- DJI diesmal mit chart (s. gedanken weiter unten) - black elk, 24.01.2002, 15:22
- nochmal - black elk, 24.01.2002, 15:35
- Re: nochmal / Elliott-Quatsch - JüKü, 24.01.2002, 18:54
- Re: nochmal / Elliott-Quatsch - black elk, 24.01.2002, 20:04
- Re: nochmal / Elliott-Quatsch - JüKü, 24.01.2002, 18:54
- Re: DJI diesmal mit chart (s. gedanken weiter unten) - Uwe, 24.01.2002, 15:38
- Re: DJI diesmal mit chart (s. gedanken weiter unten) - black elk, 24.01.2002, 15:42
- @black elk wg. Speicherplatz - Uwe, 24.01.2002, 16:16
- Re: DJI diesmal mit chart (s. gedanken weiter unten) - black elk, 24.01.2002, 16:07
- Re: DJI diesmal mit chart (s. gedanken weiter unten) - futzi, 24.01.2002, 18:47
- Re: DJI diesmal mit chart (s. gedanken weiter unten) - black elk, 24.01.2002, 15:42
- nochmal - black elk, 24.01.2002, 15:35
Re: nochmal / Elliott-Quatsch
>Die Bewegung von (4) zur (5) als ABCXA zu bezeichnen - dazu gehört schon viel Fantasie.
zähl sie doch einfach 5-teilig. das interessante muster kommt ja nach dem ath. der schweizer SMI hat ein ähnliches muster entwickelt. es scheint das ath war das ende einer großen III (oder V für die bären) und kein irreguläres top einer abc korrektur wie ich damals vermutet hatte. dafür spricht die enorme rally ab sommer 1999 bei einigen high techs, das war keine irreguläre b sondern ein impuls.
mit den elliottregeln ist das so eine sache. glenn neely hat da schon einige interessante ansätze obwohl mir seine theorie zum traden etwas komliziert scheint. ob ich seinem konzept der multi und polywaves folgen möchte..naja
interessant sind seine kapitel über korrekturmuster. er zählt z.b. triple zigzags dort wo andere welle 1-3 als impuls zählen. allgemein am besten gefallen mir seine double und triple combinations wo ich meine diese in der praxis oft beobachten zu können. z.b. aktuell seit sept 01. wer kann mir mit der herkömmlichen elliott methode einen schlüssigen count liefern? oder oben der DJI, wer hat einen besseren count..immer her damit.
guß be
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: