- @dottore: Zum Goldstandard: Einfluß der Produktivität in der Goldproduktion? - chiquito, 21.01.2002, 20:37
- Re: @dottore: Zum Goldstandard: Einfluß der Produktivität in der Goldproduktion? - Diogenes, 21.01.2002, 20:51
- Re: @dottore: Zum Goldstandard: Einfluß der Produktivität in der Goldproduktion? - Campo, 21.01.2002, 21:23
- Re: Kreuzfahrt? *g* - JüKü, 21.01.2002, 21:45
- Re: Kreuzfahrt? *g* - Campo, 21.01.2002, 22:16
- Re: Kreuzfahrt? *g* - Uwe, 21.01.2002, 22:55
- Re: Kreuzfahrt? *g* - Campo, 22.01.2002, 22:25
- Mimikry-Knete - Fürst Luschi, 22.01.2002, 03:52
- Re: Kreuzfahrt? *g* - Uwe, 21.01.2002, 22:55
- Re: Kreuzfahrt? *g* - Campo, 21.01.2002, 22:16
- Die Geschichte lehrt uns: NEIN - Standing Bear, 21.01.2002, 23:15
- Re: Die Geschichte lehrt uns: NEIN - Euklid, 21.01.2002, 23:23
- Re: Die Geschichte lehrt uns: NEIN - Standing Bear, 21.01.2002, 23:35
- Standing Bear ist ein anständiger Mensch... - Fontvieille, 22.01.2002, 01:27
- Re: Die Geschichte lehrt uns: NEIN - Standing Bear, 21.01.2002, 23:35
- Re: Die Geschichte lehrt uns: NEIN - Euklid, 21.01.2002, 23:23
- Re: @dottore: Zum Goldstandard: Einfluß der Produktivität in der Goldproduktion? - Diogenes, 22.01.2002, 12:18
- Re: Teile diese Ansicht. Dank ins Fass! Und noch das vielleicht: - dottore, 22.01.2002, 13:12
- Re: Teile diese Ansicht. - Diogenes, 22.01.2002, 13:44
- Re: Fässern schaue ich noch lieber zu, vor allem, wenn sie schaukeln... (owT) - dottore, 22.01.2002, 19:19
- Re: Teile diese Ansicht. - Diogenes, 22.01.2002, 13:44
- Re: Teile diese Ansicht. Dank ins Fass! Und noch das vielleicht: - dottore, 22.01.2002, 13:12
- Re: Kreuzfahrt? *g* - JüKü, 21.01.2002, 21:45
- Re: @dottore: Zum Goldstandard: Einfluß der Produktivität in der Goldproduktion? - Campo, 21.01.2002, 21:23
- Re: @dottore: Zum Goldstandard: Einfluß der Produktivität in der Goldproduktion? - Diogenes, 21.01.2002, 20:51
Re: @dottore: Zum Goldstandard: Einfluß der Produktivität in der Goldproduktion?
Hallo campo,
>Aber das bedeutet doch, das man sich solchen Wirtschaftsstörungen hilflos ausliefert und sie dem Zufall überläßt:...
Die Wirtschaft ist immer dem Zufall und diversen Störungen ausgeliefert. Aber das macht nichts Veränderungen sind das normalste der Welt, entscheidend ist, daß die Wirtschaft sich den Veränderungen anpassen kann.
Die Zunkunft ist unsicher, daswegen gibt es Geld.
>Erhöhte Produktivität bei der Goldförderung oder zufällige neue sehr ergiebige Funde = Inflation -- Versiegen der Goldminen, bzw. das Nichtmithalten der Goldförderung mit dem Wirtschaftswachstum = Deflation.
Die Frage von chiquito, war sehr theoretisch. In der Praxis schaut es etwas anderst aus:
Innovation und Produktivitätssteigerung gibt es weder zum Nulltarif noch fallen sie zufällig vom Himmel. Es muß geforscht, entwickelt und investiert werden und das kostet.
Neue Funde sind meist auch nicht einfach blinder Zufall sondern das Ergebnis von Exploration, womit wiederum Kosten verbunden sind.
Daß die Goldförderung langfristig nicht mit dem Wirtschaftswachstum mithält ist nicht zu befürchten. Würde die Goldförderung hinter der Produktivitätssteigerung in der Wirtschaft bleiben, dann würden die Kosten für die Förderung fallen. Dadurch würde wiederum der Abbau rentabler was zu mehr Goldproduktion führt.
>Wozu das Ganze. Sind wir Menschen denn nicht mann´s genug, uns unser Tauschmittel selbst nach klaren Gesetzen zu kreieren,....
Offensichtlich nicht. Papier kann leicht manipuliert werden. Der Versuchung etwas für nichts zu bekommen, ist auf Dauer nicht zu wiederstehen. Hat die geschichte noch und noch gezeigt.
>...ohne unser Wirtschaftleben nach zufälligen Naturgegebenheiten auszurichten und uns davon abhängig zu machen. Die Einrichtung eines von Gold unabhängigen Geldes ist doch gerade die Emanzipation des Menschen von naturgegebenen Zufälligkeiten.
1) der Mensch ist niemals vor Zufällen gefeit, da ist keine"Emanzipation" möglich.
2) Bei Gold bestimmt der Markt sowohl Geldmenge als auch Zinssätze. Bei Papiergeld bestimmt eine Behörde oder die Regierung.
>Ich wills immer gleich warm haben, egal obs draußen kalt oder warm ist - deswegen haben wir Menschen die Heizung erfunden.
Das ist der Grund, weswegen gespart wird. Du kannst zwar die Heizung erfinden, aber du kannst die Jahreszeiten nicht abschaffen.
>Ähnlich ist das mit dem Gold. Es ist anachronistisch, regelrecht mittelalterlich, die Organisation seines Wirtschaftlebens davon abhängig zu machen, ob irgendwo in Brasilien da mit einem Schlage etliche Nuggets gefunden werden.
Du meinst also Planwirtschaft sei fortschrittlicher als Marktwirtschaft. Jeder hat ein ein Recht auf deine persönliche Meinung. Argumentativ hält diese Position nicht, in der Praxis genauso wenig.
>Davon mal abgesehen: Was würden wir zum Beispiel machen, wenn das gesamte JÜKÜ-Forum während einer Kreuzfahrt auf einer Insel strandet, und wir gezwungen sind, während längerer Zeit zu wirtschaften, aber kein Gold ist da! Was machen wir dann? Einfach gar nicht wirtschaften? (d.h. uns arbeitsteilig organisieren).
Aber sicher werden wir wirtschaften, wir wollen doch nicht freiwillig verhungern. Da wir über praktisch gar keinen Kapitalgüter verfügen wird unsere"Wirtschaft" sehr primitiv sein, die Vielfalt an Waren wird sich in Grenzen halten. Wir würden also mit tauschen das Auslangen finden.
Weil wir alle besonders fleißig und sparsam und noch dazu nicht auf den Kopf gefallen sind, wird es uns mit der zeit möglich sein unsere Produktivität zu steigern. So wird sowohl die ANzahl als auch die Vielfalt an Waren beginnen zuzunehmen.
Mit der Zeit wird sich eine Ware als besonders marktgängig herausstellen. Diese wäre dann praktisch unser Geld.
>Goldstandard ist ein Rückschritt der menschlichen Organisation, ein Sich-ergeben gegenüber den naturgesetzlichen Widrigkeiten und Zufälligkeiten.
Ich behaupte nicht, daß Gold und Silber perfekt sind, aber sie sind das beste Geld, das wir haben. Deswegen haben die Leute sich für Gold und Silber entschieden.
Was die Naturgesetze betrifft, so kann daran auch die beste ZB nichts ändern. Sie ist ihnen ausgeliefert wie alles andere auch.
Bei Gold und Silber sind wir nur den Naturgesetzen unterworfen. Bei Papier sind wir den Naturgesetzen genauso unterworfen und zusätzlich noch der ZB, den Banken, den Regierungen und den internationalen Organisationen.... Fortschritt ist das für mich keiner.
>Gruß
>Campo
Gruß
Diogenes
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: