- Versuch einer [nicht Elliott-] Marktprognose für 2002 - Galiani, 24.01.2002, 23:46
- Re: Versuch einer [nicht Elliott-] Marktprognose für 2002 - JüKü, 25.01.2002, 00:00
- Re: Versuch einer [nicht Elliott-] Marktprognose für 2002 - André, 25.01.2002, 00:32
- Re: Versuch einer [nicht Elliott-] Marktprognose für 2002 - Euklid, 25.01.2002, 00:40
- Re: Höchst instruktiv! Und Überlegungen dazu: - dottore, 25.01.2002, 13:19
Re: Versuch einer [nicht Elliott-] Marktprognose für 2002
>Alles Galiani so ziemlich korrekt und richtig. Bei den Staaten und ihren Schulden kommt es nur sehr darauf an, wer die Gläubiger sind und in welcher Währung. Bei Japan sind die Bürger selbst Gläubiger, bei Argentinien war es das Ausland und überdies in Fremdwährung und die sind eben bereits bei weniger als 50% der Verschuldung der Japaner gemessen am BIP über den Jordan.
>Und die PE sind wahrscheinlich auch viel zu niedrig (für S&P aktuell) angenommen. Die aktuelle Bewertung scheint wesentlich höher!
>Unbeschadet dessen ist der Markt halt abhängig von der Psychologie der potentiellen Anleger und der vorhandenen Liquidität.
>Das Sentiment ist zwar irre hoch, schlimmer als zum ATH, aber die Liquidität bei den Investoren ist noch verrückter hoch, da es nirgendwo fundierte Real-Anlagemöglichkeiten zu geben scheint: Firmen, Banken, Versicherungen investieren, wie Du richtig ausführst, wenig real, also ist (noch) viel für die Finanzmärkte übrig. Und derzeit noch mehr, als vernichtet wird (wie. z.B. bei Enron, Schmidt-Bank etc.). Also da muß noch viel mehr Termin-Geld und Guthaben in Aktien und Renten verbraten werden.
>Der absehbare Zusammenbruch, den wir kommen sehen und der sich in unseren Köpfen bereits vollzogen hat, läßt real einfach noch auf sich warten, selbst wenn wir es kaum verstehen können....bis wir selbst wieder überrascht sein werden.
>Und bald wird es (siehe Cosa von heute) noch offiziell heißen,"die Rezession ist vorbei".
>Aber dann wird es m.E. bald nach Abschluß der Freudenphase wirklich brisant werden.
>Dann heißt´s
>Gute Nacht!
Die Abfolge wie sie von Dir geschildert wird wäre eine Punktlandung des Szenarios nach 1929!Auch damals keimte kurzfristig wieder Hoffnung auf die der Wind hinweg fegte!Ich denke auch wenn der Aufschwung kommt wird er ein ganz labiles Pflänzchen das trotz der Gießkanne und eifriger Pflege schon verwelkt bevor man die Blüte zu sehen bekommt!
Aber es dürfte bis zum totalen Crash doch noch ein bißschen dauern weil nach der Aktienkrise ja erst noch die Bond-Krise kommen muß um das Gold explodieren zu lassen.
Eine gute Nacht wünscht Euklid!
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: