung durch Sonneneinstrahlung in höhere Schichten auf. Dort bildet sich eine Wolkenformation aus, die die Meterologen nach ihrer Form als eine Gewitterwolke klassifizieren. Das äußere Erscheinungsbild der Wolke ist nie das Selbe, aber es ist als Gewitterwolke erkennbar (Stichwort: Selbstähnlichkeit). Alle Physiker, Mathematiker, Chemiker, oder Biologen der Welt werden niemals in der Lage sein, die molekulare Anordnung und Verknüpfung der Teilchen zueinander zu rekonstruieren, da sie bei jeder Gewitterwolke anders ist. Aber, was man aus dem Phänomen Gewitterwolke folgern kann, ist, dass es mit einer hohen Wahrscheinlichkeit regnen wird. Genauso verhält es sich bei den von uns zu anlysierenden Kursbewegungen.
Gruesse Dr.B.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: