- @dottore Lebenserwartung"früher" und die Medizinqualität heute.. - LenzHannover, 22.01.2002, 23:00
- Re: @dottore Lebenserwartung - Campo, 23.01.2002, 00:03
- Re: @dottore Lebenserwartung - rodex, 23.01.2002, 00:28
- Re: @zur Frage Lebenserwartung - (-: Retro auricular flächen aktivität.-).. - Herbi, dem Bremser, 23.01.2002, 13:43
- Re: @dottore Lebenserwartung - dottore, 23.01.2002, 17:41
- Re: @dottore Lebenserwartung - Baldur der Ketzer, 23.01.2002, 19:05
- Re: @dottore Lebenserwartung - Campo, 23.01.2002, 00:03
Re: @dottore Lebenserwartung
>Hallo dottore,
>beim für und wieder zur heutigen Medizin wird immer wieder das hohe durchschnittliche Lebensalter von heute mit dem von früher verglichen.
>Manches mag helfen, vieles mag nicht schaden, Jürgen kann wohl keiner
>so recht helfen -das nur am Rande-.
>Nun stand wo, das früher (ich gehe mal von vor mind. 200 Jahren und früher aus) die Säuglingssterblichkeit sehr hoch war und dadurch der Durschnitt gering war.
>
>Gibt es diesbezüglich brauchbare Statistiken / Infos?
Hi,
also:
Christian Pfister:"Bevölkerungsgeschichte und historische Demographie", 1994 ist - wenn überhaupt - das Buch dazu.
Danach Lebenserwartung bei Geburt im 18. Jh. zwiwchen 35 und 38 Jahren.
Aber im 16. Jh. hatte schon ein Kind, da die ersten 10 kritischen Jahre überstanden hatte, die Aussicht auf 57 Jahre.
Gute Quelle sind nicht die Archive, sorry, sondern vor allem die unüberblickbare Literatur der Leichenpredigten.
Danach Bauernjunge 17. Jh. 62 Jahre, Städter: 48 Jahre (Grund: Sanitärverhältnisse).
Mädel: 60 / 40.
Außerdem: Am längsten lebten Geistliche (bis heute. Durchschnittsalter der Kardinäle plus Papst bitte beachten!).
Und: Katholiken starben immer früher als Protestanten (10 Jahre im 17. Jh.!)
Grund: Geburtshilfe, Katholiken nehmen Krankheiten als"gottgegeben" hin (früher) und gingen später oder nicht zum Arzt.
Erste Betrachtung des Themas überhaupt (kenne es selber nicht):
Graunt:"Natural and Political Observations upon the Bills of Mortality", 1662.
Aktuelle Lage:
Afrika: etwa 50 Jahre
- so hoch wie in USA vor 1900,
- 55 bis 60 Jahre in Asien (in den 1920ern)
- 65 Jahre in Lateinamerika (Ende der 30er).
Alle Statistiken in diesem Bereich sind oberflau und praktisch erst ab WK II zu gebrauchen. Den meisten Zahlenmüll schaufelt die UNO, schau mal bei denen rein, ob sie auch was Historisches haben. Ich glaube, die fabrizieren nur anklagende Vergleiche von industrialized mit lesser developed countries.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: