- @dottore: Re zu deinem Beitrag zu Galeano und ich über Arbeitswert-Theorie - chiquito, 15.01.2002, 23:36
- Re: Arbeitswert-Theorie - chiquito - nereus, 16.01.2002, 09:13
- Re: @nereus - Arbeitswert-Theorie - chiquito - chiquito, 16.01.2002, 21:44
- Re: Arbeitswert-Theorie - chiquito - nereus, 17.01.2002, 09:33
- Re: @nereus - Arbeitswert-Theorie - chiquito - chiquito, 16.01.2002, 21:44
- Re: Arbeitswert-Theorie - chiquito - nereus, 16.01.2002, 09:13
Re: @nereus - Arbeitswert-Theorie - chiquito
Hallo nereus,
danke für deine Antwort, die mir richtig gut getan hat, weil man mich ja vorher - so habe ich es jedenfalls empfunden - manchmal ganz gerne zerrissen hätte.
Natürlich habe ich Galiani gemeint, danke für den Hinweis!
Was nun den Unternehmer angeht: Der muß selbstverständlich „die Nützlichkeit des Produktes im Auge haben“, wie du schreibst. Wenn ihn auch die Schuhe nicht selber drücken können, die er verkauft, so wird er bestimmt Schuhe produzieren wollen, die dem Käufer nicht unangenehm werden und ihm gefallen. Die Nützlichkeit (oder der Gebrauchswert) der Ware ist hier also die Voraussetzung dafür, dass der Unternehmer langfristig Gewinn machen kann. Aber sein Ziel ist der Gewinn. Der Nutzen für den Kunden ist dem Unternehmer wie das Mittel zum Zweck; der Zweck ist: Gewinn zu machen. Für den Kunden sehen Mittel und Zweck umgekehrt aus: Der Zweck für den einen Kunden ist, seine Füße gegen Schnee und Regen zu schützen, für einen anderen Kunden ist der Zweck, bequeme Latscher zu haben, für den dritten... usw. Der Zweck, das Ziel, der Nutzen, der Gebrauchswert ist hier etwas Konkretes für den Käufer, es kann ganz spezifisch sein: Da kann einer sich einen Damenstrumpf kaufen, ihn übers Gesicht ziehen und die nächste Bank überfallen.
Die Nützlichkeit kann also etwas sehr Individuelles sein. Das Mittel, mit dem der Käufer zu seinem Ziel kommt, ist aber das Aller-Allgemeinste, was man sich (in der Ã-konomie) denken kann: Geld, also Tauschwert, mit dem man eintauschen kann, und zwar alles - vielleicht nur: fast alles; aber manche kaufen sich sogar „Liebe“ damit.
Der Unternehmer bekommt mit dem Geld wieder etwas, womit er die unterschiedlichsten Dinge kaufen kann: Er kann verschlissene Maschinen ersetzen; neue Arbeiter einstellen („Arbeitskraft kaufen“); in neue Maschinen investieren; eine andere Fabrik aufmachen, in der ganz andere Produkte hergestellt werden und und und.
Du siehst vielleicht, ich sehe einen ganz scharfen Gegensatz zwischen dem „Wert“ oder „Tauschwert“ auf der einen Seite - und dem Nutzen oder dem Gebrauchswert auf der anderen Seite.
So, jetzt gäbe es sicher noch das eine und das andere, was du geschrieben hast und worauf ich vielleicht antworten könnte. Aber ich merke, wie ich langsam müde werde und das heißt: Ich möchte jetzt erst mal Schluß machen. Vielleicht können wir ja weiter im Kontakt bleiben.
Viele Grüße
chiquito
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: