- @dottore: Re zu deinem Beitrag zu Galeano und ich über Arbeitswert-Theorie - chiquito, 15.01.2002, 23:36
- Re: Arbeitswert-Theorie - chiquito - nereus, 16.01.2002, 09:13
- Re: @nereus - Arbeitswert-Theorie - chiquito - chiquito, 16.01.2002, 21:44
- Re: Arbeitswert-Theorie - chiquito - nereus, 17.01.2002, 09:33
- Re: @nereus - Arbeitswert-Theorie - chiquito - chiquito, 16.01.2002, 21:44
- Re: Arbeitswert-Theorie - chiquito - nereus, 16.01.2002, 09:13
Re: Arbeitswert-Theorie - chiquito
Hallo chiquito!
Das war ein sehr lesenswerter Beitrag von Dir.
Ich gehe mal davon aus Du mit Galeano unseren Galiani meinst, da ich mir anfangs nicht ganz sicher war ob hier auf irgendein Zitat einer"verblichenen" historischen Größe Bezug genommen wurde.
Du schreibst in Bezug auf die Begriffe Wert und Nützlichkeit: dass die"Nützlichkeit" einer Ware vom Käufer und vom Verkäufer unterschiedlich gesehen wird... Für den Käufer kommt es genau auf die konkrete Beschaffenheit der Ware an: dass Schuhe gut sitzen, dass sie gut aussehen usw.
Für den Schuhfabrikant ist es natürlich wichtig, dass sein Produkt gekauft wird; aber ihn persönlich drücken seine Schuhe nicht..Sein Ziel ist das Geld, nicht das konkrete Produkt.
Später wird dieser Unterschied noch mit der Marxschen Definition von Gebrauchswert und Tauschwert unterstrichen
Das ist sicher richtig aber ich kann hier noch nicht den großen inhaltlichen Unterschied zwischen beiden Begriffen erkennen. Sie"scheinen" voneinander entfernt zu sein, sind es aber meiner Meinung nach nicht sonderlich und Du scheinst es zu ahnen. ;-)
Natürlich will der Unternehmer mit dem konkreten Produkt Geld verdienen, aber hierbei muß er zweifelsohne die Nützlichkeit des Produktes im Auge haben.
Schuhe die nicht sitzen oder Kacke aussehen verkaufen sich schlecht. Das ist sicher eine Binsenweisheit, sollen aber mal die Richtung vorgeben hinsichtlich der Begriffsfindung Wert und Preis.
So glatt trennen lassen sich diese Begriffe meiner Meinung nach nämlich nicht.
Oftmals ist dem Sprecher nicht so klar was er damit konkret meint wenn er sagt:
"Diese Sache ist aber wertvoll."
Und der Zuhörer kann sich auch auf beide Zuordnungen einstellen ohne einer argen Täuschung zu unterliegen.
Beide könnte den Preis meinen oder aber auch seine Nützlichkeit oder den Wert. Wobei ich den Wert mit Erfahrungswert bezeichnen möchte.
Wie wär's denn damit?
Der Preis ist eine permanent veränderliche Wertgröße (im ökonomischen Sinn) die immer nur zu einem bestimmten Zeitpunkt gilt. Der Wert gilt jedoch für einen längeren Zeitraum , wobei auch der Wert eines Produktes veränderlich sein kann und könnte seinen speziellen Ausdruck in einer Art Mischpreis finden, wird aber zumeist nur in Umschreibungen durch Adjektive bestimmt..
Ein Produkt muß einen Wert haben, wie hoch auch immer dieser sein mag, um überhaupt einen Preis zu erlangen. Ohne konkreten Wert keinen Preis, wenn ich jetzt mal Betrug ausblende.
Eine gewisse Vereinbarung über Begrifflichkeiten sollte schon sein wie z.B. Nützlichkeit.
Die messerscharfe Trennung von dottore, so notwendig sie mitunter sein mag, ist mir manchmal zu schmerzhaft.
Manchmal müssen die Dinge im Zusammenhang gesehen werden und die Trennung löst nicht das Problem sondern vergrößert es eher.
Wenn wir die Preisschildchen in den Ladenauslagen betrachte kommt ganz sicher das"persönliche" Wertgutachten dazu.
Der Preis ist aber die konkrete Ausdrucksform des Wertes zum Zeitpunkt X.
Das die definierte Ware wertvoll ist, weiß ich durch Erfahrung. Schon mein Opa hatte z.B. eine solche goldene Sprungdeckeluhr und er war immer sehr stolz auf sie.
Ein Bekannter hat kürzlich meine Uhr bewundert und gesagt:"Die ist aber wertvoll. War sie sehr teuer?" Das schließt nicht aus das eine deratige Uhr von 3 Geschäften gleichzeitig zu unterschiedlichen Preisen angeboten wurde.
Das wir meinungsmäßig nicht so weit voneinander weg sind, sagt mir Dein Hinweis auf die Dimension bzw. die Ausdrucksform von Preis und Wert.
Wenn es irgendwann dazu kommen sollte, daß Zeitpunkt und Zeitraum - also die Zeit an sich, keine Rolle mehr spielen, d.h. wenn wir uns die Radieschen von unten an sehen, sind die Begriffe Wert und Preis schlagartig erloschen.
Eine goldene Sprungdeckeluhr habe ich leider nicht.
Ich hätte sie gern weil ich sie für wertvoll halte.
Ich kann mir sie zur Zeit aber nicht leisten weil ich den geforderten Preis nicht bezahlen kann.
mfG
nereus
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: