- @dottore: Zum Goldstandard: Einfluß der Produktivität in der Goldproduktion? - chiquito, 21.01.2002, 20:37
- Re: @dottore: Zum Goldstandard: Einfluß der Produktivität in der Goldproduktion? - Diogenes, 21.01.2002, 20:51
- Re: @dottore: Zum Goldstandard: Einfluß der Produktivität in der Goldproduktion? - Campo, 21.01.2002, 21:23
- Re: Kreuzfahrt? *g* - JüKü, 21.01.2002, 21:45
- Re: Kreuzfahrt? *g* - Campo, 21.01.2002, 22:16
- Re: Kreuzfahrt? *g* - Uwe, 21.01.2002, 22:55
- Re: Kreuzfahrt? *g* - Campo, 22.01.2002, 22:25
- Mimikry-Knete - Fürst Luschi, 22.01.2002, 03:52
- Re: Kreuzfahrt? *g* - Uwe, 21.01.2002, 22:55
- Re: Kreuzfahrt? *g* - Campo, 21.01.2002, 22:16
- Die Geschichte lehrt uns: NEIN - Standing Bear, 21.01.2002, 23:15
- Re: Die Geschichte lehrt uns: NEIN - Euklid, 21.01.2002, 23:23
- Re: Die Geschichte lehrt uns: NEIN - Standing Bear, 21.01.2002, 23:35
- Standing Bear ist ein anständiger Mensch... - Fontvieille, 22.01.2002, 01:27
- Re: Die Geschichte lehrt uns: NEIN - Standing Bear, 21.01.2002, 23:35
- Re: Die Geschichte lehrt uns: NEIN - Euklid, 21.01.2002, 23:23
- Re: @dottore: Zum Goldstandard: Einfluß der Produktivität in der Goldproduktion? - Diogenes, 22.01.2002, 12:18
- Re: Teile diese Ansicht. Dank ins Fass! Und noch das vielleicht: - dottore, 22.01.2002, 13:12
- Re: Teile diese Ansicht. - Diogenes, 22.01.2002, 13:44
- Re: Fässern schaue ich noch lieber zu, vor allem, wenn sie schaukeln... (owT) - dottore, 22.01.2002, 19:19
- Re: Teile diese Ansicht. - Diogenes, 22.01.2002, 13:44
- Re: Teile diese Ansicht. Dank ins Fass! Und noch das vielleicht: - dottore, 22.01.2002, 13:12
- Re: Kreuzfahrt? *g* - JüKü, 21.01.2002, 21:45
- Re: @dottore: Zum Goldstandard: Einfluß der Produktivität in der Goldproduktion? - Campo, 21.01.2002, 21:23
- Re: @dottore: Zum Goldstandard: Einfluß der Produktivität in der Goldproduktion? - Diogenes, 21.01.2002, 20:51
Mimikry-Knete
>Nein - die Startauflage unseres notwendigen benötigten Tauschmittels würde hübsch gleichmäßig aufgeteilt. Sollte ein krüger-Rand-Besitzer jemanden finden, der dafür arbeitet, so wäre das seine Sache und sein Risiko.
Campo -sagen mir mal wir zwei beiden hocken auf der Insel und Oldy's Gogo-Köfferchen wird angespült. Wir teilens auf und du machst auf Bauer und ich auf Fischer. Jetzt lass ich mich von dir solange durchfüttern bis mein"Geld", von dem ich weiss, dass es nur n Witz für Doofe ist, in deinen Taschen gelandet ist. Danach bin ich für jedes Countertrade-Geschäft offen - deine Gogo's kannste dir aber sonstwohinstecken. Was jetzt? Bin ich ein Zechpreller oder willste mich anbetteln? Mir klarmachen, dass ich moralisch in deiner Schuld stehe? Erst wieder Geschäfte mit mir machen, wenn ich meine"Schuld" abgetragen habe und dein eingebildetes Anrecht auf Gegenleistung eingelöst habe und deine mentale Buchführung wieder in Ordnung ist? Gibts ne kritische Masse von Leuten die mitmachen müssen, so dass die Erinnerungshilfen für geistig verbuchte Vorleistungen geldähnlich funktionieren können? Bei echtem Geld (Schuld) gibt es klare Leistungsansprüche die vollstreckt werden können. Bei deiner hohlen Mimikry-Knete wird nur simuliert. Wie bei Kindern in ihrem kleinen Postladen. Der Bezahl-Akt (Ware gegen Bargeld) wird völlig aus dem Kontext gerissen, steht sinnentleert im Nirgendwo und darumherum soll dann ein neues"wirtschaften" gestrickt werden. Und jeder der erkennt, was für ein absurdes Theater da gespielt wird, kann doch nur mit harten Sanktionen dazu gebracht werden um so zu tun"als ob".
Die Kinder wissen natürlich um ihr Spiel und kämen nie auf die Idee echte Gegenleistung zu bringen.(den Brief austragen und sich mit nem Plastik-chip abspeisen lassen)
--
countertrade:
Countertrade
Countertrade ist der Oberbegriff für alle Formen des Kompensationshandels, in denen sich die Geschäftspartner verpflichten, wechselseitig Waren und Dienstleistungen ganz oder teilweise gegen Waren oder Dienstleistungen auszutauschen oder gegenseitig Waren zu erbringen, abzunehmen oder für ihre Abnahme zu sorgen.
Wichtige Formen des Countertrade im einzelnen:
Tauschgeschäfte: Austausch von Waren und Dienstleistungen gegen Waren und Dienstleistungen ohne Geldzahlungen.
Gegenkäufe: Bei Exportgeschäften ist ein Teil des Erlöses zum Kauf von Waren aus dem Abnehmerland zu verwenden.
Rückkäufe: Geschäfte, bei denen Anlagenlieferanten mit den Erzeugnissen der Anlagen bezahlt werden. Beispiel: das Erdgas-Röhren-Geschäft mit der UdSSR.
Dreieckskompensation: Ein Unternehmen liefert Industrieanlagen an ein Staatshandels- oder Schwellenland, das Waren aus eigener Produktion in ein drittes Land exportiert. Vom Drittland wird das Unternehmen bezahlt entweder mit Devisen oder mit Rohstoffen.
Trade-Offsets: Ein Exporteur verpflichtet sich, Unteraufträge an Unternehmen aus dem Abnehmerland zu vergeben oder Produktionsstätten zur Endmontage beziehungsweise Veredelung der gelieferten Waren im Abnehmerland zu errichten.
BOT-Geschäfte: Bauen-operieren-transferieren (BOT) heißt: Die Auslandsunternehmer sollen nach dem Bau von Straßen oder nach Errichtung von Anlagen so lange Wege- bzw. Brückenzoll erheben oder die Anlagen so lange betreiben, bis die Baukosten gedeckt sind.
Kompensationsvereinbarungen sind oft komplizierte Rahmenverträge, die sich aus einem Kaufvertrag, Gegenkaufvertrag und dem Durchführungsprotokoll zusammensetzen. Diese Vereinbarungen erfordern langwierige und kostspielige Verhandlungen. Deshalb kommen in der Regel etwa nur 25 Prozent der Kompensationsvorhaben zum Vertragsabschluss.
Schätzungen über den Anteil des Countertrade am Welthandel variieren zwischen 1 und 20 Prozent. Das hängt vor allem damit zusammen, dass es über diesen Bereich keine amtlichen Statistiken gibt. Zum zweiten herrscht auch noch keine völlige Einigkeit über den Begriffsinhalt. Einig sind sich die Beobachter lediglich darüber, dass Countertrade weiterhin eine beachtliche Rolle im Welthandel spielen wird. (Ja)
aus:"Wirtschaftslexikon", Deutscher Instituts Verlag, Köln, 1991
Grüsse
FL
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: