- Staatsschulden - Oldy, 22.01.2002, 19:31
- Welche Waren? - Holmes, 22.01.2002, 19:51
- Re: Welche Waren? - Oldy, 22.01.2002, 20:59
- Re: Staatsschulden,... Ja, Oldy es geht nicht um GELD, sondern im KREDITE! - dottore, 22.01.2002, 20:55
- Re: Staatsschulden,... Ja, Oldy es geht nicht um GELD, sondern im KREDITE! - Euklid, 22.01.2002, 21:16
- Re: Staatsschulden,... Ja, Oldy es geht nicht um GELD, sondern im KREDITE! - Oldy, 22.01.2002, 22:14
- Re: Staatsschulden,... Ja, Oldy es geht nicht um GELD, sondern im KREDITE! - Oldy, 22.01.2002, 21:20
- Re: Staatsschulden,... Ja, Oldy es geht nicht um GELD, sondern im KREDITE! - Euklid, 22.01.2002, 21:42
- Re: Welches"Geld" ist kein Kredit? WICHTIG (lustig & traurig) - dottore, 23.01.2002, 12:36
- Re: Welches"Geld" ist kein Kredit? WICHTIG (lustig & traurig) Nochmal, sorry - dottore, 23.01.2002, 12:38
- Re: Welches Geld ist kein Kredit - wie immer großartig - nereus, 23.01.2002, 13:34
- Re: ja, dottore, aber.... - Baldur der Ketzer, 23.01.2002, 14:23
- Re: Ja, Baldur, aber... - dottore, 23.01.2002, 17:11
- Re: was geschieht am Tag X? Genau? Was davon betrifft uns? - Baldur der Ketzer, 23.01.2002, 17:21
- Re: was geschieht am Tag X? Genau? Was davon betrifft uns? - apoll, 23.01.2002, 17:30
- Re: was geschieht am Tag X? Genau? Was davon betrifft uns? - Oldy, 23.01.2002, 19:27
- Re: was geschieht am Tag X? Genau? Was davon betrifft uns? - apoll, 23.01.2002, 17:30
- Re: was geschieht am Tag X? Genau? Was davon betrifft uns? - Baldur der Ketzer, 23.01.2002, 17:21
- Re: Ja, Baldur, aber... - dottore, 23.01.2002, 17:11
- Re: Staatsschulden,... Ja, Oldy es geht nicht um GELD, sondern im KREDITE! - Euklid, 22.01.2002, 21:16
- Re: Staatsschulden / Du machst mit dem Käse noch alle Leute strubbelig owT - JüKü, 22.01.2002, 21:09
- Welche Waren? - Holmes, 22.01.2002, 19:51
Re: Welches"Geld" ist kein Kredit? WICHTIG (lustig & traurig)
>Worin, bitte, bitte, werden die Kredite denn berechnet als in Geld?
Oldy, Bester!
Ein Kredit lautet über eine Geldsumme, aber nicht über Geld.
Nehmen wir an, jemand nimmt bei seiner Bank einen Kredit über 100.000 €. Was ist dann das"Geld"? Die 100.000? Das ist eine Zahl. Der €? Das ist die Bezeichnung einer Währung.
Ist ein € ein Geld? Sind 100.000 € 100.000 Geld?
Wäre der € Geld, dann müsste er in etwas definiert sein. Worin ist der definiert? In gar nichts.
Du kannst heute nicht mehr mit der Goldwährung daher kommen, der Du, obwohl Du sie so hasst, im Herzen verbunden geblieben bist. Du suchst verzweifelt nach einem festen Bezugspunkt für Geld, den es aber nicht mehr gibt.
In der Goldwährung war 1 Mark = 0,398248 g Feingold. Damit war die Mark völlig klar definiert. So, jetzt mach das bitte mit heutigen Dollar oder heutigen €.
Es wird Dir leider nicht gelingen.
Zurück zum 100.000-€-Kredit. Den kann ich als Buchung auf meinem Konto vorfinden. Die kann die Bank aber nicht out of the blue sky auf mein Konto buchen, sondern sie muss in dem Moment, da sie eine Forderung gegen mich bucht (aktiv 100.000) auch eine Verbindlichkeit buchen (passiv 100.000).
Dabei kann sie entweder eine Forderung, die sie bereits hatte, z.B. Forderung gegen eine andere Bank oder Forderung gegen die Notenbank an mich abtreten. Ihre Aktiv- und Passivseiten blieben dann gleich.
Oder sie verlängert ihre Aktivseite (um 100.000), dann muss sie auch ihre Passivseite verlängern (um 100.000 höhere Verbindlichkeit gegen andere Bank).
Sie kann mir den Kredit auch in Banknoten auszahlen. Dann verändert sich ihre Aktivseite. Dort steht dann statt Kasse 100.000 jetzt Forderung (gegen mich) 100.000. Passivseite bleibt gleich.
Wie kommen die Banken zu ihrem Kassenbestand? Alle Banken jetzt. Sie können nur eine Kasse (100.000) haben, nachdem sie sich die 100.000 bei der ZB besorgt haben. Niemand außer Banken kann sich Kasse bei der ZB beschaffen.
Wie beschaffen sich die Banken die 100.000 bei der ZB?
Indem sie ZB-fähige Titel (und das sind immer Kreditpapiere - ohne jegliche Ausnahme!) an die ZB verpfändet haben (100.000), für die sie im Gegenzug dann 100.000 Forderung gegen die ZB erhalten, die sich entweder zubuchen lassen oder eben in Form von Banknoten abholen können.
Damit sind die 100.000 Banknoten nichts anderes als eine andere Form der 100.000 Kredittitel, welche die Banken der ZB überlassen haben. Es gibt keine einzige Banknote, die heute anders zu den Banken und von diesen ins Publikum gelangen könnte.
Wo bleibt das"Geld"? Die Banknoten sind nur eine andere Form von Kredittiteln.
Du glaubst immer noch, es gäbe heute Banknoten"als solche", die irgendwann einmal als Bestand geschaffen wurden. Netto. So wie in der Goldwährung eben Gold"als solches" geschaffen werden konnte und wurde. Netto.
Solche Banknoten aber gibt es nicht! Dem Banknotenumlauf einer ZB, also dem, was sie an Noten ausgegeben hat, den die ZB passiv verbucht, entsprechen immer Forderungen der ZB aktiv. Würde die gesamte Passivseite der ZB nur aus Banknoten bestehen, bestünde die gesamte Aktivseite der ZB aus Forderungen.
Diese Forderungen gäbe es aber nicht netto. Sondern sie würden ausschließlich aus Kredittiteln bestehen, welche die ZB als Pfänder hält, solange die Banknoten"draußen" sind.
Deshalb schreibt die Buba immer so nett von"Forderungen aus geldpolitischen Operationen". Was sind das für"Operationen"? Es sind just die Verwandlungen von Pfändern (verzinslich!) in ZB-Geld. Dabei darf sich die ZB als"Operationen"-Monopolist aus den Zinsen, die ununterbrochen weiter auf die Pfänder gezahlt werden, die verzinsliche Titel sind, bedienen. Und zwar in Höhe ihrer"Leitsätze".
Die ZB ist wie ein Chefarzt, der sich aus den Umsätzen eines Krankenhauses bedienen darf. Man ersetze nur Umsätze durch Zinszahlungen.
Der ZB-Satz ist niemals ein eigener Zinssatz. Er ist ein Satz, der die ohnehin ununterbrochen auf die bei ihr hinterlegten Titel auflaufenden Zinsen mindert! So und nicht anders beeinflusst die ZB das Geschehen an den Kreditmärkten.
Der ZB-Satz ist ein Strafsatz. Im Kern nichts anderes als das, was die Mafia als"Schutzgeld" einfordert. Wird das Schutzgeld nicht bezahlt, brennt das Geschäft. Wird der"Leitsatz" nicht entrichtet, brennt die Bank.
Jedes Monopol ist eine mafiöse Struktur. Das kann bei der Monopol-ZB nicht anders sein. Da es ein gesetzlich vorgeschriebenes Monopol ist, können die Notenbänker nichts dafür und sind deshalb ehrenwerte Leute einer ehrenwerten Firma.
Es ist auch niemals so, dass Banknoten außerhalb und unabhängig von der ZB geschaffen werden könnten, die dann als"Nettogeld" in die Banken strömen könnten, um von diesen als"Kredit" wiederum an Kunden der Banken"ausgeliehen" werden könnten.
>Heißt es vielleicht Äpfel oder Birnen? Ein Kredit muß mit GELD zurückbezahlt werden und zwar mit dem GELD auf den er lautet.
Der Kredit lautet auf die Summe einer Währung, aber diese Währung lautet auf nichts. Das eben ist der Unterschied zum Goldstandard, den Du als"Modell" immer noch im Herzen trägst.
Kredite können niemals mit"Geld" zurückgezahlt werden, weil diese Kredite selbst nicht als"Geld" vergeben wurden, sondern auf der Basis weiterer Kredite. Staatspapiere, Pfandbriefe, Schuldverschreibungen usw. werden von der ZB in ZB-Geld (Banknoten oder Verbindlichkeiten der ZB gegen Banken) verwandelt.
Das ist das ganze"Geheimnis" des"Geldes": Es ist nichts als eine andere Form von Staatspapieren, Pfandbriefen, Schuldverschreibungen usw., also von Krediten.
Was bedeutet: Kredite ihrerseits können nur als Kredite, basierend auf Krediten vergeben und nur in Form von Krediten zurückgezahlt werden.
Eine Rückzahlung aller Kredite in"Geld" (das seinerseits nicht wieder ein Kredit wäre) ist überhaupt unmöglich. Einzelne Kredite können mit bereits vorhandenen Krediten zurückgezahlt werden (die Forderungen werden dann zediert). Alle Kredite, die - da Kredite - einen Zinssatz tragen, können aber nur mit Hilfe zusätzlicher Kredite bezahlt werden.
Dies ist der alles entscheidende Unterschied zwischen dem Goldstandard, bei dem ich einen Kredit mit Gold, also einer Ware, zurückzahlen konnte (egal ob mit altem oder neu geförderten) und dem heutigen Sysem.
Heute ist alles Kredit. Kredit auf Kredit, Kredit vor Kredit, Kredit nach Kredit. Und so heiter immer weiter. Ein"kreditloses Geld" ist nirgendwo zu entdecken. Weder in Form von Banknoten noch in Form von Sichtguthaben.
Über die einzige Ausnahme, nämlich Scheidemünzen, die ihrerseits - im Gegensatz zu Banknoten - noch den Anflug eines"Warengeldes" behalten haben, und die, da nicht von der ZB, sondern vom Staat ausgegeben, weshalb sie auch die ZB als Aktiva zum Nennwert verbucht (Buba 2000: 744 Mio. €), wurde hier schon ausführlichst diskutiert.
Wären die Banknoten"Geld", würden sie überall, also einschließlich der Notenbank aktiv verbucht. Was aber, wie wir alle wissen, nicht der Fall ist. Niemand kann eine Verbindlichkeit, die er selber hat, aktiv verbuchen.
Deshalb kann die ZB auch niemals"Geld verleihen", weil sie es selbst gar nicht hat. Denn hätte sie es, wäre es auf ihrer Aktivseite zu entdecken. Ein Mietwagenfritze kann kein Auto verleihen, das er selbst nicht hat. Ein Hausbesitzer kann keine Wohnung vermieten, die er nicht hat.
Was sollte also die ZB verleihen oder vermieten können? Sie kann verwandeln (aus Staatspapier mach' Banknote). Das ist alles.
<font color="FF0000">Übertragen auf Mietwagen und Wohnung hieße das: Der Kunde bzw. Mieter müsste zuerst dem Verleiher oder Vermieter ein Auto oder eine Wohnung [b]verpfänden, damit sich der Verleiher oder Vermieter ein anderes Auto oder eine andere Wohnung wiederum leihen oder mieten kann.[/b]</font>
So funktionieren unsere heutigen ZB-Systeme.
>Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, wie jemand die Existenz von Geld ableugnen kann.
Und ich kann mir nicht vorstellen, wie jemand nicht begreifen kann, dass heute"Geld" nichts anderes ist als ein umgewandelter Kredit, der durch die Verwandlung nicht etwa"Geld" geworden, sondern nach wie vor Kredit geblieben ist.
Daher läuft auch nirgends"Geld" um. Was"umläuft" sind Kredite und die laufen auch nicht"um". Sondern werden von dem, der sie aktiv hält (als Forderung!) ausschließlich zediert (abgetreten).
Was Du immer so herzig als"Geldumlaufgeschwindigkeit" bezeichnest, ist in Wirklichkeit heute eine Zessionsgeschwindigkeit</b.
Als die Idee mit der"Umlaufgeschwindigkeit" aufkam, gab es Geld in Form von [b]Goldgeld. Da lief die Ware Gold um, aber heute läuft nicht die Ware Banknote um.
>Kredite sind Schulden, welche mit Geld beglichen werden müssen und denen Geldforderungen (Geldguthaben) gegenüber stehen. Das Medium welches zu deren eventuellen Ausgleich verwendet wird ist Geld. Ohne Geld keine Musik, sagt man so schön.
Mit welchem"Geld" werden Schulden beglichen? Schulden werden mit Krediten beglichen. Ohne Kredit keine Musik! Da musst Du Dich leider umorientieren, damit Du Dich endlich in der Realität von heute ein- und zurechtfinden kannst.
Hoffnungsfroher Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: