- Themenvorschlag für Tagung - Das Geld der Zukunft - R.Deutsch, 24.01.2002, 09:21
- Re: Themenvorschlag für Tagung - Das Geld der Zukunft - dottore, 24.01.2002, 10:25
- Re: Themenvorschlag für Tagung - Das Geld der Zukunft / Klasse.... - Elliott-Waves, 24.01.2002, 10:47
- Re: Richte mich zeitlich ganz nach Wunsch... - dottore, 24.01.2002, 11:05
- Richtig Dottore, vor allem der letzte Satz - le chat, 24.01.2002, 11:27
- vor allem der letzte Satz und wenn mögl. an zeitnahem Beispiel, Argentinien. Nur - DIRK, 24.01.2002, 16:58
- Re: Treffen / @DIRK - Elliott-Waves, 24.01.2002, 17:18
- vor allem der letzte Satz und wenn mögl. an zeitnahem Beispiel, Argentinien. Nur - DIRK, 24.01.2002, 16:58
- Re: Themenvorschlag für Tagung - Das Geld der Zukunft @dottore - R.Deutsch, 24.01.2002, 15:11
- Re: Themenvorschlag für Tagung - / @Reinhard - Elliott-Waves, 24.01.2002, 17:07
- Re: Alles"Bier" (Gesell), lieber Reinhard! - dottore, 24.01.2002, 19:33
- Re: Alles - Euklid, 24.01.2002, 21:35
- Re: Themenvorschlag für Tagung - Das Geld der Zukunft / Klasse.... - Elliott-Waves, 24.01.2002, 10:47
- @Reinhard, solange e-dinar mein Geld nicht verbucht, mach' keine Reklame - Theo Stuss, 24.01.2002, 11:04
- Re: Themenvorschlag für Tagung - Das Geld der Zukunft - dottore, 24.01.2002, 10:25
Re: Themenvorschlag für Tagung - Das Geld der Zukunft / Klasse....
Thema wird immer klarer:
"Blick nach vorne - Mega-Bankrotte - Neubeginn - Geld-, Kredit-, Wirtschaftssystem".
Auch Reinhard´s Themen sollen nicht fehlen, und zum"Blick nach vorne" passen natürlich auch konkrete Aussichten/Prognosen, u. a. für Edelmetalle (Saiger?, Siegel?, EW?). Vielleicht erzählt auch Baldur was zum"Blick über den (EU-)Zaun.
Konkrete Frage an dottore: Wie viele Parts à 45 - 60 Minuten soll ich einplanen?
>>Funktion und Vorstellung bereits bestehender Geldsysteme (e-gold, Goldmoney, 3Pgold, Norfed, Omnipay, Bananagold, Rand etc). Denkbare Entwicklungen zukünftiger Geldsysteme. Digitale Zahlungssysteme, Gesellgeld, Creditos, Gogos, Bartersysteme, Tauschringe. Erfahrungen in Argentinien heute. Geschichtliche Erfahrungen mit Privatgeld, Notgeld etc.
>>Vielleicht könnte das zu einem fruchtbaren Gedankenaustausch zwischen Gesellanhängern und Goldbugs führen.
>>Gruß
>>R.Deutsch
>Hi Reinhard,
>noch viel, viel wichtiger wären Überlegungen über das
>Kreditsystem in der Zukunft.
>1. Privatkredite. Wenn ja, wie hoch. Privatkonkursabwicklungen. Womit haftet der Private (außer mit Nichtbezahlungstatbeständen). Historisch: Schuldsklaven, Schuldknechte, Schuldtürme. Aktuell: Privatkonkursgesetze.
>2. Firmenkredite. Das Basel II-Problem. Märkte für Privatanleihen. Alles Junk Bonds? Wandelanleihen. Finanzierung (Kreditierung) von Mega-Käufen Schritt für Schritt (siehe UMTS). Haftungsbegrenzung (GmbH, AG, usw) ändern?
>3. Staatskredite. Beibehalten? Besicherung? Staatskredite = Staatsinvestitionen - richtig? Warum Staatsinvestitionen rauf = Wirtschaftswachstum wenig später runter? Wie Staatsschulden abbauen (historische Beispiele: GB 19. Jh., USA post WK II, geht's heute überhaupt noch), wie abschaffen?
>4. Kreditbesicherungen. Gesetzlich regeln? Besicherungen nur per Eigentum oder mit Warenlieferungsversprechen (welche Waren?)? Besicherungen durch Abtretung erwarteter Einkommen (Ratenkredite, Überziehungskredite?). Das Lohnpfändungs-Phänomen.
>5. Warenkredit - Geldkredit (falls letzterer: auf was sollte das Geld dann lauten? Gold?"Späteres" Geld?)
>6. Bankrott in Geschichte und Gegenwart. Vollstreckung früher - heute - morgen. Erholungsphasen nach Großbankrotten. Wann und warum schnell, wann und warum langsam?
>7. Kredit und Inflation. Korrelation?
>8. Kredit und Deflation. Ursache oder Folge?
>9."New Credits" (Greenspan) - warum? To spend more - was konkret heißt"more"? Woraus besteht es?
>10. Unterschied zwischen Prolongation und New Credits.
>11. Renten- und Pensionsforderungen. Angezinst weltweit ein Mehrfaches der jeweiligen Jahres-BIPs. Wieviel wird bezahlt über Zeitablauf?
>12. Generationenproblem. Wie können die Jungen überhaupt auf Dauer zu Zahlungen an die Alten gezwungen werden? Kommt der CLASH OF GENERATIONS? (Der Clash of cultures interessiert dann nur am Rande).
><font color="FF0000">Mann, wir leben in der größten Kreditkrise aller Zeiten!</font>
>Wenn schon Gesellanhänger, dann Gesells Krisentheorie ("Der Kredit zieht sich zurück"!). Kann die"Guthabenlawine" losgetreten werden (Oldy), wenn ja, wie muss man sich das vorstellen? Kann das aus alten Krediten (= existierenden Guthaben) überhaupt je erfolgen? Können sich alte Guthaben überhaupt"selbst" entwerten? Braucht es dazu evtl. neue Guthaben (credits)?
>Wenn schon Goldbugs. Was muss im Kreditsektor (alte Kredite, neue Kredite) passieren, damit der Goldpreis steigt? Steigt er beim Rundum-Bankrott (nein, dann fehlt ja jegliche Nachfrage, oder doch?) Steigt er bei Großbankrotterwartungen (Japaner kaufen Gold). Börsen im Crash, Zwangsliquidiation von Portefeuilles - wer geht dann ins Gold? Womit? Gibt es einen"idealen" Umstiegszeitpunkt von Guthaben ins Gold? Wo liegt er?
><font color="FF0000">Kredit- und damit Guthaben-(incl."Spar"-)volumen weltweit > 200 Billionen Dollar. Geldvolumen (Noten, ZB-Geld) weltweit < 1 Billion Dollar. Wen interessieren denn die 0,5 Prozent?</font>
>Mit Ach-die-schlechte-Welt- und Heilslehrer-Vorträgen ist keinem geholfen. So wird das Seminar nicht voll.
>Die Leute wollen ganz konkret wissen, wie Überschuldungen ablaufen und wie man sich den damit verbundenen Mega-Beben entziehen kann.
>Gruß
>d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: