- was sagt wissenschaft zu arbeitswertlehre - hu, 16.01.2002, 11:04
- Re: was sagt wissenschaft zu arbeitswertlehre - Diogenes, 16.01.2002, 11:56
- ReRe: was sagt wissenschaft zu arbeitswertlehre - hu, 16.01.2002, 12:22
- Re: ReRe: was sagt wissenschaft zu arbeitswertlehre - Diogenes, 16.01.2002, 13:29
- Re: Diogenes - hu, 16.01.2002, 14:20
- Re: Diogenes - Diogenes, 16.01.2002, 16:36
- @hu: Arbeitswerttheorem/Abstraktion - Diogenes, 16.01.2002, 20:53
- Re: Diogenes - hu, 16.01.2002, 14:20
- Was sagt K. Marx zur Wertlehre - Wal Buchenberg, 16.01.2002, 13:36
- ReRe: Was sagt K. Marx zur Wertlehre - hu, 16.01.2002, 13:59
- Re: ReRe: was sagt wissenschaft zu arbeitswertlehre - Diogenes, 16.01.2002, 13:29
- ReRe: was sagt wissenschaft zu arbeitswertlehre - hu, 16.01.2002, 12:22
- Objektive Werte: ein Definitionsversuch - Holmes, 16.01.2002, 13:47
- Re: Objektive Werte: ein Definitionsversuch/ Widerspruch naht,-) - Diogenes, 16.01.2002, 13:56
- Re: Objektive Werte: ein Definitionsversuch - und zwei Fragen - nereus, 16.01.2002, 14:16
- Re: Objektive Werte: ein Definitionsversuch - und zwei Fragen - Euklid, 16.01.2002, 18:46
- Objektive Werte: - gut das der afrikan. Breitschwanz noch erläutert wurde ;-) (owT) - nereus, 17.01.2002, 09:36
- Re: Objektive Werte: ein Definitionsversuch - und zwei Fragen - Euklid, 16.01.2002, 18:46
- sie sagt ja - Ricardo, 16.01.2002, 14:05
- @Ricardo: Jetzt sind wir bei der 'Verworrenheit', vor der ich gewarnt hatte. - Galiani, 16.01.2002, 17:56
- Re: @Ricardo: Jetzt sind wir bei der 'Verworrenheit', vor der ich gewarnt hatte. - Ricardo, 16.01.2002, 19:01
- @Ricardo: Danke! Werde mich bei Gelegenheit mal wieder einarbeiten. Gruß (owT) - Galiani, 16.01.2002, 19:06
- Re: @Ricardo: Jetzt sind wir bei der 'Verworrenheit', vor der ich gewarnt hatte. - Ricardo, 16.01.2002, 19:01
- RERe: sie sagt ja - hu, 17.01.2002, 12:59
- @Ricardo: Jetzt sind wir bei der 'Verworrenheit', vor der ich gewarnt hatte. - Galiani, 16.01.2002, 17:56
- Re: Wert und Preis dürfen nicht übereinstimmen.... - R.Deutsch, 16.01.2002, 15:03
- Re: Wert und Preis @ herrn deutsch von einem fritzen - hu, 17.01.2002, 12:48
- @hu: Hallo, lieber Doktor! Na ja, wenn meine Oma Räder und Bremsen hätte,... - Galiani, 16.01.2002, 17:45
- Re: @hu: Hallo, lieber Doktor! Na ja, wenn meine Oma Räder und Bremsen hätte,... - hu, 16.01.2002, 18:20
- Re: was sagt wissenschaft zu arbeitswertlehre - Diogenes, 16.01.2002, 11:56
RERe: sie sagt ja
>lieber ricardo!!!
ich sehe, du gehörst hier zu denen, die wissen worum es geht, wirklich ahnung haben und schon mal ein buch über das thema gelesen haben.*chapeau*
mein modell ist ja von sraffa, ich hab in sraffa schule promoviert(bin aber nie ideologisch,ich bin kein -ianer,-ist oder -ologe, ich denk mir erstmal meinen teil) und kenn das alles, die ganze diskussion um marx auswendig bis ins ff. ich sach das ohne arroganz, is halt so. dennoch gibts natürlich weiter probleme, auch nach sraffa, mit dem trafo-problem. wir können darüber reden. ich will eigentlich nur lernen hier, aber man wird aus angst, dass die eigene ideologie zusammenbricht,wenn ein anderer auch mal was richtiges sagt,oft sofort beschimpft und vergewaltigt.
unschön, das!
gruß
>Hallo Hu,
>genau, die Arbeitswerttheorie von Marx ist nicht falsch. Das Marx`sche Transformationsproblem wurde von Piero Sraffa, allerdings erst 1960, gelöst.
>Arbeitswerte lassen sich in Preise transformieren und das auch bei unterschiedlichen Arbeitsintensitäten, bei denen die Verhältnisse der verwendeten Inputs unterschiedlich sind. Und diese"Kostenpreise" garantieren Reproduktion auf demselben Niveau, bei gegebener Nachfrage. Von Nutzen ist keine Rede, aber dafür um so mehr von Produktionsbedingungen und Preisverhältnissen.
>Je nach dem ob sich Produktionsbedingungen für ein notwendiges Gut oder für ein Luxusgut ändert, ändern sich auch die Preisverältnisse dieser Güter, der Faktoren und deren Einsatzmengen. Der Verteilungsspielraum für Löhne und Gewinne ändert sich ebenso. Wenn aber die Preise ohnehin voneinander abweichen, und dies auch bei Zinsen der Fall ist, berührt dies nicht unbedingt die effiziente Allokation wie sie die neoklassiker definieren. Das ist möglich, ebenso bei Veränderung der Preiserelationen, bei Berücksichtigung von Steuern oder Subventionsleistungen. Aber der Zins ist in dieser Hinsicht keine besondere Ausnahme.
>Grüsse
>Ricardo
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: